Hostname: page-component-848d4c4894-hfldf Total loading time: 0 Render date: 2024-06-01T18:35:04.970Z Has data issue: false hasContentIssue false

“They hear you tell of such things as if they were from America”: Representations of the Newly Independent United States in an Austrian Botanist's Travelogue

Published online by Cambridge University Press:  20 April 2017

Abstract

Image of the first page of this content. For PDF version, please use the ‘Save PDF’ preceeding this image.'
Type
Article Commentary
Copyright
Copyright © Center for Austrian Studies, University of Minnesota 2017 

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

1 Alxinger, , “AntiPlatonismus,” in Wienerischer Musenalmanach (Vienna, 1782), 23Google Scholar.

2 “Extrait d'un Rapport du Chancelier de Cour et d’État sur différentes propositions et demandes du Sieur Bolts,” Vienna, 20 June 1782, in Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Obersthofmeistersamt, Sonderreihe 176, Kouv. 7/1. Fol. 2–3. See also King, Robert J., “Heinrich Zimmermann and the Proposed Voyage of the Imperial and Royal Ship Cobenzell to the North West Coast in 1782–1783,” The Northern Mariner/le marin du nord 21, no. 3 (July 2011): 235–62Google Scholar.

3 Works on this expedition include Kastinger Riley, Helene M., “Charleston's Drawing Master Bernard Albrecht Moll and the South Carolina Expedition of Emperor Joseph II of Austria,” Journal of Early Southern Decorative Arts 21, no. 1 (Summer 1995): 188 Google Scholar; Klemun, Marianne, “Österreichische wissenschaftliche Sammelreisen nach den Amerikas, 1783–1789. Intentionen, Instrucktionen und Implikationen,” Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit 5, no. 1 (2005): 2135 Google Scholar; Hühnel, Helga, “Botanische Sammelreisen nach Amerika im 18. Jahrhundert” in Die Neue Welt: Österreich und die Erforschung Americas, ed. Wawrik, Franz, Zeilinger, Elisabeth, Mokre, Jan, and Hühnel, Helga (Vienna, 1992), 6177 Google Scholar; Andre, John and Froschl, Hartmut, The American Expedition of Joseph II and Barnard Moll's Silhouettes (Hanover, NH, 1977)Google Scholar.

4 His most recent publication attested to both: Franz Joseph Märter, der k.k.n.ö.ökonimischen Gesellschaft Mitglied, Verzeichniß der Östreichischen Bäume, Stauden, und Buschgewächse mit Kurzgefaßten Anmerkungen aus der Natur- und Ökonomischen Geschichte Derselben (Vienna, 1781).

5 Popplow, Marcus, “Die Ökonomische Aufklärung als Innovationskultur des 18. Jahrhunderts zur optimierten Nützung natürlicher Ressourcen,” in Landschaften Agrarisch-ökonomischen Wissens: Strategien innovativer Ressourcennutzung des Zeitschriften und Sozietäten des 18. Jahrhunderts (Munich, 2010), 248 Google Scholar. On these societies in Czech lands, see Krueger, Rita, “Mediating Progress in the Provinces: Central Authority, Local Elites, and Agrarian Societies in Bohemia and Moravia,” Austrian History Yearbook 35 (2004): 4979 CrossRefGoogle Scholar.

6 Marianne Klemun, “Exotik, Nutzen, Wissenschaft. Praktiken und Pflanzen Neigung im ‘Ökonomisch-Botanischen Garten’ der Theresianischen Akademie,” Strukturwandel kultureller Praxis. Beiträge zu einer kulturwissenschaftlichen Sicht des theresianischen Zeitalters. Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts 17 (Vienna, 2002), 303–33.

