Hostname: page-component-76fb5796d-9pm4c Total loading time: 0 Render date: 2024-04-25T08:48:50.823Z Has data issue: false hasContentIssue false

Rolle und Bedeutung der Jüdischen Handwerkerklasse

Published online by Cambridge University Press:  28 July 2009

Get access

Abstract

Image of the first page of this content. For PDF version, please use the ‘Save PDF’ preceeding this image.'
Type
Notes Critiques
Copyright
Copyright © Archives Européenes de Sociology 1972

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

(1) Weber, Max, Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, (Tübingen 1923)Google Scholar; Bd. I, S. 181; Bd. II, S. 11–13; Bd. III, S. 2, 351–379, 392, 434; The Protestant Ethic and the Spirit of Capitalism, übers. von Talcott, Parsons (London 1930), S. 115Google Scholar; The Religion of India, übers. Gerth, von Hans H. und Martindale, Don (Glencoe 1958), S. 11–13Google Scholar; Ancient Judaism, übers. u. hrsg. Gerth, von Hans H. und Martindale, Don (Glencoe 1952), S. 3, 336–343, 375, 417Google Scholar; Wirtschaft und Gesellschaft (Tübingen 1922), S. 282–3Google Scholar; The Sociology of Religion, übers. Fischoff, von Ephraim (Boston 1963), S. 108–10Google Scholar; Wirtschaftsgeschichte (München/Leipzig 1923), S. 175–6, 305–7Google Scholar; General Economic History, übers. Knight, von Frank H. (New York 1961), S. 151–2, 365–5Google Scholar.

(2) Becker, Howard, Through Values to Social Interpretation (Durham 1950), S. 109–13Google Scholar.

(3) Wischnitzer, Mark, A History of Jewish Crafts and Guilds. Jonathan David für Yeshiva University, unterstützt von The Conference of Jewish Social Studies (New York 1965)Google Scholar. Eine gekürzte Version der vorliegenden Arbeit erschien als einleitendes Kapitel zu Wischnitzers Buch, eine englische Ausarbeitung in Jewish Journal of Sociology, VII (1965), 207220Google Scholar. Die vorliegende Arbeit wird mit der freundlichen Genehmigung von Jonathan David Publishers Inc. veröffentlicht.

(4) Wischnitzer, op. cit., Kap. V; vgl. Mann, J., The Responsa of the Babylonian Geonim as a Source of Jewish History, Jewish Quarterly Review, X (19191920), S. 310 ff.Google Scholar

(5) Caro, Georg, Sozial- und Wirtschafts- geschichte der Juden im Mittelalter und der Neuzeit, Bd. I: Das Frühe and das Hohe Mittelalter (Frankfurt 1924), S. 35Google Scholar.

(6) Die nicht-moslemischen Mitglieder der moslemischen Zünfte befanden sich wegen des religiösen Charakters der Zünfte in einer anomalen Position, aber sie waren nicht von der Mitgliedschaft ausgeschlossen; anscheinend ging die Absicht dahin, die friedliche Bekehrung der Handwerker-schicht zum Islam zu bewerkstelligen. Vgl. Gibb, Hamilton A. R. und Bowen, Harold: Islamic Society and the West; a study of the impact of Western civilization on Moslem culture in the Near East, Teil I (London/New York 1957), S. 294Google Scholar.

(7) Vgl. z. B. die Volkszählung in Rom (1526) und den Zonsus von 1000 jüdischen Männern, Frauen und Kindern in Prag (1546); Wischnitzer, Kap. XIV und XV.

(8) Baba Meziah, IX, 12; zu anderen relevanten Passagen s. Wischnitzer, op. cit., Kap. iii.

(9) Salomon Alami: Iggeret Mussar (»Brief der moralischen Unterweisung«), cit. bei Wischnitzer, op. cit. Kap. xii.

(10) Guttman, Julius, Die wirtschaft-liche und soziale Bedeutung der Juden im Mittelalter, Monatsschrift zur Geschichte und Wissenschaft des Judentums, 51Google Scholar. Jg (Neue Folge: 15. Jg.) (1907), S. 288–289; Roth, Cecil, The History of the Jews in Italy (Philadelphia 1946), S. 228–61Google Scholar.

(11) Baer, Yizhak F. (Hrsg.), Die Juden im christlichen Spanien, Urkunden und Regesten, Teil I: Aragonien und Navarra (Berlin 19291936), S. 318Google Scholar; Wischnitzeh, op. cit., Kap. XII.

(12) Cecil Roth, op. cit. S. 340 passim.

(13) Koestenberg, , Mifkad 1724, Zion IX (1944), S. 23Google Scholar; und Toledot ha Kalkalah shel Yehudei Behm Shemechuzi Prag ba Mea ha 17 veha 18, Zion XII (1947), S. 64Google Scholar, cit. bei Wischnitzer, Kap. XVI: Expansion of Jewish Artisanship in Bohemia and Moravia, 1650–1780.

(14) Wischnitzer, Kap. XXIII: Relationship between Jewish Guilds and Jewish Community Councils in Poland-Lithuania, 1600–1800.

(15) Starr, Joshua, The Jews in the Byzantine Empire, 641–1204 (Athen, Verlag der Byzantinisch-neugriechischen Jahrbücher, 1939), S. 223Google Scholar.

(16) Emmanuel, Isaac Samuel, Histoire des Israélites de Salonique; histoire sociale, éonomique et littéraire de la ville mère en Israël, Bd. I (Thomon 1936), S. 11Google Scholar; Efendi, Evliya, Narrative of Travels in Europe, Asia and Afrika, übers. von Hammer-Purgstall, von Joseph Ritter (London 1834), Bd. II, S. 166Google Scholar.

(17) Nicolay, Nicolas de, Les navigations, pérégrinages et voyages, faits en la Turquie (Antwerpen 1577), S. 245Google Scholar; vgl. Wischnitzer, Kap. XII: Jewish crafts in the Ottoman Empire, 1500–1800.

(18) Benesch, José, Essai d'explication d'un mellah (Paris 1940)Google Scholar.

(19) Cecil Roth, op. cit. S. 371–2, 374.

(20) Wischnitzer, Kap. xv: Jewish Artisans in Bohemia and Moravia from the early Middle Ages to the end of the Thirty Years War.

(21) In den islamischen Ländern hatte die Tatsache, daß die Juden ein Monopol auf die Branntweinerzeugung hatten, besondere Bedeutung. Denn obwohl das moslemische Gesetz den Konsum alkoholischer Getränke verbietet, konnten eine Reihe einzelner Moslems, einige davon in hohen Stellungen, nicht ohne den Wein und die Spirituosen auskommen, die sie nur von Juden erhielten. Alkoholische Getränke wurden daher ein Mittel für Verhandlungen und Erpressungen, beinahe das funktionale Äquivalent einer Versicherungs police. Vgl. Coon, Carleton, Measuring Ethiopia and Flight into Arabia (Boston 1935). S. 235Google Scholar.

(22) Wischnitzer, Kap. XIX: Jewish Artisans in Poland and Lithuania, 1350–1650.

(23) Wischnitzer, ibid.