Hostname: page-component-848d4c4894-pftt2 Total loading time: 0 Render date: 2024-06-11T14:16:26.823Z Has data issue: false hasContentIssue false

Die neronische Christenverfolgung im Spiegel der apokryphen Paulusakten*

Published online by Cambridge University Press:  05 February 2009

Abstract

Image of the first page of this content. For PDF version, please use the ‘Save PDF’ preceeding this image.'
Type
Short Studies
Copyright
Copyright © Cambridge University Press 1982

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

ANMERKUNGEN

[1] Ann. XV,44. Siehe dazu zuletzt Keresztes, P., ‘The Imperial Roman Government and the Christian Church. I. From Nero to the Severi’, in: Aufstieg und Niedergang der römischen Welt II, 23, 1 (Berlin-New York, 1979), S. 247–57Google Scholar. Vgl. auch unten S. 371.

[2] Vgl. zu diesen Fragen etwa Dibelius, M., ‘Rom und die Christen im ersten Jahrhundert’ (1942), wieder abgedruckt in: Botschaft und Geschichte 2 (Tübingen, 1956), S. 177228Google Scholar, und in: Das frühe Chrjstentum im römischen Staat (Darmstadt, 1971), S. 47105Google Scholar; Cullmann, O., Petrus, Jünger - Apostel-Märtyrer (Zürich, 1960 2), S. 78138Google Scholar, spez. 87ff.; Prigent, P., L'Apocalypse de saint Jean (Lausanne-Paris, 1981), passim.Google Scholar

[3] Zu dieser Datierung Tissenant, E., Ascension d'Isaïe (Paris, 1909), S. 57 f., 60.Google Scholar

[4] Kap. 6, 1–2. Uebers. Fischer, J. A., Schriften des Urchristentums I. Die Apostolischen Väter (Darmstadt, 1966), S. 33.Google Scholar

[5] multitudo ingens; ludibria (cf. Brennecke, dazu H. C., ZKG 88 (1977), 302–8)Google Scholar; Eifersucht (dazu O. Cullmann, op. cit. [Anm. 2], S. 101–23).

[6] Kap. 4, 2–3. Uebers. J. Flemming-H. Duensing, in: Schneemelcher, E. Hennecke-W., Neutestamentliche Apokryphen 2 (1964 3), S. 458.Google Scholar

[7] Vgl. Dionysios v. Korinth, Euseb, bei. Hist. eccl. 2,25,8Google Scholar; Rordorf, dazu W., ‘Was heisst: Petrus und Paulus haben die Kirche in Rom “gegründet”?’, in: Unterwegs zur Einheit. Festschrift für Heinrich Stirnimann (Freiburg, 1980), S. 609–16.Google Scholar

[8] Vgl. E. Tisserant, op. cit. (Anm. 3), S. 117, Anm. 3.

[9] Ein Argument in dieser Richtung unten S. 370. Weiteres bei Zahn, Th., Geschichte des neutestamentlichen Kanons 2, 1 (Erlangen-Leipzig, 1890), S. 865910Google Scholar, spez. 892 ff. Die ganze Frage verdient neu aufgerollt zu werden.

[10] Mart. Pauli 2 Ende. Uebers. W. Schneemelcher, in: E. Hennecke-W. Schneemelcher, op. cit. (Anm. 6), S. 266. Griech, . Text (= Acta apostolorum apocrypha I, ed. Lipsius, R. A. [1891], Neudruck Darmstadt 1959, S. 110,3–5)Google Scholar: … προ⋯θηκεν δι⋯ταγμα τοιο⋯τον, π⋯ντας το⋯ς εύρισκομ⋯νους Χριστιανοὺς κα⋯ στρατιώτας Χριστο⋯ ⋯ναιρεῖσθαι.

[11] Ad nat. 1,7,9. Zur Bibliographie vgl. Schneider, A., Le premier livre Ad nationes de Tertullien (Neuchâtel, 1968), S. 171–3.Google Scholar

[12] Borleffs notiert in seiner Edition (vgl. Anm. 13), exemplum Theclae sei wohl ein Einschub, und beruft sich dafür auf Chr. Mohrmann.

