Hostname: page-component-848d4c4894-wg55d Total loading time: 0 Render date: 2024-06-07T00:27:00.980Z Has data issue: false hasContentIssue false

Abstracts: French and German

Published online by Cambridge University Press:  01 May 2009

Rights & Permissions [Opens in a new window]

Abstract

Type
Abstract
Copyright
Copyright © Cambridge University Press 2009

Le conservatisme allemand à la croisée des chemins: le comte Kuno von Westarp et la lutte pour le contrôle du DNVP, 1928–30

De 1928 à 1930 le contrôle du Parti national du peuple allemand (DNVP), un des bastions du conservatisme allemand pendant la République de Weimar, fait l'objet d'une lutte acharnée. Le comte Kuno von Westarp, président du DNVP de 1926 à 1928 et président de la délégation du DNVP au Reichstag de 1924 à 1929, compte parmi ses principaux protagonistes. Il a mené une lutte déterminée dans le but de maintenir l'unité du parti face à l'effort concerté des nationalistes pangermaniques extrémistes du président nouvellement élu, Alfred Hugenberg, magnat du film et de la presse. Mais les efforts de Westarp pour maintenir l'unité du parti se sont soldés par un échec lorsque les modérés de l'aile gauche du DNVP ont abandonné le parti lors de deux sécessions, la première en décembre 1929 et la deuxième en juillet 1930. Lors de la deuxième, Westarp lui-même a quitté le parti. En même temps, le DNVP avait été transformé d'une Sammelpartei en un instrument de l'extrême droite.

Der deutsche Konservatismus am Wendepunkt: Graf Kuno von Westarp und der Kampf um die Kontrolle der DNVP, 1928–1930

Zwischen 1928 und 1930 fand ein erbitterter Kampf um die Kontrolle der Deutschnationalen Volkspartei (DNVP), einer der Bastionen des deutschen Konservatismus während der Weimarer Republik, statt. Eine der zentralen Figuren in diesem Konflikt war Graf Kuno von Westarp, Vorsitzender der DNVP von 1926 bis 1928 und Vorsitzender der DNVP-Delegation im Reichstag von 1924 bis 1929. Westarp kämpfte mit groβer Entschlossenheit um den Erhalt der Einheit der Partei gegen die konzertierten Anstrengungen der extremen pangermanichen Nationalisten, die sich um den neu gewählten Präsidenten, den Film- und Pressemagnaten Alfred Hugenberg, scharten. Westarps Anstrengungen um die Einheit der Partei schlugen jedoch fehl, als die Gemäβigten des linken Flügels der DNVP die Partei in zwei Abspaltungen verlieβen, die erste im Dezember 1929 und die zweite im Juli 1930. In der zweiten verlieβ auch Westarp selbst die Partei. Währenddessen war die DNVP von einer Sammelpartei zu einem Instrument der extremen Rechten umgeformt worden.

Faire des amis à la cour: slow and indirect media dans la diplomatie publique américaine en Norvège 1950–1965

Cet article analyse les motifs pour lesquels les slow and indirect media ont été considérés comme particulièrement appropriés dans les efforts de diplomatie publique américains vis-à-vis de la Norvège entre 1950 et 1965. L'auteur retrace la manière dont ces stratégies ont été mises en pratique à travers des programmes d'échange et la mise en place de filières en American Studies en Norvège. Par l'entremise d'une comparaison avec d'autres cas, on s'interroge sur la valeur de l'exemple norvégien, dont la spécificité ou au contraire l'inscription dans les stratégies générales de la diplomatie publique américaine est débattue. En conclusion, il est suggéré que le cas norvégien constitue un idéal type pour comprendre les modalités de l'emploi politique d'une diplomatie publique ‘culturaliste’.

