Hostname: page-component-848d4c4894-m9kch Total loading time: 0 Render date: 2024-06-03T00:06:27.165Z Has data issue: false hasContentIssue false

Israel Im Lukanischen Werk*

Published online by Cambridge University Press:  05 February 2009

Helmut Merkel
Affiliation:
(Schoellerstr. 28, D-49076 Osnabrück, Germany)

Extract

Seit mehr als 40 Jahren ist das lukanische Werk ein ‘Sturmzentrum’ der Neutestamentlichen Wissenschaft. An den Wind-maschinen standen vornehmlich deutsche Neutestamentler – ich nenne nur E. Käsemann, Ph. Vielhauer und H. Conzelmann –, die ihre Lukaskritik aus innertheologischen Beweggriinden – theologia crucis versus theologia gloriae, existentiale Interpretation versus Heilsgeschichte – vorbrachten. Um die Stillung der Stürme haben sich u.a. O. Bauernfeind, W. G. Kümmel, E. Schweizer, U. Wilckens, W. C. von Unnik verdient gemacht. Schien damit die Zeit für ruhige Detailarbeit gekommen, so brauten sich neue Stürme über Lukas zusammen, diesmal in der Neuen Welt. Diese neue Lukaskritik zentriert sich um das Thema meines Referates, und die Beweggründe sind in der Betroffenheit über den Holocaust und seine möglichen Wurzeln im Neuen Testament zu finden, S. Sandmel, R. Maddox, J. T. Sanders und H. Räisänen sind prominente Vertreter dieser neuen Lukaskritik.

Type
Articles
Copyright
Copyright © Cambridge University Press 1994

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

1 Unnik, W. C. van, ‘Luke–Acts, A Storm Center in Contemporary Scholarship’, Studies in Luke–Acts (ed. Keck u, L. E.. Martyn, J. L.; London, 1968) 1532.Google Scholar

2 Vgl. Kummel, W. G., ‘Lukas in der Anklage der heutigen Theologie’, ZNW 63 (1972) 149–65.Google Scholar

3 Sandmel, S., Anti-Judaism in the New Testament? (Philadelphia, 1978)Google Scholar; Maddox, R., The Purpose of Luke–Acts (Göttingen, 1982)Google Scholar; Sanders, J. T., ‘The Parable of the Pounds and Lucan Anti-Semitism’, ThSt 42 (1981) 660–8Google Scholar; Ders., ‘The Pharisees in Luke–Acts’, The Living Text: Essays in Honor of E. W. Saunders (ed. D. Groh u. R. Jewett; Lanham MD, 1985) 141–88Google Scholar; Ders., The Jews in Luke–Acts (London/Philadelphia, 1987)Google Scholar; Ders., ‘The Jewish People in Luke–Acts’, Luke–Acts and the Jewish People. Eight Critical Perspectives (ed. J. B. Tyson; Minneapolis, 1988) 5175Google Scholar; ders., ‘Who Is a Jew and Who Is a Gentile in the Book of Acts?’, NTS 37 (1991) 434–55Google Scholar; Räisänen, H., ‘The Redemption of Israel: A Salvation-Historical Problem in Luke–Acts’, Luke–Acts. Scandinavian Perspectives (ed. Luomanen, P.; Helsinki/ Gottingen, 1991) 94114.Google Scholar

4 Tannehill, R. C., ‘Israel in Luke–Acts: A Tragic Story’, JBL 104 (1985) 6985Google Scholar; Ders., ‘Rejection by Jews and Turning to Gentiles: The Pattern of Paul's Mission in Acts’, Luke–Acts and the Jewish People (s. Anm. 3) 83–101; Tiede, D. L., ‘“Glory to Thy People Israel”: Luke–Acts and the Jews’, Luke–Acts and the Jewish People (s. Anm. 3) 2134Google Scholar; Moessner, D. P., ‘The Ironic Fulfillment of Israel's Glory’, Luke–Acts and the Jewish People (s. Anm. 3) 3550Google Scholar; Evans, C. A., ‘Is Luke's View of the Jewish Rejection of Jesus Anti-Semitic?’, Reimaging the Death of the Lukan Jesus (ed. Sylva, D. D.; BBB 73; FrankfurtfM. 1990) 2956, 174–63.Google Scholar