[13] Kap. 17,5; ed. Borleffs, J. G. Ph., CCL 1 (1954), 291,23–292,28.Google Scholar

[14] Tertullian ist auch der erste christliche Schriftsteller nach den Paulusakten, der von der Enthauptung des Paulus in Rom während der neronischen Verfolgung berichtet (De praescr. haer. 36,3; Scorpiace 15,3); hat er diese Information womöglich auch aus den Paulusakten bezogen?

[15] Hypomnemata 28 (Göttingen, 1970), S. 1337.Google Scholar

[16] Die Analogie zu Apg. 20,7–12 ist hier offenkundig. Johannes Chrysostomus spielt übrigens wiederholt auf diese Geschichte an; vgl. Th. Zahn, op. cit. (Anm. 9), S. 886, Anm. 1.

[17] Mart. Pauli 2. Uebers. W. Schneemelcher, in: op. cit. (Anm. 6), S. 266. Griech. Text (= Acta apost. apocr. I, op. cit. [Anm. 10], S. 108,3–110,2):

Π⋯τροκλε, ζῇς; Ὁ δ⋯ ἔφη ζ⋯, Καῖσαρ. Ὁ δ⋯ εἶπεν Τ⋯ς ⋯ ποι⋯σας σ⋯ ζ⋯σαι; Ὁ δ⋯ παῖς φρον⋯ματι π⋯στεως φερ⋯μενος εἶπεν Χριστ⋯ς Ἰησο⋯ς ⋯ βασιλεὺς τ⋯ν αίώνων. Ὁ δ⋯ Καῖσαρ ταραχθε⋯ς εἶπεν Ἐκεῖνος οὖν μ⋯λλει βασιλε⋯ειν τ⋯ν αίώνων, κα⋯ καταλ⋯ειν π⋯σας τ⋯ς βασιλε⋯ας; Λ⋯γει αύτῷ Π⋯τροκλος Να⋯ π⋯σας τ⋯ς βασιλε⋯ας τ⋯ς ύπ ούραν⋯ν καταλ⋯ει, κα⋯ ἔσται μ⋯νος είς τούς αί⋯νας, κα⋯ ούκ ἔσται βασιλε⋯α, ἥτις διαφε⋯ξεται αύτ⋯ν. Ὁ δ⋯ ῥαπ⋯σας είς τ⋯ π⋯σωπον αύτ⋯ν εἶπεν Π⋯τροκλε, κα⋯ σὺ στρατε⋯ῃ τῷ βασιλεῑ ⋯κε⋯νῳ; Ὁ δ⋯ εἶπεν Να⋯, κ⋯ριε Καῖσαρ κα⋯ γ⋯ρ ἤγειρ⋯ν με τεθνηκ⋯τα. Κα⋯ ⋯ Βαρσαβᾱς Ἰο⋯στος ⋯ πλατ⋯ποες κα⋯ Ούρ⋯ων ⋯ Καππ⋯δοξ κα⋯ φ⋯στος ⋯ Γαλ⋯της οἱ πρ⋯τοι το⋯ Ν⋯ρωνος εἷπον Κα⋯ ⋯μεῖς ⋯κε⋯νῳ στρατευ⋯μεθα πῷ βασιλεῖ τ⋯ν αίώνων.

[18] Vgl. A. v.Harnack, Militia Christi (1905) (Neudruck Darmstadt, 1963)Google Scholar. Ein besonders eindrücklicher Text ist 1 Kiem. 37. 2–3; vgl. Jaubert, dazu A., VigChr 18 (1964), 7484.Google Scholar

[19] Mart. Pauli 3. Vgl. Uebers. W. Schneemelcher, in: op. cit. (Anm. 6), S. 266. Griechischer Text (= Acta apost. apocr. I, op. cit. [Anm. 10], S. 110,9–16); berücksichtigt sind die neuen Lesarten des Hamburger Papyrus (= PH), ed. Schubart, C. Schmidt-W. (Glückstadt-Hamburg, 1936), S. 60–2:Google Scholar

