Hostname: page-component-848d4c4894-x5gtn Total loading time: 0 Render date: 2024-06-01T02:03:35.440Z Has data issue: false hasContentIssue false

Wann Starb Petrus?

Published online by Cambridge University Press:  05 February 2009

Kurt Aland
Affiliation:
Berlin

Abstract

Image of the first page of this content. For PDF version, please use the ‘Save PDF’ preceeding this image.'
Type
Short Studies
Copyright
Copyright © Cambridge University Press 1956

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

page 267 note 1 War Petrus in Rom? (1936); ‘War Petrus wirklich römischer Märtyrer?’, Christliche Welt (1937); Neues zur Petrusfrage (1939); ‘Gal. ii und der Lebensausgang der jerusalemischen Urapostel’, Theologische Literaturzeitung (1952), Sp. 67–72; ‘Die Entstehung der römischen Petrustradition’, Wiss. Zeitschrift d. Univ. Jena (1952/1953), IV, S. 63–78; mehrere Aufsätze im deutschen Pfarrerblatt (1949).

page 267 note 2 Dieses Kapitel stellt eine Überarbeitung des Aufsatzes in der ThLZ dar. Vielleicht ist—um einer evtl. späteren Argumentation damit vorzubeugen—die Bemerkung am Platze, daß die Aufnahme des Aufsatzes in die ThLZ nicht die Beurkundung einer irgendwie gearteten Zustimmung bedeutete. Der Herausgeber der ThLZ bemüht sich, wie hoffentlich bekannt, diese seine Funktion unparteiisch auszuüben und sie von seinen persönlichen Ansichten nach Möglichkeit nicht beeinflussen zu lassen, and hat den Aufsatz gerade deshalb veröffentlicht, weil er anderer Meinung war.

page 267 note 3 Vgl. S. II: ‘In § I [dem obengenannten Kapitel der Schrift] ist gezeigt, daß die römische Petrustradition ungeschichtlich ist. Damit ist unsere Aufgabe eigentlich erledigt.’

page 269 note 1 Einleitung in das N.T.7(1931), S. 78 and 95.

page 270 note 1 Ebda und besonders im Vorwort S. iv: ‘Erstaunlich ist mir immer wieder der Leichtsinn gewesen, mit dem nicht wenige zu dem Problem Stellung nahmen. Da ergriffen Leute das Wort, die die Problematik and ihre Geschichte nur ganz oberflächlich kannten, die meine—ernstes Studium erfordernden—Ausführungen kaum überflogen hatten, ja die nur mangelhaft oder überhaupt nicht Griechisch verstanden.’ Auch der ‘geheime Grund’, den Heussi, S. 4 für die bisherige Auffassung von Gal. ii bei den Exegeten gefunden zu haben meint, gehört hierhin.

page 271 note 1 S. 5, auch sein Exkurs I, ‘Zur urchristlichen Chronologie’, S. 60–2 operiert mit Apg. xii, ja a usdrücklich mit xii. 17, ohne Polemik gegen Einzelheiten.

page 272 note 1 S. 7 f. Anm. 2, vgl. S. 62.

page 274 note 1 9. Aufl. 1954, S. 190.