5 Rese, M., ‘“Die Juden” im lukanischen Doppelwerk. Ein Bericht über eine längst fällige ‘neuere’ Diskussion’, Der Treue Gottes trauen. Beiträge zum Werk des Lukas (FS G. Schneider; ed. Radl, C. Bussmann u. W.; Freiburg/Basel/Wien, 1991).Google Scholar

6 Baur, F. C., ‘Über den Ursprung des Episkopats in der christlichen Kirche’ (1838), zitiert nach: F. C. Baur, Ausgewählte Werke in Einzelausgaben (hg. v. K. Scholder; Bd 1: Historisch-kritische Untersuchungen zum Neuen Testament; Stuttgart-Bad Cannstatt, 1963) 462.Google Scholar

7 Schwegler, A., Das nachapostolische Zeitalter in den Hauptmomenten seiner Entwicklung (Tübingen, 1846)Google Scholar; Zitate 98,122,120.

8 Zeller, E., Die Apostelgeschichte nach ihrem Inhalt und Ursprung kritisch untersucht (Stuttgart, 1854) 333Google Scholar A. 1.

9 Die Evangelien, ihr Geist, ihre Verfasser und ihr Verhältniβ zu einander (Leipzig, 1845)Google Scholar. Auf der Titelseite des Exemplars der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen ist als Verfasser von alter Hand eingetragen Christian Adolf Hasert. Holtzmann, H. J., Lehrbuch der historisch-kritischen Einleitung in das Neue Testament (Freiburg i.B.; 3. Aufl. 1892) 349,Google Scholar nennt ‘F. R. Hasert’. Zitate: 97, 20. Auf der letzten Seite gebraucht der Verf. das Pseudonym Philosphotos Alethias.

10 A. Schwegler, Das nachapostolische Zeitalter, 41–56. Zu Hasert: 40 A. 1 u.ö.

11 Ebd., 56.

12 Ebd., 61.

13 Baur, F. C., Kritische Untersuchungen über die kanonischen Evangelien, ihr Verhältnis zu einander, ihren Charakter und Ursprung (Stuttgart, 1847).Google Scholar

14 Hilgenfeld, A., Die Evangelien nach ihrer Entstehung und geschichtlichen Bedeutung (Leipzig, 1854) 220–1.Google Scholar

15 Ders., Historisch-kritische Einleitung in das Neue Testament (Leipzig, 1875) 571–2.Google Scholar

16 Köstlin, K. R., Der Ursprung und die Komposition der synoptischen Evangelien (Stuttgart, 1853) 135, 142.Google Scholar

17 Scholten, J. H., Das paulinische Evangelium (Elberfeld, 1881) 151.Google Scholar

18 Wette, W. M. L. de, Kurze Erklärung der Apostelgeschichte (4. Auflage bearbeitet und stark erweitert von F. Overbeck; Leipzig, 1870) 30, 209Google Scholar Anm. – Der Vorwurf der Rhetorik beruht auf der Tatsache, daβ die vereinzelte Aussage Röm 11.11 nicht das Selbstverständnis des Paulus bestimmt. ‘Paulus wurde vor Damaskus zum Heidenapostel berufen’ (Liide-mann, G., Paulus und das Judentum [TEH 215; München, 1983] 21)Google Scholar. Auβerdem drückt Paulus einen Wunsch aus, der sich bekanntlich bis heute nicht erfüllt hat.

19 Pfleiderer, O., Das Urchristenthum, seine Schriften und Lehren in geschichtlichem Zu-sammenhang beschrieben (Berlin, 1887) 544–5.Google Scholar

20 Clemen, C., Die Chronologie der paulinischen Briefe (Halle, 1893).Google Scholar

21 Loisy, A., Les Actes des Apôtres (Paris, 1920)Google Scholar; Ders., Les Actes des Apdtres. Traduction nouvelle avec introduction et notes (Christianisme; Paris, 1925).Google Scholar