ἇνθρωπε το⋯ μεγ⋯λου βασιλ⋯ως, ⋯μο⋯ δ⋯ δεθείς, τ⋯ σοι ἔδοξεν ⋯λθεῖν είς τ⋯ν Ῥωμα⋯ων ⋯γεμον⋯αν, κα⋯ στρατολογεῖν ⋯κ τ⋯ς ⋯μ⋯ς ⋯παρχ⋯ας; κα⋯ εἶπεν Πα⋯λος πλησθε⋯ς πνε⋯ματος ⋯γ⋯ου Καῖσαρ, ού μ⋯νον ⋯κ τ⋯ς σ⋯ς ⋯παρχ⋯ας στρατολογο⋯μεν, ⋯λλ⋯ ⋯κ τ⋯ς οίκουμ⋯νης 5 π⋯σης. Το⋯το γ⋯ρ διατ⋯τακται, μηδ⋯να ⋯ποκλεισθ⋯ναι θ⋯λοντα στρατευθ⋯ναι τῷ βασιλε⋯ ⋯μ⋯ν, ὅπερ είκα⋯ σο⋯ ψ⋯λον ⋯στ⋯ν, στρ⋯τευσαι αύτῷ.

2 ⋯λθεῑν ΡΗ λ⋯θρᾳ είσελθεῖν Aa 1 // 3 κα⋯ εἶπεν ΡΗ ⋯ δ⋯ Aa 1 / πνε⋯μ. ⋯γ. ΡΗ πνε⋯μ. ⋯γ. ἔμπροσθεν π⋯ντων εἶπεν Aa 1 // 4 ⋯λλ⋯ ΡΗ ⋯λλ⋯ κα⋯ Aa 1 // 5 διατ⋯τακται ΡΗ διατ⋯τακται ⋯μῖν Aa 1 // 6 τῷ βασιλεῑ ⋯μ⋯ν ΡEEgr; τῷ ⋯μῷ βασιλεῖ Aa 1 / στρ⋯τευσαι ΡΗ στρατευθ⋯ναι Aa 1.

[20] Vgl. auch die Rede des Paulus an die Brüder vor der Ankunft in Rom: C. Schmidt-W. Schubart, op. cit. (Anm. 19), S. 56–60.

[21] Darum ist der Verweis auf I Tim 1. 17 bei W. Schneemelcher, in: op. cit. (Anm. 6), S. 266, Anm. 1, irreführend.

[22] Vgl. Passionis Pauli fragm. 3: incipit (sc. Christus) enim una die saeculum istud uastare et noua saecula, quae nunc ab hoc mundo habet occulta, suis declarata donare (= Acta apost. apocr. I, op. cit. [Anm. 10], S. 113,2–4).

[23] Das Bud stammt von A. v. Harnack, op. cit. (Anm. 18), S. 23.

[24] Euseb, ., Hist. eccl. III, 20,45Google Scholar. Uebers. Ph. Gärtner, Haeuser-H. A., Eusebius von Caesarea. Kirchengeschichte (Darmstadt, 1967), S. 168 fGoogle Scholar. Vgl. zur Haltung Domitians im ganzen Prigent, P., ‘Au temps de l'Apocalypse I. Domitien’, RHPR 54 (1974), 455–83.Google Scholar

[25] Man beginnt im Gegenteil, das römische Reich auch positiv zu sehen. Vgl. Klein, R., Tertullian und das römische Reich (Heidelberg, 1968)Google Scholar; besonders Aland, K., ‘Das Verhältnis von Kirche und Staat in der Frühzeit, in: Aufstieg und Niedergang der römischen Welt 2,23,1 (Berlin-New York, 1979), S. 60246, spez. 226 ff.Google Scholar

[26] ‘Christianus’ (1946), in: Frühkirche, Judentum und Gnosis (Freiburg, 1959), S. 6487Google Scholar; ergänzend Prigent, P., ‘Au temps de l'Apocalypse III. Pourquoi les persécutions?’, RHPR 55 (1975), 341–63Google Scholar. Vgl. auch Lampe, P., ‘Die Apokalyptiker – ihre Situation und ihr Handeln’, in: Eschatologie und Frieden 2 (Heidelberg, 1980), S. 100 ff.Google Scholar

[27] Gerade in den Paulusakten haben wir einen Hinweis darauf: ‘Denn wir kämpfen nicht, wie ihr denkt, für einen König, der von der Erde kommt, sondern der vom Himmel ist’ (Text s. unten S. 369 und Anm. 28).