7 Steinke, Hubert, “Gelehrte—Liebhaber—Ökonomen. Typen Botanischer Briefwechsel im 18. Jahrhundert,” in Wissen im Netz: Botanik und Pflanzentransfer in europäischen Korrespondenznetzen des 18. Jahrhunderts, ed. Dauser, Regina, Hächler, Stefan, Kempe, Michael, Mauelshagen, Franz, and Stuber, Martin (Berlin, 2008), 135–47Google Scholar.

8 Born's “Promemoria” of 15 June 1782, addressed to the Vice Chancellor of the Court, Johann Philipp, Graf von Cobenzl, in folio 1–6, Sonderreihe 176, OeMA, Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Vienna.

9 Reinalter, Helmut, “Ignaz von Born (1742–1791). Aufklärer, Publizist, Forscher, und Freimaurer,” in Gesellschaft und Kultur Mittel-, Ost- und Südosteuropas im 18. und 19. Jahrhundert (Frankfurt, 1994), 117–35Google Scholar. See also the essays in Reinalter, Helmut, ed., Die Aufklärung in Österreich. Ignaz von Born und seine Zeit (Frankfurt, 1991)Google Scholar.

10 Arneth, Alfred Ritter von, “Graf Philipp Cobenzl und seine Memoiren,” Archiv für österreichische Geschichte 67 (1886): 1182 Google Scholar. He was among the few able to deal with the emperor's difficult nature and was an ardent garden enthusiast excited about the possible discoveries and collections the travelers would make.

11 The written instructions and records on the organizing of the voyage show the divergence in their interests for the journey. Planning documents are divided between the Haus-, Hof-, und Staatsarchiv, OeMA, Sonderreihe 176, and the ÖNB, Handschriftensammlung, Cod Ser. Nr. 3517 and 3794. On Joseph II's concerns over costs and professional service, see Beales, Derek, Joseph II, vol. II: Against the World, 1780–1790 (Cambridge, 2013), 4449 Google Scholar.

12 Travelogues have been described as a genre with an “ambiguous relationship between the traveler's experiential story and scientific data production.” This mix of voices and intents can be seen in Märter's works during the expedition. Thell, Anne M., “William Dampier's ‘Mixt Relation’: Narrative vs. Natural History in A New Voyage Round the World (1697), Eighteenth-Century Life 37, no. 3 (Fall 2013): 31CrossRefGoogle Scholar. On style in travel narratives, see also de Certeau, Michel, “Travel Narratives of the French to Brazil: Sixteenth to Eighteenth Centuries,” in “The New World,” special issue, Representations 33 (Winter 1991): 221–26CrossRefGoogle Scholar.

13 Kathleen Wilson shows the use of depictions of other regions for developing national identity in The Island Race: Englishness, Empire and Gender in the Eighteenth Century (London, 2003). See, in particular, her discussion of Captain Cook's voyages, which were the aspired-to model for the Austrian “expedition” discussed here. As with any assessment of other nations and places, Central European constructions of other places reflected more about themselves than those places they described. For German and Austrian migrants and their constructions of America, see McDaniel, Marie Basile, “Divergent Paths: Processes of Identity Formation Among German Speakers, 1730–1760,” in A Peculiar Mixture: German-Language Cultures and Identities in Eighteenth-Century North America (University Park, MD, 2013), 183203 Google Scholar; and Van Horn Melton, James, “From Alpine Miner to Low-Country Yeoman: The Transatlantic Worlds of a Georgia Salzburger, 1693–1761,” Past & Present 201, no. 1 (2008): 97140 CrossRefGoogle Scholar.

14 See Dippel, Horst, Germany and the American Revolution, 1770–1800: A Sociohistorical Investigation of Late Eighteenth-Century Thinking, trans. Uhlendorf, Bernhard A. (Chapel Hill, NC, 1977)Google Scholar. The work includes Vienna's periodical press in its source base.

15 Paul Köpf, “‘Wir Haben Nachricht aus Amerika’: Der Amerikanische Revolutionskrieg in zeitgenössichen Wiener Zeitungen, 1774–1781” (Magister Thesis, University of Vienna, 2009) 130.