Freunde am Hof gewinnen: Indirekte Medien der in der amerikanischen Kulturdiplomatie in Norwegen 1950–1965

Dieser Artikel erforscht, warum indirekte Medien als besonders wirksame Mittel in den amerikanisch–norwegischen Kulturbeziehungen im Zeitraum von 1950 bis 1965 angesehen wurden. Der Autor zeichnet nach, wie diese Strategien praktisch umgesetzt wurden, indem er Austauschprogramme und die Errichtung Studiengänge über Amerika in Norwegen als Beispiele verwendet. Der norwegische Fall wird im Zusammenhang mit ähnlichen Bemühungen in anderen westeuropäischen Ländern untersucht, und es wird die Frage gestellt, ob dieser Fall als einzigartig oder als eine lokale Variante von generelleren öffentlichen amerikanischen Diplomatiestrategien angesehen werden sollte. Abschlieβend wird vorgeschlagen, dass der norwegische Fall als ideal-typisches Beispiel aufzeigt, wie ‘kulturalistische’ Ansätze der öffentlichen Diplomatie für politische Zwecke mobilisiert wurden.

Logement et citoyenneté: la construction de droits sociaux au Portugal du viengtième siècle

Cet article analyse les origines de la citoyenneté moderne au Portugal à travers l'exemple de la construction historique du logement comme droit social. L'auteur argumente que ce processus est dû en grande partie à la centralisation et au renforcement de l'état sous l’‘état nouveau’ de Salazar (1933–1974). Son projet transformateur a changé la nature de la relation entre gouvernants et gouvernés, et a rendu plausible des revendications politiques basées sur des droits sociaux. La dynamique politique qui en suivait a changé la nature du contrat social au Portugal. L'état tenait sa légitimité du fait qu'il garantissait des droits sociaux, un facteur qui a finalement contribué à la fin de la dictature.

Wohnungsbaupolitik und Staatsbürgerschaft: Der Aufbau sozialer Rechte im Portugal des 20. Jahrhunderts

Dieser Artikel untersucht die Ursprünge der modernen Staatsbürgerschaft in Portugal am Beispiel der historischen Konstruktion des Wohnens als soziales Recht. Der Autor argumentiert, daβ dieser Prozess zu einem groβen Teil von der Zentralisierung und Stärkung des Staates unter Salazars ‘neuem Staat’ abhing. Dieses Projekt änderte die Beziehung zwischen Regierenden und Regierten und ermöglichte dadurch auf sozialen Rechten basierte politische Forderungen. Die daraus folgende politische Dynamik änderte die Natur des Sozialvertrages in Portugal, indem die Legitimität des Staates an soziale Rechte geknüpft wurde. Dieser Faktor trug letztlich zum Ende der Diktatur bei.

La commémoration des déportations soviétiques de 1945 et la construction communautaire en Haute-Silésie postcommuniste

Cet article se concentre sur la commémoration des déportations de Silésiens vers l'Union Soviétique en 1945 après l'effondrement du communisme en Haute-Silésie polonaise. Il analyse la relation entre la mémoire officielle des déportations, soutenue par les élites locales, et la formation d'une identité régionale dans le contexte de la Haute-Silésie en tant que zone frontalière et des mouvements de population de l'après-guerre. L'auteur examine aussi le rôle des commémorations publiques du passé silésien dans la construction d'une identité nationale silésienne. Celle-ci fut le fait du mouvement séparatiste silésien qui gagna en popularité après 1989 face à la désindustrialisation que connut cette région, la plus importante de Pologne pour l'industrie du charbonnage.

Das Gedenken an die sowjetischen Deportationen von 1945 in der Gemeinschaftsbildung im postkommunistischen Oberschlesien

Dieser Artikel betrachtet das Gedenken an die Vetreibung von Schlesiern in die Sowjetunion um 1945, nach dem Kollaps des Kommunismus im polnischen Oberschlesien. Er ergründet die Beziehung zwischen der von den lokalen Eliten geförderten offiziellen Erinnerung an die Deportationen einerseits und der Herausbildung einer regionalen Identität im Kontext der Lage Oberschlesiens im Grenzgebiet und der Bevölkerungsbewegung in der Nachkriegszeit. Der Artikel untersucht außerdem die Funktion öffentlichen Gedenkens an die schlesische Vergangenheit im Rahmen der Entstehung einer nationalen schlesischen Identität. Diese Deutung wurde von der schlesischen Separatistenbewegung gefördert, welche im Rahmen der Deindustrialisierung der Region, Polens wichtigstem Zentrum für die Steinkohlenbergbauindustrie, nach 1989 an Popularität gewann.