22 Weiβ, B., Lehrbuch der Einleitung in das Neue Testament (Berlin, 1886) 551Google Scholar mit Anm. 2; Zahn, Th., Einleitung in das Neue Testament (2. Bd.; Leipzig; 3. Aufl. 1907) 399Google Scholar Anm. 29; Holtzmann, H. J., Lehrbuch, 388Google Scholar; Jülicher, A., Einleitung in das Neue Testament (Tübingen; 576Google Scholar. Aufl. 1906) 400; Hilgenfeld, A., Historisch-kritische Einleitung, 597.Google Scholar

23 Harnack, A., Die Apostelgeschichte (Leipzig, 1908) 9 Anm. 1Google Scholar; 214.

24 Conzelmann, H., Die Mitte der Zeit. Studien zur Theologie des Lukas (BHTh 17; Tübingen, 3. überarb. Aufl. 1960) 136Google Scholar mit Anm. 6.

25 George, A., ‘Israel dans l'æuvre de Luc’, RB 75 (1968) 481525Google Scholar; Zitate 489, 524.

26 Eltester, W., ‘Israel im lukanischen Werk und die Nazarethperikope’, Jesus in Nazareth (ed. Eltester, W.; BZNW 40; Berlin/New York, 1972) 76147Google Scholar; Zitate: 121,129.

27 Lohfink, G., Die Sammlung Israels. Eine Untersuchung zur lukanischen Ekklesiologie (SANT 39; Miinchen, 1975).Google Scholar

28 Jervell, J., Luke and the People of God (Minneapolis, 1972)Google Scholar; Ders., ‘The Church of Jews and Godfearers’, Luke–Acts and the Jewish People. (s. Anm. 3) 11–20.

29 Haenchen, E., ‘Judentum und Christentum in der Apostelgeschichte’, ZNW 54 (1963) 155–87Google Scholar, zitiert nach Ders., Die Bibel und wir (Tübingen, 1968) 338–74Google Scholar; Zitate 349.

30 Sandmel, S., A Jewish Understanding of the New Testament (Cincinnati, 1956, 2. Aufl. 1957) 169–92, 253–65Google Scholar. Hier referiert Sandmel zwar mit gelegentlichen kritischen Untertönen (‘as usual … the villain of the anecdote is a Jew’ [184]; ‘As usual, the Jews were recalcitrant and the pagans compliant; and it was the Jews invariably who were the cause of troubles which arose’ [259]), aber der Vorwurf des Antijudaismus wird nicht laut.

31 S. Sandmel, Antijudaism, 73.

32 R. Maddox, The Purpose, 185.

33 J. T. Sanders, The Jews, 317.

34 Nur einige Beispiele: Die besondere Zuwendung des lukanischen Jesus zu den Mar-ginalisierten in Israel wird weggewischt: sie sind ‘a group of Jews who are not really Jews’ (138). In Philippi erleidet Paulus nichts von Juden – ‘there are apparently insufficient Jews in town to persecute Paul’ (271). In der 3. Leidensankündigung Lk 18.31–4 habe Lukas einen Wechsel von passivischen zu aktivischen Verbformen vorgenommen, um den Leser zu verwirren. Obwohl Lukas – gegen die Mt/Mk-Vorlage 10.33 – nur die Heiden nennt, be-hauptet Sanders: ‘He does not intend to have Jesus prophesy his death at the hands of Gentiles’ (13). – Als Auslegung von Ps 2.1–2 heiβt es in Apg 4.27, Pilatus und Herodes, Heiden und Juden hätten sich versammelt π τν Ίησον. Sanders weiβ, daβ πί mit Akk. auch bei Lukas ‘gegen’ bedeuten kann; aber da es öfter als ‘designation of place (or time)’ verwendet wird, habe Lukas damit ‘a note of ambiguity’ geschaffen. Kurz: ‘This passage could thus hardly be cited as evidence that Luke intended to designate the Romans and not the Jews as the executioners of Jesus’ (14). Diese Folgerung stimmt natürlich, aber selbstverständlich wird jeder unbefangene Leser folgern, Juden und Heiden hätten gegen Jesus gewirkt. Die ambiguity entsteht nur beim voreingenommenen Leser.

35 C. A. Evans (s. Anm. 4).

36 Gaston, L., ‘Anti-Judaism and the Passion Narrative in Luke and Acts’, Anti-Judaism in Early Christianity 1 (ed. Richards, P. on with Granskou, D.; Studies in Christanity and Judaism 2; Waterloo, 1986) 127–53Google Scholar Zitate: 153,152.