16 Two recent works productively complicate narratives of Austrian settlers to America: Van Horn Melton, James, Religion, Community, and Slavery on the Colonial Southern Frontier (Cambridge, 2015)CrossRefGoogle Scholar; and Zahra, Tara, The Great Departure: Mass Migration from Eastern Europe and the Making of the Free World (New York, 2016)Google Scholar. James Van Horn Melton's study of Salzburg Calvinist refugees in Georgia reveals the conflicting information about the colonies spread around the Holy Roman Empire and the hardships of the reality of settling in the southern colonies. Tara Zahra's work on nineteenth- and twentieth-century migration covers both the prosperity stories and the ways migration affected the populations that remained in Austria-Hungary.

17 Moll to Born, 17 September 1783, Philadelphia. In ÖNB, Handschriftensammlung, Cod. Ser. n. 3517, folio 19–20. “Wie herrlich ist es mich hier in diesen freyen Nord, wir sind nur shon 8 Tagen hier und keine Seele bekummert sich um uns, wir leben so frey, als wenn wir eingebohren Americaner wären.”

18 “Herrn Professor Märters erstes Schreiben an Herrn Hofrath von Born, über seine Reise von Europa bis nach Philadelphia in Nordamerika” Physikalische Arbeiten 1, no. 3 (1785): 64. “Es kann keine romantischere Scene gedacht werden, als die wir diesen ganzen Nachmittag vor unsern Augen hatten: der weisse Strand des Flusses, der sich weiter nach dem Lande hin in ein dunkles Gehölz verlohr, die sanft aufsteigenden Hügel, und die in einer ursprünglichen Einfalt dazwischen zerstreuten Lanhöfe der ersten europäischen Bewohner von Amerika; die aller Orten kreuzenden kleinen Fahrzeuge (kanoe) gaben uns die glücklichsten Ideen von dem vor uns liegenden neuen Welttheile, wo die Natur mit so wenig menschlicher Hilfe sich selbst so schön zu zeigen gewust hat.”

19 “Öfters den Himmel verfinsternde Schaaren von denjenigen Vögeln, die die Einwohner Blak birds (Ordus phoeniceus L) nennen, empor huben, um uns den überzeugendsten Beweis von dem natürlichen Uiberflusse [sic] dieses Landes zu geben.” “Herrn Professor Märters erstes Schreiben an Herrn Hofrath von Born,” 65.

20 “Leute, die indessen geläuterte Kenntnisse in der Naturgeschichte besässen, oder nach einem ächten Geschmacke von irgend einer Klasse der natürlichen Seltenheiten eine Sammlung angelegt hätten, werden hier noch nicht angetroffen; alles, was man also von den Einwohnern dieses in philosophischen Datis für die Naturgeschichte so überschwenglich reichem Welttheile erfahren kann, gründet sich gröstentheils blos auf empirische Kenntnisse, und wer nur Belieben trägt, sich mit den vorzüglichen Naturprodukten dieses Landes bekannt zu machen, kanne sie an dem von dem Schöpfer ihnen ursprünglich angewiesenen Orte selbst aufsuchen.” “Herrn Professor Märters erstes Schreiben an Herrn Hofrath von Born,” 65.

21 Ford, Lisa, “The ‘Naturalisation’ of François André Michaux's ‘North American Sylva,’” in Invaluable Trees: Cultures of Nature, 1660–1830, ed. Auricchio, Laura, Cook, Elizabeth Heckendorn, and Pacini, Giulia (Oxford, 2012), 201–4Google Scholar.

22 Hrn. Hermann, B. F., “Bemerkungen auf einer Reise durch Oesterreich, Salzburg, Bayern und Schwaben im Jahre 1781,” Physikalische Arbeiten der Einträchtigen Freunde in Wien 2, no. 3 (1788): 39224 Google Scholar. At the Theresianum, the use of fallow crops had also become a central part of instruction. See Klemun, “Exotik, Nutzen, Wissenschaft,” 326.

