Hostname: page-component-848d4c4894-p2v8j Total loading time: 0.001 Render date: 2024-06-02T06:07:58.130Z Has data issue: false hasContentIssue false

Karl Renner—a Man for all Seasons

Published online by Cambridge University Press:  10 February 2009

Anton Pelinka
Affiliation:
Professor of Political Science at theUniversity of Innsbruck, A-6020 Innsbruck, Austria.

Abstract

Image of the first page of this content. For PDF version, please use the ‘Save PDF’ preceeding this image.'
Type
Forum: The Austrian Socialist Party Since 1945
Copyright
Copyright © Center for Austrian Studies, University of Minnesota 1992

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

1 Panzenböck, Ernst, Ein deutscher Traum. Die Anschluβidee und Anschluβpolitik bei Karl Renner und Otto Bauer (Vienna: Europa Verlag, 1985), 203–5Google Scholar.

2 “… beispiellose Beharrlichkeit und Tatkraft.” Renner, Karl, ed., Die Gründung der Republik Deutsch-österreich, der Anschluβ und die Sudetendeutschen. Dokumente eines Kampfes ums Recht (Vienna: manuscript typeset but not printed. Copy at the Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes, 1938)Google Scholar, foreword.

3 Leser, Norbert, Zwischen Reformismus und Bolschewismus. Der Austromarxismus als Theorie und Praxis (Vienna: Europa Verlag, 1968)Google Scholar.

4 Knight, Robert, ed., “Ich bin dafür, die Sache in die Länge zu ziehen.” Die Wortprotokolle der Österreichischen Bundesregierung 1945–1952 über die Entschädigung der Juden (Frankfurt am Main: Athenaeum, 1988)Google Scholar. For a psychohistorical interpretation of Renner, see Loewenberg, Peter, “Karl Renner and the Politics of Accommodation: Moderation versus Revenge,” Austrian History Yearbook XXII (1991), 3556CrossRefGoogle Scholar.

5 Stourzh, Gerald, Remarks at a discussion. Dr. Karl Renner Renner-Symposien 1983 und 1984 (Vienna: Schriftenreihe des Arbeitskreises Dr. Karl Renner, 1984), 81Google Scholar.

6 Renner, Karl, Das Weltbild der Moderne (Vienna: Europa Verlag, 1954)Google Scholar.

7 Renner, Karl, Mensch und Gesellschaft. Grundriβ einer Soziologie. 2nd ed. (Vienna: Verlag der Wiener Volksbuchhandlung, 1965)Google Scholar.

8 Hannak, Jacques, Karl Renner und seine Zeit. Versuch einer Biographie (Vienna: Europa Verlag, 1965)Google Scholar.

9 Leser, Zwischen Reformismus und Bolschewismus.

10 “Eine wenig bekannte Arbeit Renners,” Weg und Ziel, December 1950.

11 See, for instance, Loew, Raimund, “Wie Karl Renner Österreich verriet,” Neues Forum 286 (1977)Google Scholar; Maimann, Helene, “Der März 1938 als Wendepunkt im sozialdemokratischen Anschluβdenken,” in Sozialdemokratie und “Anschluβ.” Historische Wurzeln. Anschluβ 1918 und 1938. Nachwirkungen, ed. Konrad, Helmut (Vienna: Europa Verlag, 1978), 203–5Google Scholar; Panzenböck, , Ein deutscher Traum; Stourzh, Remarks; Eduard Rabovsky: “Renner und die Sudetenfrage,” Volksstimme, 10 19, 1986Google Scholar.

12 “Diese Schrift, die ich in meinen bisherigen Forschungen nicht berücksichtigt habe, da sie schwer zugänglich war …”; Leser, Norbert, “Karl Renner in Perspektive. Bemerkungen zur Erarbeitung eines authentischen Rennerbildes,” Die Zukunft, 09 1989, 33Google Scholar.

13 Nasko, Siegfried, ed., Karl Renner in Dokumenten und Erinnerungen (Vienna: Österreichischer Bundesverlag, 1982), 213–19Google Scholar.

14 Nasko, Karl Renner, 31.

15 Ibid., 217f.

16 Renner's, “höchstes Prinzip (sei) der österreichische Staat.” Bruegel, J. W., ed., Friedrich Adler vor dem Ausnahmegericht, 18. und 19. Mai 1917 (Vienna: Europa Verlag, 1967), 98Google Scholar.

17 “Unzweifelhaft ist ökonomisch gesehen Deutschland heute das neueste, das vorbildlichste Staatswesen und nicht England oder gar Frankreich. … Das Deutsche Reich ist längst demokratischer geworden als die französische Bourgeoisrepublik.” Renner, Karl, Marxismus, Krieg und Internationale. Kritische Studien über offene Probleme des wissenschaftlichen und des praktischen Sozialismus nach dem Weltkrieg (Stuttgart: Dietz, 1917), 104Google Scholar.

18 Pelinka, Anton, Karl Renner zur Einführung (Hamburg: Junius, 1989), 48Google Scholar.

19 Hannak, Karl Renner, 619–22.

20 Ibid., 636f.

21 Renner, Karl, Österreich von der Ersten zur Zweiten Republik (Vienna: Österreichischer Bundesverlag, 1953)Google Scholar.

22 “Jedenfalls muβte abgewartet werden, bis dem österreichischen Arbeiter dieses so herrlich gepriesene Reich vor seine leibhaftigen Augen geführt wurde. … Drei Monate genügten, um die Herzen der wirklichen Österreicher zu heilen, nicht mehr war erforderlich, um auch ihren Verstand hellsichtig zu machen.” Renner, Österreich, 203, 208.

23 Luža, Radomir, The Resistance in Austria, 1938–1945 (Minneapolis: University of Minnesota Press, 1984)Google Scholar.

24 Pelinka, Anton and Erika, Weinzierl, eds., Dasgroβe Tabu (Vienna: Verlag der österreichischen Staatsdruckerei, 1987)Google Scholar; Parkinson, F., ed., Conquering the Past: Austrian Nazism Yesterday and Today (Detroit, Mich.: Wayne State University Press, 1989)Google Scholar.

25 Pelinka, Anton, Zur österreichischen Identität. Zwischen deutscher Vereinigung und Mitteleuropa (Vienna: Ueberreuter, 1990), 5158Google Scholar.

26 Fischer, Ernst, Das Ende einer Illusion. Erinnerungen 1945–1955 (Vienna: Molden, 1973), 73fGoogle Scholar.

27 Nasko, Karl Renner, 239–44.

28 See, for instance, Wodak, Ruth et al. , “Wir sind alle unschuldige Täter.” Diskurshistorische Studien zum Nachkriegsantisemitismus (Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1990)Google Scholar.

29 Stourzh, Gerald, Kleine Geschichte des österreichischen Staatsvertrages (Graz: Styria, 1975)Google Scholar.

30 For the constructive role Austria's Social Democracy played for the Second Republic, see Sully, Melanie, Continuity and Change in Austrian Socialism: The Eternal Quest for the Third Way (New York: Columbia University Press, 1982)Google Scholar.

31 Pelinka, Anton and Plasser, Fritz, eds., The Austrian Party System (Boulder, Colo.: Westview, 1989)Google Scholar.