Hostname: page-component-848d4c4894-hfldf Total loading time: 0 Render date: 2024-06-03T01:48:23.679Z Has data issue: false hasContentIssue false

Neue Neutestamentliche Papyri II

Published online by Cambridge University Press:  05 February 2009

Extract

(8) Über die grundsätzlichen Probleme, die sich für die neutestamentliche Textkritik aus den neuen Papyri ergeben, wird zum Schiuβ dieser Betrachtungen ausführlich zu reden sein. Welche Bedeutung dabei dem 75 zukommt, ist im einleitenden Abschnitt I. dieser Serie (N. T. S. IX, 1963, 304 f.) bereits hervorgehoben worden. So versteht es sich, daβ der Behandlung von 66 in der letzten Fortsetzung sogleich die von 75, zu folgen hat, während 72 und 74 ebenso wie die Fragmente, mit welchen die dazwischen liegenden Nrrn. besetzt sind, zurückgestellt werden können. Dieses Verfahren wird nicht nur durch die Bedeutung von 75, sondern auch dadurch empfohlen, daβ von 75 bisher keine Gesamtkollation veröffentlicht ist (während sie z. B. für wesentliche Teile von 72 existiert). Lediglich C. Porter hat im Journal of Biblical Literature (81, 1962, 363–73) einen Anlauf dazu unternommen, indem er ‘Papyrus Bodmer XV (75) and the Text of Codex Vaticanus’ miteinander verglichen hat. Aber abgesehen von der Beschränkung auf das Johannesevangelium (die auch für andere Untersuchungen zu 75 gilt), ist eine solche Studie mehr für die Stellung von 75 in der Text-geschichte von Bedeutung als für einen Gebrauch des 75 in der praktischen Arbeit des Neutestamentlers, der für die seiner Arbeit zugrundeliegenden textkritischen Entscheidungen wissen möchte, und zwar ohne Faksimile- und Textausgabe der Papyrus jedes Mal zu Rate ziehen zu müssen, was dieser Papyrus tatsächlich liest und worin er sich von den modernen Textausgaben und den anderen Handschriften oder Handschriftengruppen unterscheidet.

Type
Research Article
Copyright
Copyright © Cambridge University Press 1964

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

page 3 note 1 Die Herausgeber, von denen wohl R. Kasser besonders hervorzuheben ist, weisen in ihrem Vorwort (S. 5) besonders auf die Mitwirkung von Mlle O. Bongard hin, der ein spezielles Verdienst um die Ausgabe zukommt.

page 4 note 1 Die Kollationen wurden unabhängig voneinander durchgeführt. Auβer dem Verfasser waren daran beteiligt: Martin Bosch, Udo Greiser, Klaus Junack, denen auch an dieser Stelle der Dank dafür ausgesprochen sei.

page 4 note 2 Es muβ beachtet werden, daβ mit c2 im Regelfall späte Korrektur (wahrscheinlich durch einen Benutzer) gemeint ist. Die 3-maligen Notizen in grober Unziale am Rand der Handschrift (z. T. kopfstehend):f. 21, 54, 61 scheinen ohne Bedeutung für den Text, die letzte läβt auf einen koptischen Schreiber schlieβen.

page 4 note 3 Die Anführungen aus 75 erfolgen selbstverständlich unter Zugrundelegung des heutigen Standes.

page 4 note 4 Am Anfang and Schluβ des Textes konnten einige wenige Papyrusblätter, die für den Einband verwandt worden sind, ganz oder teilweise nicht fotografisch wiedergegeben werden, hier war eine Kontrolle der Edition verständlicherweise nicht möglich.