37 Vgl. Anm. 4.

38 Vgl. Anm. 4.

39 M. Cook, ‘The Mission’, 122.

40 H. Räisänen, ‘The Redemption’, 98,104.

41 Die Forschungsgeschichte von Gasque, W. W., A History of the Criticism of the Acts of the Apostles (BBE 17; Tübingen, 1975)Google Scholar ist für unsere Fragestellung unergiebig. Hilfreich ist Bovon, F., Luke the Theologian. 33 Years of Research (1950–1983) (PTMS 12; Allison Park, 1987)Google Scholar; Ders., ‘Studies in Luke–Acts: Retrospect and Prospect’, HTR 85 (1992) 175–96Google Scholar, bes. 186–90. Umfassende Literaturberichte von Grässer, E., ThR 41 (1976) 141–94, 259–90Google Scholar; 42 (1977) 1–68, und Plümacher, E., ThR 48 (1983) 156Google Scholar; 49 (1984) 105–69. Zuletzt: Schneider, G., ‘Literatur zum lukanischen Doppelwerk’, ThRev 88 (1992) 118.Google Scholar

42 Minear, P. S., ‘Die Funktion der Kindheitsgeschichte im Werk des Lukas’, Das Lukas-Evangelium. Die redaktions- und kompositionsgeschichtliche Forschung (ed. Braumann, G.; WDF 280; Darmstadt, 1974) 204–35Google Scholar; Busse, U., ‘Das “Evangelium” des Lukas’, Der Treue Gottes trauen. Beiträge zum Werk des Lukas (FS G. Schneider, hg. v. C. Bussmann u. W. Radl; Freiburg/Basel/Wien, 1991).Google Scholar

43 Ernst, J., ‘Schriftauslegung und Auferstehungsglaube bei Lukas’, Schriftauslegung. Beitrage zur Hermeneutik des Neuen Testaments und im Neuen Testament (ed. Ernst, J.; München/Paderborn/Wien, 1972) 177–92.Google Scholar

44 Busse, U., Das Nazareth-Manifest Jesu. Eine Einführung in das lukanische Jesusbild nach Lk 4.16–30 (SBS 91; Stuttgart, 1978)Google Scholar. Einen umfassenden und weiterführenden For-schungsbericht erstattet Schreck, C. J., ‘The Nazareth Pericope. Luke 4:16–30 in Recent Study’, L'Évangile de Luc/The Gospel of Luke (ed. Neirynck, F.; BETL 32; 2. Aufl. Leuven, 1989) 399471.Google Scholar

45 Albertz, R., ‘Die “Antrittspredigt” Jesu im Lukasevangelium auf ihrem alttestamentlichen Hintergrund’, ZNW 74 (1983) 182206Google Scholar. Die Auslassung des Satzteiles ἰάσασθαι τοὺς συντετριμμένους τῇ καρδίᾳ erklärt er zu Recht mit der lukanischen Absicht, ‘die alttesta-mentliche Verheiβung aus ihrer partikularen Beschränkung zu befreien’ (190). Die Einfügung von Jes 58,6, die Freilassung der τεθραυσμένοι auf die ‘eindeutige soziale Stoβrichtung dieses Textes’ zurückzuführen (197), halte ich für problematisch. Von den Armen spricht ja schon der 2. Satz des Zitats. Kontextgemäβer ist der Vorschlag von U. Busse, daβ damit auf die Heilung Besessener angespielt wird (Nazareth-Manifest, 34–5). Angesichts der Tatsache, daβ das vom gleichen Stamm gebildete Nomen θρασμα in Lev 13.30–7 14mal für Ausschlag verwendet wird, könnte auch an Aussätzigenheilung gedacht sein. Bei den ‘Gefangenen’ wird man angesichts von 13.6 und 11.21 an die vom Satan Gefesselten denken dürfen (so auch W. Wiefel, Das Evangelium nach Lukas [ThHk 3; Berlin, 1988] 106).Google Scholar

