Hostname: page-component-848d4c4894-xm8r8 Total loading time: 0 Render date: 2024-06-13T12:12:03.114Z Has data issue: false hasContentIssue false

Zur Struktur Gnostischen Denkens*

Published online by Cambridge University Press:  05 February 2009

Alexander Böhlig
Affiliation:
Tubingen, Germany

Extract

M. Heideggers Wort ‘Die Wissenschaft denkt nicht’ ist insofern berechtigt, als in diesem Satz Denken die In-Frage-Stellung der fundamentalen Grund-lagen bedeutet. C. F. v. Weizsäcker stimmt von der Naturwissenschaft aus Heidegger zu, da die Physik nicht danach fragt, was Materie ihrem Wesen nach ist, sondern die sie betreffenden Gesetze erarbeitet. Auch gewisse Sparten der Geisteswissenschaften verfahren so, z. B. wenn der Linguist Regeln aufstellt oder der Texteditor Handschriften vergleicht und verwertet. Aber gerade in den geisteswissenschaftlichen Disziplinen ist die technische Arbeit meist so eng mit der Interpretation verbunden, daß theologische, religionswissenschaftliche und philosophische Grundfragen auch vom Philologen gestellt werden müssen. Auch bei der Erforschung von Gnosis und Gnostizismus ist dies der Fall, so daß hier eine Trennung von philologischer und religionswissenschaftlicher Arbeit nur zu Fehlschlüssen führen würde.

Type
Articles
Copyright
Copyright © Cambridge University Press 1978

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

1 Heidegger, M., Was heiβt denken? (Tübingen 1954, 3. Aufl. 1971), S. 4.Google Scholar

2 Weizsäcker, C. F. v., Die Einheit der Natur (München 1974), S. 288.Google Scholar

3 Anz, W., Zur Frage nach dem Ursprung des Gnostizismus (TU xv, 4). Berlin, 1897.Google Scholar

4 Baur, F. C., Das Christentum und die christliche Kirche der drei ersten Jahrhunderte (2. Aufl. Tübingen 1860), S. 175–89.Google Scholar (Abdruck in: Rudolph, K., Gnosis und Gnostizismus [Darmstadt 1975], S. 116.)Google Scholar

5 Bousset, W., Hauptprobleme der Gnosis (Göttingen, 1907).Google Scholar

6 Bultmann, R., Theologie des Neuen Testaments (7 Aufl. hrsg. v. O. Merk, Tübingen, 1977).Google Scholar

7 Reitzenstein, R., Das iranische Erlösungsmysterium (Bonn, 1921).Google Scholar

8 Widengren, G., Der iranische Hintergrund der Gnosis, ZRGG 4 (1952) 97105, 111–14Google Scholar (Abdruck in: Rudolph, K., Gnosis und Gnostizismus, a. a. O. 410–25).Google Scholar

9 Schaeder, H. H., Urform und Fortbildungen des manichäischen Systems (Leipzig, 1927), S. 110 ff.Google Scholar

10 Vgl. seine Äußerung, berühmte in Lehrbuch der Dogmengeschichte (4. Aufl. Tübingen, 1909), I, 243 ff.Google Scholar; vgl. auch die Bousset, Rezension zu in Th.L.Z. 33 (1908), Sp. 1013Google Scholar (Abdruck in: Rudolph, K., Gnosis und Gnostizismus, a. a. O. 231–7).Google Scholar

11 Israel = ‘der Gott sieht’, vgl. Philon v 345, 24, VI 156, 4 ed. Cohn-Wendland.Google Scholar

12 Nag Hammadi II 105, 16–27; vgl. Böhlig-P., A.Labib, , Die koptisch-gnostische Schrift ohne Titel aus Codex II von Nag Hammodi (Berlin, 1962), S. 53–4.Google Scholar

13 So kommt es einem vor, wenn man die aufeinander folgenden Beiträge von, W.Schmithals, O. und Betz, in Verkündigung und Forschung: Neues Testament, Beihefte zu Evangelische Theologie 21 (1976), 2246 bzw.Google Scholar 46–80 vergleicht.

14 So I. Kant, der sich ja an Newton anschließt: ‘Wenn wir erfahren, daß etwas geschieht, so setzen wir dabei jederzeit voraus, daß etwas vorhergehe, woraus es nach einer Regel folgt.’

