Hostname: page-component-848d4c4894-4hhp2 Total loading time: 0 Render date: 2024-06-03T00:43:25.540Z Has data issue: false hasContentIssue false

Abkehr von der Rückkehr: Aufbau und Theologie der Apostelgeschichte im Kontext des lukanischen Diasporaverständnisses

Published online by Cambridge University Press:  31 May 2007

KARL MATTHIAS SCHMIDT
Affiliation:
Departement für Biblische Studien, Universität Freiburg, Avenue de l'Europe 20, CH-1700 Freiburg, Schweiz

Abstract

Dem Programm in Apg 1.8 entsprechend gliedert Lukas die Apostelgeschichte unter geographischer Hinsicht in drei Abschnitte, in denen er die Verbreitung des Evangeliums bis zu den Enden der Erde als neue Form der Zerstreuung beschreibt. Diese Zerstreuung wird nicht mehr wie in der alttestamentlichen Prophetie als Realisierung des Gerichts, sondern als Weg des Heils verstanden. An die Stelle einer endzeitlichen Sammlung auf dem Zion rückt der Evangelist die Sammlung Israels und der Völker in der positiv verstandenen Diaspora. Vor diesem Hintergrund endet die Apostelgeschichte sinnvoll im neuen Babylon mit Paulus' Verkündigung in Gefangenschaft.

Type
Research Article
Copyright
© 2007 Cambridge University Press

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)