46 Holtz, T., Untersuchungen über die alttestamentlichen Zitate bei Lukas (TU 104; Berlin, 1968) 145–58Google Scholar; Kränkl, E., Jesus der Knecht Gottes (BU 8; München, 1972) 131–6, 149–52Google Scholar; Wilckens, U., Die Missionsreden der Apostelgeschichte: Form- und traditionsgeschichtliche Untersuchungen (WMANT 5; Neukirchen-Vluyn, 3. Aufl. 1974) 171–5, 237–40Google Scholar. Bock, D. L., Proclamation from Prophecy and Pattern. Lucan Old Testament Christology (JSNT SS 12; Sheffield, 1987) 156–86Google Scholar. Zum traditions- und religionsgeschichtl. Hintergrund: Hengel, M., ‘Psalm 110 und die Erhöhung des Auferstandenen zur Rechten Gottes’, Anfänge der Christologie (FS F.Hahn; ed. Paulsen, C. Breytenbach u. H.; Gottingen, 1991) 4374.Google Scholar

47 Darüber hat M. Wolter in der Seminargruppe ‘Luke–Acts’ erhellend referiert.

48 Wegner, U., Der Hauptmann von Kafarnaum (Mt 7.28a; 8.5–10.13 par Lk 7.1–10). Ein Beitrag zu Q-Forschung (WUNT 2. Reihe 14; Tübingen, 1985)Google Scholar. Die Gesandtschaften der judischen Ältesten d¨rften – gegen Wegner – doch von Lukas eingeführt worden sein; so zuletzt Catchpole, D., ‘The Centurion's Faith and Its Function in Q’, The Four Gospels 1992 (FS F. Neirynck; ed. Segbroeck, F. van, Tuckett, C. M. u.a.; BETL 100, Bd. 1; Leuven, 1992) 517–40,Google Scholar bes. 528–32.

49 Schweizer, E., Das Evangelium nach Lukas (NTD 3; Gottingen, 3. Aufl. 1993) 73.Google Scholar

50 W. Wiefel, Das Evangelium, 121.

51 E. Schweizer, Das Evangelium, 73, war auf der richtigen Spur: ‘Soil man also alles als Warnung vor Neuerungen verstehen?’ Aber er entscheidet sich dann dafür, in V. 39 eine ‘bedauerliche Erfahrung’ (74) ausgedrückt zu sehen. Fitzmyer, J. A., The Gospel according to Luke I-IX (AnchB 28; Garden City, 1981) 602Google Scholar, spricht von ‘irony’. Für beides gibt es kein Signal im Text.

52 Philhofer, P., Presbyteron kreitton. Der Altersbeweis der jüdischen und christlichen Apologeten und seine Vorgeschichte (WUNT 2. R. 39; Tübingen, 1990).Google Scholar

53 Wichtige Hinweise geben Jervell, J., Luke and the People of God, 138–41Google Scholar, und Hübner, H., Das Gesetz in der synoptischen Tradition (Witten, 1973) 207–8.Google Scholar

54 Schürmann, H., Das Lukasevangelium 1 (HThK 3/1; Freiburg-Basel-Wien, 1969) 525–7Google Scholar. Für Erklärung der Auslassung ‘aus der schriftstellerischen Tendenz des Lucas’ plädierte schon B. Weiβ, Lehrbuch der Einleitung, 545, 548 Anm. 2.

55 H. Hübner, Das Gesetz, verweist darauf, ‘daβ das Mk 7,15 Gesagte für Lukas erst vom Beginn der Heidenmission durch Petrus gilt’ (185).

56 Moxnes, H., The Economy of the Kingdom (Overtures in Biblical Theology; Philadelphia, 1988) 68.Google Scholar

57 Zu dem hier vorausgesetzten positiven Verständnis von βιάζομαι vgl. Fitzmyer, J. A., The Gospel according to Luke 2 (AnchB 28A; Garden City, 1985) 1117Google Scholar; E. Schweizer, Das Evangelium, 171. Übrigens sind bedenkenswerte Gründe für ein positives Verständnis der Mt-Fassung genannt worden von Häfner, G., ‘Gewalt gegen die Basileia?’, ZNW 83 (1992) 2151.Google Scholar

58 H. Hübner, Das Gesetz, möchte nicht Mk 2.23–8, sondern eine andere Quelle (Q?) bei Mt und Lk verarbeitet sehen; die Gründe erscheinen mir nicht zwingend.