15 Vgl. Heisenberg, W., Das Naturbild der heutigen Physik (Hamburg, 1968)Google Scholar; Weizsäcker, C. F. v., Die Einheit der Natur (München, 1971), S. 287 ff.Google Scholar; Beck, H. W., Gegen den Mythos vom geschlossenen Weltbild (Wuppertal, 1973), speziell S. 4957.Google Scholar

16 Ich weiche hiermit von der Definition ab, wie sie der Kongreß von Messina zu Gnosis und Gnostizismus gegeben hat. Vgl. Bianchi, U., Le Origini dello Gnosticismo. Colloquio di Messina 1966 (Leiden, 1967), S. xxixxxxii.Google Scholar

17 Vgl. Andresen, C., ‘Erlösung’, R.A.C. 6 (1966), 77 ff.Google Scholar

18 Heidegger, M., Was ist Metaphysik? (5. Aufl. Frankfurt a. M. 1949, 10. Aufl. 1969), Nachwort 51.Google Scholar

19 Kant, I., Kritik der reinen Vernunft (2. Aufl. Riga, 1787), S. 26, Anm. und S. 146.Google Scholar

20 Henning, W., Ein manichäisches Henochbuch (Sitz.-Ber. d. Preuß. Akad. d. Wiss., Phil.-hist. Kl., Berlin, 1934), S. 35Google Scholar (Abdruck in: Henning, W. B., Selected Papers I [Acta Iranica 14, Leiden 1977], S. 249).Google Scholar

21 Nag Hammadi III 49, 4 (in Codex iv ist der Name zerstört); vgl. Nag Hammadi Codices III, 2 and iv, 2: The Gospel of the Egyptians (The Holy Book of the Great Invisible Spirit) edited with translation and commentary by Böhlig, A. and Wisse, F. in cooperation with P. Labib (Leiden, 1975), S. 90.Google Scholar

22 Nag Hammadi VII 119, II ff.; vgl. Krause, M. und Girgis, V., Die drei Stelen des Seth, in: F. Altheim-R. Stiehl, Christentum am Roten Meer 2 (Berlin, 1973), S. 182.Google Scholar

23 Vgl. Schwyzer, E., Griechische Grammatik I (3. Aufl. München, 1959), S. 461.Google Scholar

24 Vgl. Böhlig, A., ‘Zum “Pluralismus” in den Schriften von Nag Hammadi. Die Behandlung des Adamas in den “Drei Stelen des Seth” und im “Ägypterevangelium”’, Nag Hammodi Studies vi (Leiden, 1975), S. 1934.Google Scholar

25 A Manichaean Psalm-Book, part II, edited by Allberry, C. R. C. (Stuttgart, 1938), S. 60, 8.Google Scholar

26 Psalm-Book, a. a. O. 82, 30 f.

27 Henning, W., Ein manichäischer kosmogonischer Hymnus (NGWG, 1932), S. 214–28Google Scholar, hier besonders 221 (Abdruck in: Henning, W. B., Selected Papers I, a. a. O. 4963, hier 56).Google Scholar

28 Hegemonius, , Acta Archelai, ed. Beeson, C. H. (GCS 16, Leipzig, 1906), S. 12, 9.11.Google Scholar

29 Vgl. Kephalaia, 1. Hälfte, ed. Polotsky, H. J.Böhlig, -A. (Stuttgart, 1934 ff.), S. 59, 19 ff.Google Scholar

30 Vgl. Kephalaia, a. a. O. 176, 4 ff.

31 Psalm-Book, a. a. O. 10, 6 f.

32 Psalm-Book, a. a. O. 36, 21. 80,28 ist dies dagegen für Jesus gebraucht.

33 Psalm-Book, a. a. O. 10, 21.

34 Vgl. Wisse, A. Böhlig-F., The Gospel of the Egyptians, a. a. O. 32 ff.Google Scholar

35 Vgl. Böhlig, A.Labib, -P., Die koptisch-gnostische Schrift ohne Titel, a. a. O. 26 ff.Google Scholar Der Widerspruch gegen die These von den Traditionsstücken erscheint mir unbegründet. Es handelt sich ja nicht um zwei am Schreibtisch zusammengemixte Quellen, sondern um Mythengut verschiedener Tendenzen, das unter einem übergeordneten Gesichtspunkt zusammengeschlossen wurde, wobei Brüche durchaus zu erkennen sind. Außerdem bietet ein Abschnitt wie hier der über Ägypten eine Sondertradition.

