Hostname: page-component-848d4c4894-m9kch Total loading time: 0 Render date: 2024-06-03T03:36:13.165Z Has data issue: false hasContentIssue false

Ideal oder Zeichen? Besitzverzicht bei Lukas am Beispiel der ‘Ausrüstungsregel’

Published online by Cambridge University Press:  27 November 2003

CHRISTFRIED BÖTTRICH
Affiliation:
Juliusstraße 5, 04315 Leipzig, Germany

Abstract

Im Blick auf die Relation von Armut und Reichtum vertritt der Evangelist Lukas eine klare Position: Armut ist durch Besitzausgleich im Bedarfsfall zu überwinden. Wie ist dann aber die Forderung radikalen Besitzverzichtes zu verstehen, die ihrerseits Bettelarmut erst schafft? Am Beispiel der sogenannten ‘Ausrüstungsregel’ versucht dieser Aufsatz eine neue Lösung. Die Boten des Evangeliums werden mit ihrem radikalen Verzicht nicht auf ein Ideal verpflichtet, sondern zu zeichenhaftem Verhalten aufgefordert. Entsprechende Impulse liegen in der Tradition prophetischer Zeichenhandlungen bereit, für die es auch in der hellenistischen Welt Analogien gibt. Die Forderung begründet keinen neuen Verhaltenskodex, sondern zielt auf konkrete, situationsbezogene Aktionen.

Type
Research Article
Copyright
2003 Cambridge University Press

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)