59 Neirynck, F., ‘Luke 14,1–6: Lucan Composition and Q Saying’, Ders., Evangelica 2 (BETL 99; Leuven, 1991) 183203.Google Scholar

60 Etwas andere Akzente setzt Tyson, J. B., ‘Scripture, Torah and Sabbath in Luke–Acts’, Jesus, the Gospels, and the Church (FS W. R. Farmer, ed. Sanders, E. P.; Macon GA, 1989) 89104.Google Scholar

61 Zuletzt: Slingerland, D., ‘“The Jews” in the Pauline Portion of Acts’, JAAR 54 (1986) 305–21.Google Scholar

62 Vgl. Origenes c. Cels. 2.4; 5.25. Dazu Andresen, C., Logos und Nomos. Die Polemik des Celsos wider das Christentum (AKG 30; Berlin, 1955) 220–1Google Scholar. – Loening, K., ‘Das Evangelium und die Kulturen. Heilsgeschichtliche und kulturelle Aspekte kirchlicher Realität in der Apostelgeschichte’, ANRW 2.25.3, 2604–46Google Scholar, bes. 2621–7, sieht dies ähnlich wie wir. Für Lukas ist die Tora ‘ein kulturelles Phänomen’.

63 Immer wieder wird vermutet, daβ hinter den Weisungen Lev 17–18 stehe. Warum sagt Lukas das nicht? – Zuletzt: Böcher, O., ‘Das Aposteldekret’, Vom Urchristentum zum Jesus (FS J. Gnilka; ed. Kertelge, H. Frankemölle u. K.; Freiburg-Basel-Wien, 1989) 325–36.Google Scholar

64 Merkel, H., ‘Urchristlicher Liebeskommunismus?’, Das Wort und das Schweigen (Freun-desgabe K. Künkel; ed. Vrijdaghs, H. G. Pöhlmann u. B.; Osnabrück, 1992) 130–42.Google Scholar

65 J. T. Sanders, The Jews, 167; dagegen z.B. C. J. Schreck, ‘The Nazareth Pericope’, 449.

66 H. Schurmann, Lukasevangelium, 128; E. Schweizer, Das Evangelium, 23.

67 Koet, B., ‘Simeons Worte (Lk 2,29–32.34c-35) und Israels Geschick’, The Four Gospels 1992 (FS F. Neirynck; Bd. 2; Leuven, 1992) 1549–70.Google Scholar

68 Die redaktionelle Herkunft von Lk 7.29–30 hat erwiesen J. Ernst, ‘Der Spruch von den “frommen” Sündern und den “unfrommen” Gerechten (Lk 7,29f.)’, Der Treue Gottes trauen, 197–214.

69 Zuletzt: Kingsbury, J. D., ‘The Pharisees in Luke–Acts’, The Four Gospels 1992 2.14971512.Google Scholar

70 Johnson, L. T., ‘The New Testament's Anti-Jewish Slander and the Conventions of Ancient Polemic’, JBL 108 (1989) 419–41Google Scholar; C. A. Evans, ‘Is Luke's View?’, 39–49. ‘Beispiele innerjüdischer Fremd- und Selbstkritik’ bringt auch Frankemölle, H., ‘“Pharisaismus” in Judentum und Kirche’, Gottesverächter und Menschenfeinde? Juden zwischen Jesus und fruhchristlicher Kirche (Patmos paperbacks; hg. Goldstein, v. H.; Düsseldorf, 1979) 123–89Google Scholar, bes. 142–8.

71 Muβner, F., Traktat über die Juden (München, 1979)Google Scholar hat zu Recht festgestellt, daβ Lukas sich ‘am Aufbau des “Feindesbildes” vom “Pharisaer” beteiligt hat, wenn auch nicht in der Schärfe, wie dies bei Mt geschehen ist. Seine heidenchristlichen Adressaten, die nicht mehr im Lebenszusammenhang mit Israel stehen, gewinnen so oppositionell ein eigenes Selbstverständnis … Aber damit geraten die Pharisäer unfehlbar in ein falsches Licht. Vielleicht war aber diese Wirkung dem Evangelisten selber gar nicht genügend bewuβt’ (268).

