Hostname: page-component-848d4c4894-wg55d Total loading time: 0 Render date: 2024-06-12T20:56:40.135Z Has data issue: false hasContentIssue false

Palästinakundliches zum Gleichnis vom Säemann

Published online by Cambridge University Press:  05 February 2009

Abstract

Image of the first page of this content. For PDF version, please use the ‘Save PDF’ preceeding this image.'
Type
Short Studies
Copyright
Copyright © Cambridge University Press 1966

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

1 ‘Viererlei Acker’, Palästinajahrbuch, XXII (1926), 120–32 (im folgenden PJB); Arbeit und Sitte in Palästina, 11 (Gütersloh, 1932), 179ff. (im folgenden AS).

2 AS, II, 175.

3 AS, II, 194; PJB, XXII (1926), 122.Google Scholar

4 AS, I, 262; AS, II, 179f.Google Scholar

5 AS, II, 180, 183–5, 194.Google Scholar

6 AS, II, 184.Google Scholar

7 PJB, XXII (1926), 122; AS, II, 127.Google Scholar

8 The Parable of the Sower’, The journal of Theological Studies, N.S. xv (1964), 300–7.Google Scholar

9 A. a. O. S. 304.

10 Ebd.

11 A. a. O. S. 305.

12 A. a. O. S. 305 A.3.

1 AS, II, 194.—Nur am Rande sei vermerkt, daß White die Ausführungen Dalmans mehrfach völlig mißverstanden hat ( läßt, z. B. er S. 305 Dalman warnend sagen ‘no scholar should attempt to interpret it [Schab. VII 2 und Kommentar] until he has a practical knowledge of the subject’, während Dalman faktisch sagt, die Diskussion der babylonischen Schriftgelehrten b. Schab. 73b könnte ‘eine gelehrter Deutungsversuch sein, der nicht auf wirklicher Kenntnis der Tatsachen beruht’ [AS, II, 194]). Zu den Rabbinica s. u. S. 51.Google Scholar

2 White, a. a. O. S. 305.

1 PJB, XXII (1926), 122.Google Scholar

2 AS, II, 194f.Google Scholar

3 White, a. a. O. S. 305, A. 4 hat Dalman hier mißverstanden und wirft die talmudischen Zeugen durcheinander.

4 AS, II, 195, A. 2 nennt Dalman sechs Belege für die Reihenfolge Pflügen/Säen. Faktisch sind es jedoch nur drei, weil vier von ihnen (Vaj. R. 28 [76a], Koh. R. I, 3 [65b], Pesikta 69a, Pes. R. 18 [91a]) Parallelüberlieferungen eines und desselben Ausspruches des R. Levi (um 300) sind.Google Scholar

1 Schlichting, E. Lohse-G., Berakot, Rabbinische Texte, Erste Reihe. Die Tosefta 1, 3. Heft (Stuttgart, 1958), Hebr. Text, 45.Google Scholar

2 AS, II, 195.Google Scholar

3 Ed. Hoffmann, D., Midrasch Tannaïm zum Deuteronomium (Berlin, 1909), 35Google Scholar, Zeile 4 V. U.

4 Essame, W. G., ‘Sowing and Ploughing’, The Expository Times, LXXII (1960/1961), 54b.Google Scholar

5 PJB XXII (1926), 127 unten; AS, II, 138.Google Scholar

1 Dalman, G., Orle und Wege Jesu 3 (Gütersloh, 1924), S. 264, A. 3.Google Scholar

2 PJB XXII (1926), 122.Google Scholar

3 Jeremias, J., Die Gleichnisse Jesu 7 (Göttingen, 1965)Google Scholar, S. 8, A. I = The Parables of Jesus 2 (London-New York, 1963), p. 12, n. 4.Google Scholar

4 Daß das in Palästina nicht absurd ist (wie White, a. a. O. S. 306, behauptet), ergibt sich aus PJB, XXII (1926), 123:Google Scholar das Pflügen ‘dürfte’ einen solchen Feldweg ‘nicht auslassen’. Der Einwand, daß sich dann aber nicht erklären lasse, warum der Same am Weg von den Vögeln gefressen wird, der auf dem Acker dagegen nicht ( Linnemann, E., Gleichnisse Jesu, Göttingen, 1961 = 3 1964, S. 175, A. 5)Google Scholar verkennt die orientalische Erzählweise.

5 AS, II, 14ff.Google Scholar

6 A. a. O. S. 306.

7 AS, II, 16.Google Scholar

8 Ebd.

1 A. a. O. S. 302.

2 A. a. O. S. 302, 307.

3 Wellhausen, J., Einleitung in die drei ersten Evangelien2 (Berlin, 1911), S. 26.Google Scholar

4 De re rustica, 1, 44 2, zitiert von White, a. a. O. S. 302, A. 3.Google Scholar

5 Gegen White, a. a. O. S. 302f.

6 AS, III, 153f., 164.Google Scholar

7 AS, III, 164.Google Scholar

8 Zur Sinndeutung des Gleichnisses vgl.Google ScholarJeremias, J., Die Gleichnisse Jesu7, S. 149f.Google Scholar = The Parables of Jesus 2, S. 149–51.Google Scholar