[28] Mart. Pauli 4. Uebers. W. Schneemelcher, in: op. cit. (Anm, 6), S. 267. Griechischer Text (= Acta apost. apocr. I, op. cit. [Anm. 10], S. 114,1–11:

Ὁ δ⋯ Λ⋯γγος κα⋯ ⋯ Κ⋯στος λ⋯γουσιν τῷ Πα⋯λῳ Π⋯θεν ἔχετε τ⋯ν βασιλ⋯α το⋯τον, ὅτι αύτῷ πιστεύετε μ⋯ θ⋯λοντες μεταβαλ⋯σθαι ἕως θαν⋯του; Ὁ δ⋯ Πα⋯λος κοινωσ⋯μενος αύτοῖς τ⋯ν λ⋯γον εἶπεν. Ἄνδρες οἱ ὂντες ⋯ν τῇ ⋯γνωσ⋯ᾳ κα⋯ τῇ πλ⋯νῃ τα⋯τῃ, μεταβ⋯λησθε κα⋯ σωθ⋯τε ⋯π⋯ το⋯ πυρ⋯ς το⋯ ⋯ρχομ⋯νου ⋯φ ὅλην τ⋯ν οίκουμ⋯νην. Ού γ⋯ρ ὡς ύμεῖς ύπονοεῑτε βασιλεῑ ⋯π⋯ γ⋯ς ⋯ρχομ⋯νῳ στρατευ⋯μεθα, ⋯λλ ⋯π ούρανο⋯, ζ⋯ντι θεῷ, ὃς δι⋯ τ⋯ς ⋯νομ⋯ας τ⋯ς γενομ⋯νας ⋯ν τῷ κ⋯σμ⋯ το⋯τῳ ἔρχεται κριτ⋯ς κα⋯ μακ⋯ριος ⋯κεῖνος ⋯ ἄνθρωπος, ὃς πιστε⋯σει αύτῷ κα⋯ ζ⋯σεται είς τ⋯ν αί⋯να, ὅταν ἔλθῃ κατακα⋯ων είς καθαρ⋯ν τ⋯ν ο⋯κουμ⋯νην.

[29] Hier fügt der Hamburger Papyrus (von C. Schmidt nach S. 2,24 ff. ergänzt) folgendes em (= C. Schmidt-W. Schubart, op. cit. [Anm. 19]: ‘[Gold] nämlich wird zu nichte, [Reichtum vetbraucht sich] und Kleider [tragen sich ab] und Schönheit [altert und Städte verfallen] und die Welt [geht auf] in Feuer um des [Zuchtlosigkeit des Menschen willen. Allein] aber bleibt Gott [und] die durch ihn verliehene [Kindschaft; in ihm muss man Heil finden], aber wenn du dich ihm unterwirfst’ usw.

[30] Mart. Pauli 3. Vgl. Uebers. W. Schneemelcher, in: op. cit., (Anm. 6), S. 266. Griech. Text (= Acta apost. apocr. I, op. cit. [Anm. 101, S. 110,16–112,3); berücksichtigt sind die neuen Lesarten des Hamburger Papyrus, ed. Schubart, C. Schmidt-W. (Glückstadt-Hamburg, 1936), S. 62,12–16:Google Scholar

Ού γ⋯ρ ⋯στιν πλο⋯τος ἢ τ⋯ ν⋯ν ⋯ν τῷ β⋯ῳ λαμπρ⋯ σώσει σε, ⋯λλ ⋯⋯ν ύποπ⋯σῃς αύτῷ κα⋯ δεηθ⋯ς αύτο⋯, σωθ⋯σ⋯. Μ⋯λλει γ⋯ρ ⋯ν μιᾷ ⋯μ⋯ρᾳ πολεμεῖν τ⋯ν κ⋯σμον ⋯ν πυρ⋯. Ταῡτα δ⋯ ⋯κο⋯σας ⋯ Καῖσαρ ⋯κ⋯λευσεν π⋯ντας τοὺς δεδεμ⋯νους το⋯ Χριστο⋯ πυρ⋯ κατακα⋯ναι, τ⋯ν 5 δ⋯ Πα⋯λον τραχηλοκοπηθ⋯ναι τῷ ν⋯μῳ τ⋯ν Ῥωμα⋯ων.