72 R. Maddox, The Purpose, 49.

73 Weder, H., Die Gleichnisse Jesu als Metaphern (FRLANT 120; Göttingen, 2. Aufl. 1980) 192Google Scholar. Wenn S. Sandmel, Anti-Judaism, 79 schreibt: ‘Again the theme of God's rejection of the Jews’ (ähnlich M. J. Cook, ‘Luke's “Myth …“‘, 122), so ist das unzutreffend.

74 Zuletzt zum Reisebericht: Matera, F. J., ‘Jesus's Journey to Jerusalem (Luke 9.51–19.46)’, JSNT 51 (1993) 6577.Google Scholar

75 Daβ Lk 19.27 auf die Zerstörung Jerusalems anspielte, haben schon z.B. A. George, ‘Israel’, 500, und J. A. Fitzmyer, Luke 2.1238, gesehen; ausfüihrlich begründet wird diese Auslegung durch Potterie, I. de la, ‘La parabole du prétendant à la royauté’, A cause de l'Évangile (FS J. Dupont; LD 123; Paris, 1985) 613–41.Google Scholar

76 In Apg 2.39 τοῖς εἰς μακράν sehen Pesch, R., Die Apostelgeschichte 1 (EKK 5/1; Neu-kirchen-Vluyn, 1986) 125Google Scholar, und Schneider, G., Die Apostelgeschichte 1 (HThK5/l; Freiburg-Basel-Wien, 1980) 278Google Scholar, einen Hinweis auf die Heidenmission. Dagegen Roloff, J., Die Apostelgeschichte (NTD 5; Göttingen, 1981) 63Google Scholar: ‘Einen Ausblick auf die Heidenmission hier suchen zu wollen, verbietet der Duktus der gesamten Rede mit seiner strengen Konzentration auf Israel.’ Muβner, Ebenso F., Apostelgeschichte (NEB 5; Würzburg, 2. Aufl. 1988) 26.Google Scholar

77 Lindemann, A., ‘Samaria und Samaritaner im Neuen Testament’, WuD NF 22 (1993) 5176,Google Scholar bes. 57–67.

78 Roloff, J., ‘Konflikte und Konfliktlösungen in der Apostelgeschichte’, Der Treue Gottes trauen, 111–26.Google Scholar

79 Daβ sich die Passionsgeschichte lukanischer Mk-Redaktion verdankt, nicht einer Sonderquelle, ist zunehmend anerkannt: Soards, M. L., The Passion according to Luke: the Special Material of Luke 22 (JSNT SS 14; Sheffield, 1987)Google Scholar; Untergaβmair, F. G., Kreuzweg und Kreuzigung Jesu (PThS 10; Paderborn/München/Wien/Zurich, 1980)Google Scholar; Schneider, G., ‘Das Verfahren gegen Jesus in der Sicht des dritten Evangeliums (Lk 22,54–23,25)’, Der Prozeβ gegen Jesus (hg. v. K. Kertelge; QD 112; Freiburg/Basel/Wien, 2. Aufl. 1989) 111–30Google Scholar; W. Radl, ‘Sonderüberlieferung bei Lukas?’, ebd. 131–47; F. J. Matera, ‘Luke 22,66–71: Jesus before the Presbyterion’, L'Évangile de Luc, The Gospel of Luke, 517–33; Ders., ‘Luke 23,1–25: Jesus before Pilate, Herod, and Israel’, ebd. 535–51.

80 L. Gaston, ‘Anti-Judaism’; Wilson, S. G., ‘The Jews and the Death of Jesus in Acts’, Anti-Judaism in Early Christianity, 155–64.Google Scholar

81 Bauernfeind, O., ‘Vorfragen zur Theologie des Lukas’, Ders., Kommentar und Studien zur Apostelgeschichte (ed. Metelmann, V.; WUNT 22; Tübingen, 1980) 399Google Scholar. Ähnlich differenziert urteilt Matera, F. J., ‘Responsibility for the Death of Jesus according to the Acts of the Apostles’, JSNT 39 (1990) 7793.Google Scholar

82 Auch S. G. Wilson, ‘The Jews and the Death’, betont: ‘Luke clearly distinguishes between the Jews in Jerusalem/Judea and those in the Diaspora’ (159).