36 Gigon, O., Grundprobleme der antiken Philosophie (Bern, 1959), S. 13 ff.Google Scholar Daß es Stimmen gegen eine Erschaffung des Weltganzen gibt, braucht nicht zu stören.

37 30B–92C.

38 268D–274E.

39 243E–257B.

40 Wie dies bereits Platon im Mythos unternimmt, beschreibt, K.Gaiser, , Platons ungeschriebene Lehre (2. Aufl. Stuttgart, 1968), S. 205.Google Scholar

41 BG 22, 17–26, 13 (Die gnostischen Schriften des koptischen Papyrus Berolinensis 8502, ed. Till, W. C., 2. Aufl. bearb. Schenke, v. H. M., Berlin, 1972)Google Scholar; Nag Hammadi 11 2, 27–4, 19 (Krause, M.Labib, -P., Die drei Versionen des Apokryphon des Johannes im Koptischen Museum zu Alt-Kairo, Wiesbaden 1962).Google Scholar

42 Nag Hammadi III 71, 13–73, 16.

43 BG 83,5 – 86,5 (Die gnostischen Schriften des koptischen Papyrus Berolinensis 8502, ed. Till, W. C.Schenke, -H. M.).Google Scholar

44 Nag Hammadi 151, 1–59, 10 (Tractatus tripartitus, p.I: De supernis, ed. Kasser, R., Malinine, M., Puech, H. Ch., Quispel, G., Zandee, J., adiuv. Vycichl, W., Wilson, R. McL., Bern, 1973).Google Scholar

45 So nach Heisenberg, W.: ‘Die pythagoreische Entdeckung gehört zu den stärksten Impulsen menschlicher Wissenschaft überhaupt.’ Vgl. W. Kranz, Vorsokratische Denker (Berlin, 1939), S. 11.Google Scholar

46 Vgl. Böhlig, A., Das Ägypterevangelium von Nag Hammodi (Wiesbaden, 1974), S. 13 ff.Google Scholar sowie die Tabelle S. 38–9.

47 Infolge der Häufigkeit brauchen keine Einzelbeispiele angeführt zu werden. Vgl. Kephalaia, a. a. O., sowie, Kephalaia, 2. Hälfte, Lfg. 11/12, ed. Böhlig, A. (Stuttgart, 1966).Google Scholar

48 É. Pelliot, Chavannes-P., ‘Un traité manichéen retrouvé en Chine’, Journal Asiatique 18 (1911), 499617.Google Scholar

49 Die nicht geringe Zahl iranischer Fragmente ist noch nicht herausgegeben; vgl. Boyce, M., A Catalogue of the Iranian Manuscripts in Manichean Script in the German Turfan Collection (Berlin, 1960), S. 148.Google Scholar

50 Le Coq, A. v., Türkische Manichaica aus Chotscho III (Abhandl. d. Preuß. Akad. d. Wiss., Phil-.hist. Kl., Berlin 1922), S. 1624.Google Scholar

51 Polotsky, H. J., ‘Manichäische Studien’, Le Muséon 46 (1933), 247–71.Google Scholar

52 Vgl. A. Böhlig, ‘Zum “Pluralismus” in den Schriften von Nag Hammadi’, a. a. O. 22 f.

53 BG 27, 1 ff. (Die gnostischen Schriften des koptischen Papyrus Berolinensis 8502, ed. Till, W. C.Schenke, H. M.); Nag Hammodi II 4, 22 ff.Google Scholar (ed. M. Krause-P. Labib, Die drei Versionen).

54 Nag Hammadi III 41, 8–9 = IV 50, 24–26 (ed. A. Böhlig-F. Wisse, The Gospel of the Egyptians).

55 Nag Hammadi XIII.

56 Nag Hammadi II 55, 23 ff (Ménard, J.-É., L'Évangile selon Philippe [Strasbourg, 1967], S. 54–5, Log. 17).Google Scholar

57 Nag Hammadi II 59, 12 f. (Ménard, J.-É., L'Évangile selon Philippe, a. a. O. 62–3, Log. 33).Google Scholar

58 Nag Hammadi II 105, 25–21 (ed. Böhlig, A.Labib, -P., Die koptisch-gnostische Schrift ohne Titel, a. a. O. 54–5).Google Scholar

59 Vgl. BG 30, 1 ff. (Die gnostischen Schriften des koptischen Papyrus Berolinensis 8502, ed. Till, W. C.Schenke, -H. M.); Nag Hammadi II 6, 12 ff.Google Scholar (ed. M. Krause-P. Labib, Die drei Versionen).

