Hostname: page-component-848d4c4894-75dct Total loading time: 0 Render date: 2024-06-03T01:21:01.935Z Has data issue: false hasContentIssue false

Eine Stilistsche Lösung Einer Alten Schwierigkeit In 1. Thess. V. 23

Published online by Cambridge University Press:  05 February 2009

P. A. Van Stempvoort
Affiliation:
Groningen, Holland

Abstract

Image of the first page of this content. For PDF version, please use the ‘Save PDF’ preceeding this image.'
Type
Short Studies
Copyright
Copyright © Cambridge University Press 1961

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

page 262 note 1 Mit Recht sieht B. Rigaux in ‘Frieden’ hier mehr als eine letzte Mahnung zur Eintracht (vgl. iii. 12 iv. 9; v. 14 ff.). Rigaux, B., Les Epítres aux Thessloniciens (Paris, 1956), S. 595.Google Scholar

page 262 note 2 van Leeuwen, W. S., Eirens in het Nieuwe Testament (diss. Leiden, 1940), S. 200;Google Scholarvan Unnik, W. C., ‘Aramaeismen bij Paulus’, Vox Theol. XIV (1942), 122–3.Google Scholar

page 263 note 1 Bengel, J. A., Gnomon Novi Testamenti (8°, Stuttgartiae, 1891) ad loc.Google Scholar

page 263 note 2 Vide lexica, s.v.; und Milligan, G., St Paul's Epistles to the Thessalonians (London, 1908), p. 78.Google Scholar

page 263 note 3 Mit einer einzigen Ausnahme in einer Variante: Deut, . xiii. 16 (17) Aq.Google Scholar

page 263 note 4 Th.W.N.T. v, 1762.Google Scholar

page 263 note 5 Moulton-Milligan, , Vocabulary of the Greek Tessament (London, 1903), S.V.Google Scholar

page 263 note 6 Vgl. Sap. xv. 3 (όλόκληρος δικαισύν῀νν).

page 263 note 7 Werner, R. Ch. Trench-H., Synonyma des Neuen Testaments (Tübingen, 1907), S. 47–8.Google Scholar

page 264 note 1 Vgl., Röm. vii. 18, 24: sarx und soma synonymisch und zugleich=‘Ich’. Phil. i. 27: pneuma und psyche syn. Mit 2. Kor. iv. 16 können pneuma und psyche ‘innerer Mensch’, soma und sarx ‘äußerer Mensch’ genannt werden. W. Bauer5 s.v. Àν. 3b: ‘ist einfach das Ich d. Menschen’;Google ScholarTh. W.N. T. vi, 433:Google Scholar ‘Àν. ύμ. meint in den Schlußgrüßen (Gal. vi. 18; Phil. iv. 23; Philem. 25) genau dasselbe wie ύμΕīς (i. Thess. v. 28)’. Bultmann, R., Theologie des Weuen Testaments (Tübingen, 1953), S. 203.Google Scholar

page 264 note 2 Wie, W. Lueken in Die Schnflen des Neuen Testaments (1916), z. St.Google Scholar

page 264 note 3 Bultmann, R., a.a.O., S. 202 (vgl. S. 199207).Google Scholar

page 264 note 4 Dibelius, M. in Handb. N. T. (Thess. Phil., 3°, Tübingen, 1937) z. St.Google Scholar

page 264 note 5 Schweizer, E., Th.W.N.T. vi, 433.Google Scholar

page 264 note 6 Milligan, G.a.a.O., S. 78.Google Scholar Vgl. die Komm. für die Meinungen über Dicho-/Trichotomie. Rigaux, B.a.a.O., S. 596600 siegt über alle in Vollständigkeit.Google Scholar

page 265 note 1 Die Geschichte dieses Begriffes ist mir nicht deutlich geworden. Bengel hatte em offenes Auge für diese Stilform, aber erzählt nicht woher er diesen Terminus nimmt. Ps Longinus und Demetrius gebrauchen den Terminus nicht. Vgl. die alte Ausgabe des Gnomons, die vollständig ist: Gnomonis Bengeliani, torn. ii, ed. iii (Tüb. 1773), Index terminorum s.v. Chiasmus. Die durch Bengel z. St. S. 10 genannten nachreformatorischen Theologen und Literatoren werden vielleicht Aufschluß geben können über die Herkunfr des Terminus. Robertson, A. T., A Grammar of the Greek New Testament in the Light of Historica Research (Nashville, 1923), S. 1200 definiert Chiasmus ala ‘umgekehrter Parallelismus’ (der ‘Chiasmus inversus’ des Bengels). Blass-Debrunner7 sind der Meinung, daß Chiasmus im N.T. selten ist und im Lat. beiebter ala im Griech. (§477*), aber geben keine Beweise (s. folg. Anm. 2). Hat Bengel selber schon an die Möglichkeit unseres Chiasmus gedacht? Seine äußerung ist nicht überaus deutlich: Esset chiasmus elegans, et όλόκληρον si adverbiascens esset, nancisceretur novam expositio lucem.Google Scholar

page 265 note 2 Jeremias, J., ‘Chiasmus in den Paulusbriefen’, Z.N.W. xlix (1958), 145–56. Mit Recht widerspricht er der Meinung Bl.-Debr. Er geht leider nicht defer em auf die Frage, was ‘die Art des griech. und tat. Chiasmus’ ist.Google Scholar

page 265 note 3 Vgl. oben Anm. i, S. 264.

page 265 note 4 Darüber, W. C. van Unnika.a.O. S. 123.Google Scholar

page 265 note 5 Vgl., auch Dem. Peri herm. 63: die Häufung der Konjunktionen bedeutet Erhöhung der Wichtigkeit der beschriebenen Sache.Google Scholar

page 265 note 6 Die Variante Dgr* (-θΕινν; = -θΕιΕν?) war vielleicht em erster Versuch, die Trichotomie zum Ausdruck zu bringen. Im Falle der dritten Pers. Plur. müßte es sein -θΕιΕν!