Hostname: page-component-848d4c4894-wg55d Total loading time: 0 Render date: 2024-06-03T03:03:48.942Z Has data issue: false hasContentIssue false

Die Hochzeit Zu Kana Und Dionysos

Oder Das Unzureichende Der Kategorien Übertragung Und Identifikation Zur Erfassung Der Religionsgeschichtlichen Beziehungen*

Published online by Cambridge University Press:  05 February 2009

Eta Linnemann
Affiliation:
(Braunschweig, Germany)

Extract

Die Frage nach dem religionsgeschichtlichen Hintergrund der Perikope von der Hochzeit zu Kana ist noch immer nicht zufriedenstellend beantwortet.

Type
Articles
Copyright
Copyright © Cambridge University Press 1974

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

page 408 note 1 Siehe, Bultmann, R., Das Evangelium des Johannes (Meyer K II) 1968 19 S. 83Google Scholar und die dort in Anm. 3 genannte Literatur sowie Noetzel (vgl. unten Anm. 2), S. 7, Anm. 2.

page 408 note 2 Arbeiten zur Thelologie, Heft I, Stuttgart o.J.

page 408 note 3 A. a. O. S. 53.

page 408 note 4 Stuhlmacher, P.: Noetzel, H., ‘Christus und Dionysos’… VF 1960/1962 1965), S. 242 f., S. 243Google Scholar. Dazu siehe unten S. 410, Anm. 4.

page 409 note 1 A. a. O. S. 83.

page 409 note 2 A. a. O. S. 29 ff.

page 409 note 3 A. a. O. S. 38.

page 409 note 4 A. a. O. S. 33 f.

page 409 note 5 A. a. O. S. 35–7.

page 409 note 6 A. a. O. S. 27.

page 410 note 1 A. a. O. S. 28.

page 410 note 2 A. a. O. S. 29.

page 410 note 3 A. a. O. S. 27.

page 410 note 4 ‘Die Behauptung, das Verwandlungsmotiv fehle im Dionysoskult’ ist keineswegs ‘abwegig’, wie Stuhlmacher a. a. O. S. 243 meint. Abwegig erscheint mir vielmehr die Unverfrorenheit Stuhlmachers, in der Berufung auf die antiken Belegstellen Noetzels detaillierten Nachweis vom Tisch zu wischen ohne auch nur ein einziges Gegenargument zu liefern. Auch, Platon, Ion 534Google Scholara, eine Stelle, auf welche Noetzel nicht näher eingegangen ist, ist kein Beleg für das Verwandlungsmotiv. Sie besagt keine Verwandlung des Wassers der Ströme in Milch und Honig durch den Gott Dionysos, sondern lediglich, daß die Bakchen in der Ekstase aus den Strömen Milch und Honig schöpfen. Eine mögliche Vorlage für die Wundergeschichte von der Hochzeit zu Kana wird auch an dieser Stelle nicht erkennbar.

page 410 note 5 A. a. O. S. 39.

page 410 note 6 A. a. O. S. 41.

page 411 note 1 A. a. O. S. 42.

page 411 note 2 A. a. O. S. 42.

page 411 note 3 A. a. O. S. 43.

page 411 note 4 A. a. O. S. 44.

page 411 note 5 A. a. O. S. 44.

page 411 note 6 A. a. O. S. 45.

page 412 note 1 A. a. O. S. 29.

page 412 note 2 A. a. O. S. 27.

page 412 note 3 A. a. O. S. 47.

page 412 note 4 A. a. O. S. 47.

page 412 note 5 A. a. O. S. 47 f.

page 413 note 1 A. a. O. S. 48.

page 413 note 2 A. a. O. S. 49.

page 413 note 3 A. a. O. S. 49.

page 413 note 4 A. a. O. S. 49.

page 413 note 5 Daraus darf man Noetzel freilich keinen Vorwurf machen; denn leider hat est sich bis heute noch nicht eingebürgert, die Überlegung, ob der unterstelite Sinn eines Textes von den Adressatendesselben erfaßt werden konnte, zur Prüf-Frage der Auslegung zu machen. Diese Überlegung wirdzwar gelegentlich emmal angestellt, aber nicht in ihrer methodischen Bedeutung erfaßt.

page 413 note 6 Vgl. a. a. O. S. 49.

page 414 note 1 A. a. O. S. 56.

page 414 note 2 A. a. O. S. 53.

page 414 note 3 A. a. O. S. 53 u. 55 f.

page 414 note 4 A. a. O. S. 55.

page 415 note 1 A. a. O. S. 25.

page 415 note 2 A. a. O. S. 57 f. Da ich nicht den ganzen Abschnitt wiedergeben kann, habe ich diejenigen Sätze ausgewählt, welche in meine Augen die gewichtigsten Arugumente enthalten.

page 415 note 3 Bultmann a. a. O. S. 83.

page 415 note 4 Vgl. Noetzel a. a. O. S. 27 u. 26.

page 416 note 1 A. a. O. S. 26 f.

page 416 note 2 Vgl. a. a. O. S. 27.

page 416 note 3 Vgl. Noetzel a. a. O. S. 9–21 und Otto, W. F., Theophania (rde 15), 1956, S. 113–17.Google Scholar

page 417 note 1 A. a. O. S. 27.

page 417 note 2 A. a. O. S. 20.

page 417 note 3 A. a. O. S. 26.

page 418 note 1 Gegen Noetzel a. a. O. S. 26.

page 418 note 2 Gegen Noetzel a. a. O. S. 26 f. und 40 f.

page 418 note 3 Warum der Evangelist Johannes diese Wundergeschichte aufgegriffen hat, ist eine Frage, auf die wir hier nicht eingehen können. Ob er ihren Bezug zu Dionysos erkannt hat, ist nicht sicher. Man wird aber keinesfalls voraussetzen dürfen, er würde das Wunder von der Hochzeit zu Kana nicht überliefert haben, wenn er diesen Bezug gesehen hätte. (Zu Noetzel S. 23 f.)