60 Nag Hammadi ni 42, II ff.; iv 52, 2 ff. (A. Böhlig-F. Wisse, The Gospel of the Egyptians).

61 Vgl. Böhlig, A., ‘Probleme des manichäischen Lehrvortrages’, in: Mysterion und Wahrheit (Leiden, 1968), S. 228–44.Google Scholar

62 Vgl. Sundermann, W., Mittelpersische und parthische kosmogonische und Parabeltexte der Manichäer, mit einigen Bemerkungen zu Motiven der Parabeltexte von F. Geiβler (Berliner Turfantexte IV, Berlin 1973), S. 81109Google Scholar (Texte), sowie 141–2 (Exkurs von F. Geißler).

63 Das Kommen des Lebendigen Geistes gleicht dem eines Richters, der von einem König aus-gesandt wird, um seinen edlen Sohn zu retten: vgl. Kephalaia, a. a. O. 50, 26 ff. - Das Kommen de Dritten Gesandten gleicht einem König, der auf einer Inspektionsreise seinen Mitarbeitern dankt, wenn sie gut gearbeitet haben: vgl. Kephalaia, a. a. O. 52, 20 ff. - Wie ein Heer einem König folgt, so sind die Mächte, die an die Sphäre gefesselt sind, bei ihr, den Planeten und dem Zodiacus versammelt: Kephalaia, a. a. O. 119, 24 ff.

64 Der Dritte Gesandte wird mit einer edlen Frau verglichen, die sich aus der Abgeschiedenheit des Palastes auf die Straße begibt und dabei ihre Schönheit zeigt: Kephalaia, a. a. O. 134, 13 ff.

65 Das Lichtkreuz (die leidenden Lichtelemente) wird mit einem Kranken verglichen, der von einem Arzt behandelt wird: Kephalaia, a. a. O. 209, 30 ff.

66 Perlen, Perlenfischer, Kaufleute und Könige werden gleichnishaft für die Schilderung vom Aufstieg der Seele gebraucht: Kephalaia, a. a. O. 203, 24 ff.

67 Das Schlagen einer Münze wird mit der Entstehung des Wortes verglichen: Kephalaia, a. a. O. 261, 4–13.

68 Nag Hammadi 11 125, 17 f. (Böhlig, A.Labib, -P., Die koptisch-gnostische Schrift ohne Titel, a. a. O. 102–3).Google Scholar

69 Eugnostosbrief: Nag Hammadi III 74, 16 ff.

70 II 122, 1 ff. (Böhlig, A.Labib, -P., Die koptisch-gnostische Schrift ohne Titel, a. a. O. 94–7).Google Scholar

71 Vgl. Nag Hammodi x; vgl. auch Böhlig, A., ‘Die griechische Schule und die Bibliothek von Nag Hammadi’, in: A. Böhlig-F. Wisse, zum Hellenismus in den Schriften von Nag Hammodi (Wies-baden, 1975), S. 953, besonders 15 ff.Google Scholar

72 Kephalaia, a. a. O. 37,28 – 42,23: Kapitel 9 ‘Die Deutung des Friedensgrußes, was er ist, die Rechte, der Kuß, die Verehrung’.

73 Kephalaia, a. a. O. 290, 29 ff.: Kapitel 122 ‘Über das Ja und das Amen’.

74 Kephalaia, a. a. O. 270, 25–280, 19: Kapitel 115 ‘Der Katechumen fragt den Apostel: Wird einem Ruhe sein, der aus dem Körper gegangen ist, wenn die Heiligen ‘für einen] bitten und man ein Almosen [für ihn] gibt?’. Vgl. besonders 271, 26 ff.

75 Kephalaia, a. a. O. 280, 20 – 282, 6: Kapitel 116 ‘Weswegen wird der Mensch nicht krank, wenn ihm [Nägel] abgeschnitten werden, hat aber sofort Schmerzen, wenn ihm ein Glied abgeschlagen wird?’