83 J. T. Sanders, The Jews, 61.

84 Vielleicht darf man daran denken, daß noch Bar-Kochba als deutlichste Form der Distanzierung die Lästerung Jesu verlangt hat, Justin Apol 1.47.6. Schäfer, Dazu P., Ges-chichte der Juden in der Antike (StuttgartyNeukirchen-Vluyn, 1983) 165Google Scholar: ‘Da … die Bar Kochba-Briefe belegen, daß Bar Kochba rigoros gegen seine Gegner vorging, ist es durchaus denkbar, daß er auch die Christen bekämpfte, die ihm (naturgemäß) die Gefolgschaft verweigerten.’

85 G. Lüdemann, Paulus; Hübner, H., Gottes Ich und Israel (FRLANT 136; Göttingen, 1984)Google Scholar; Walter, N., ‘Zur Interpretation von Röm 9–11’, ZThK 81 (1984) 172–95.Google Scholar

86 Mußner, F., ‘Die Stellung zum Judentum in der “Redenquelle” und in ihrer Verarbeitung bei Matthäus’, Ders., Dieses Geschlecht wird nicht vergehen. Judentum und Kirche (Freiburg/ Basel/Wien, 1991) 87100.Google Scholar

87 Gnilka, J., Die Verstockung Israels. Isaias 6.9–10 in der Theologie der Synoptiker (StANT 3; München 1961)Google Scholar. Schelkle, K. H., Israel im Neuen Testament (Darmstadt, 1985).Google Scholar

88 F. Bovon. ‘Studies in Luke–Acts’, 189–90, sieht im Futur ίάσομαι eine mögliche Heilsaus-sicht begründet, doch ist das der Wortlaut der LXX und auch der synoptischen Zitate.

89 Mindestens dies wird heute weithin anerkannt: ‘Diese Entwicklung bedeutet keinen radikalen Bruch mit dem Judentum’ (Hauser, H. J., P.A., Strukturen der Abschluβerzählung aer Apostelgeschichte (APG 28.16–31) [AnBib 86; Rom, 1979])Google Scholar; vgl. Dupont, J., ‘La conclusion des Actes et son rapport à l'ensemble de l'ouvrage de Luc’, Les Actes des Apôtres. Traditions, rédaction, théologie (ed. Kremer, J.; BETL 48; Gembloux/Leuven, 1979) 359404Google Scholar, bes. 377; F. Mußner, Apostelgeschichte, 161.

90 So schon A. George, ‘Israel’; W. Wiefel, ‘Lukasevangelium’, 266; Allison, D. C. JrMatt. 23:39 = Luke 13:35b as a Conditional Prophecy’, JSNT 18 (1983) 7584Google Scholar; mit Einschränkung: Tannehill, R. C., The Narrative Unity of Luke–Acts 1 (Foundations and Facets; Philadelphia, 1986) 155–6.Google Scholar

91 Mußner, F., ‘Die Idee der Apokatastasis in der Apostelgeschichte’, Ders., Praesentia Salutis. Gesammelte Studien zu Fragen und Themen des Neuen Testaments (Düsseldorf, 1967) 233–4Google Scholar; Ders., ‘Wohnung Gottes und Menschensohn nach der Stephanusperikope (Apg 6,8–8,2)’, Jesus und der Menschensohn (FS A. Vögtle; ed. R. Pesch u. R. Schnackenburg; Freiburg/Basel/Wien, 1975) 283–99Google Scholar; Ders., Apostelgeschichte, 30–1. Anders z.Weiser, B. A., Die Apostelgeschichte 1 (ÖTK 5/1, Gütersloh/Würzburg, 2. Aufl. 1989) 118Google Scholar: Umkehr ist Voraussetzung, daß die Heilszeit für Israel überhaupt noch kommt.

92 Lindemann, A., Paulus im ältesten Christentum (BHTh 58; Tübingen, 1979) 169–71.Google Scholar

93 Merkel, H., ‘Die Gottesherrschaft in der Verkündigung Jesu’, Königsherrschaft Gottes und himmlischer Kult (hg. v. M. Hengel u. A.-M. Schwemer; Tübingen, 1991) 119–62.Google Scholar