1 ού γ⋯ρ ⋯στιν πλ. ΡΗ ούχ ⋯ πλ. Aa 1 / ⋯λλ Aa 1 ⋯λλ ἢ ΡΗ // 2 ύποπ⋯σῃς αύτῷ ΡΗ ύποπ⋯σῃς Aa 1 // 3 πολεμεῖν τ. κ. ΡΗ τ. κ. πολεμεῖν Aa 1 // 4 post δεδμ⋯νους add. ΡΗ τοῡ Χριστο⋯, ut videtur

Aehnliche Stellen in den Paulusakten, die vom Weltbrand reden: Pap. Hamb. 2,24 ff.; III Kor. 37.

[31] ‘La fin du monde selon les mages occidentaux’, RHR 52 (1931), 2996Google Scholar; cf. Cumont, J. Bidez-F., Les mages hellénisés (Paris, 1938), 1, S. 215–22Google Scholar; II, S. 359–76.

[32] Vgl. Windisch, H., ‘Die Orakel des Hystaspes’, in: Verhandelingen der kon. Akad. te Amsterdam, N.F. 28,3 (1929)Google Scholar. Phionenko, M. (in: L'apocalyptique [Paris, 1977], S. 129–35)Google Scholar hat nachgewiesen, dass die Orakel des Hystaspes im IV. Esra-Buch benützt sind.

[33] Apol. 1,44,12–13. Uebers. C. Rauschen, BdK2 12 (1913), 57 f. Zum Gesetz, das die Lektüre dieser Bücher verbot, siehe Sueton, Aug. 31.

[34] Apol. 1,20,1.

[35] Laktanz selber schreckt bezeichnenderweise vor diesem Gedanken zurück, indem er beifügt: ‘horret animus dicere, sed dicam, quia futurum est’.

[36] Diu. inst. vii, 15,11Google Scholar; cf. 17,9; 18,19,5.

[37] Verse 1–17;37–41. Uebers A. Kurfess, in: E. Hennecke-W. Schneemelcher, op. cit. (Anm. 6), S. 514 und 515. Im jüdischen 3. Buch der Sibylle (Verse 46 ff.) finden sich schon ähnliche Gedanken; siehe dazu Nikiprowetzky, V., La Troisième Sibylle (Paris, 1970), spez. S. 160 ffGoogle Scholar. Andere Texte sind zitiert von Prigent, P., ‘Au temps de I'Apocalypse II. Le culte impérial au 1er siècle en Asie-Mineure’, RHPR 55 (1975), 215–34Google Scholar, spez. 229 ff.

[38] Siehe oben S. 369, und Anm. 29. Vgl. Perels, H. U., Bezitzethik in den apokryphen Apostelgeschiehten und in der zeitgenössischen christlichen Literatur (Diss. Heidelberg, 1976).Google Scholar

[39] Vgl. Th. Zahn, op. cit. (Anm. 9), S. 879; Rolffs, E., in: Handbuch zu den Neutestamentlichen Apokryphen (Tübingen, 1904), S. 364 f.Google Scholar

[40] Strom. VI,43,1–2. Uebers. O. Stählin, BdK2, 2. Reihe 19 (1937), S. 266.

[41] Zur Textvariante ‘coniuncti’ siehe Keresztes, art. cit. (Anm. 1), S. 251–5, und Wlosok, A., in: Das frühe Christentum im römischen Staat (Darmstadt, 1971), S. 285Google Scholar, Anm. 23. Für unsem Zusammenhang ist diese Variante irrevelant.

[42] Gewisse Forscher haben angenommen, die Christen hätten sich wirklich als Brandstifter bekannt; vgl. P. Keresztes, art. cit. (Anm. 1), S. 250, Anm. 13; S. 251, Anm. 18.