23 Herrn Professor Märter, “Nachrichten über die natürlichen Geschichte Pennsylvaniens, an Herrn Hofrath von Born,” Physikalische Arbeiten der einträchtigen Freunde in Wien 1, no. 4 (1785): 24. “Ich muß also hier das allgemeinen herrschende Vorurtheil, als wenn die europäischen Thiere in diesem Welttheile nach und nach, ausarteten, aus Erfahrung bestreiten. Freylich sieht man fast durchgängig schlechteres, und kleineres Rindvieh, und Pferde, als in Europa, wovon man aber die Ursache gewiß nicht in dem ihnen unangemessenen Klima, sondern in der so sehr vernachlässigten Viehzucht (so wie alle Branchen der Oekonomie) suchen muß. Unordentliche Futterung, schlechte Wartung, und Ställe, da das Vieh öfters den ganzen Winter unter freyem Himmel zu bringen muß, und zu starkes Antreiben, besonders bei den Pferden, mögen sicher mehr zu ihrer bemerkten Ausartung, als der Himmelsstrich beitragen.”

24 Dugatkin, Lee Alan, Mr. Jefferson and the Giant Moose: Natural History in Early America (Chicago, 2009)CrossRefGoogle Scholar.

25 Planning documents related to Karl Haidinger in the Haus-, Hof-, und Staatsarchiv, OMeA, Sonderreihe 176.

26 Herrn Professor Märters mineralogische Bemerkungen auf einer Reise von Philadelphia in Pensilvanien nach Charleston in Karolina,” Physikalische Arbeiten der einträchtigen Freunde in Wien 1, no. 3 (1785): 8287 Google Scholar.

27 Herrn Professor Märter, Nachrichten aus Virginien, und ebendesselben Nachrichten aus Ostflorida,” Physikalische Arbeiten der einträchtigen Freunde in Wien 1, no. 4 (1785): 96Google Scholar. “[D]er ihm sodann beym Einkaufe statt baaren Gelds dient, da überhaupt hier fast alles nach dem Maase des Tobacks geschätzt wird.”

28 Calomiris, Charles W, “Institutional Failure, Monetary Scarcity, and the Depreciation of the Continental,” The Journal of Economic History 48, no. 1 (March 1988): 4960 CrossRefGoogle Scholar.

29 Märter, “Nachrichten aus Virginien,” 97. “Ungeachtet dieser Ort 150 Meilen von der See entfert [sic] ist, so können doch ansehnliche, beladene Schiffe bis auf wenige Meilen unter die Stadt kommen. Ueberhaupt [sic] erleichtern die grossen und weit ins Land schiffbaren Flüße, als: der Potowmak, Rapahanok[sic], James and York River, die sich sämmtlich in die Chesapeakbay [sic]ergießen, den Handel Virginiens ungemein; weil jedoch die Taxe hier auf die Einfuhr europäischer Güter viel höher als in Pensylvanien ist, so bekam ich nur wenige Schiffe von einiger Beduetung zu sehen.”

30 Good, David F., The Economic Rise of the Habsburg Empire, 1750–1914 (Berkeley, 1984), 30Google Scholar. Johanna Schönburg-Hartenstein and Renate Zedinger, Jean-Baptiste Brequin (1712–1785). Ein Wissenschaftler aus Lothringen im Dienst des Wiener Hofes, Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 42 (Vienna, 2004), 73–77. Békési, Sándor, “Die Metamporphosen des Wienflusses. Zur Geschichte der Vergesellschaftung von Natur am Beispiel eines Städtischen Gewässers,” Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 66 (2010): 3839 Google Scholar.

31 Good, David F., “Uneven Development in the Nineteenth Century: A Comparison of the Habsburg Empire and the United States,” The Journal of Economic History 46, no. 1 (March 1986): 139–44CrossRefGoogle Scholar.

32 Märter, “Nachrichten aus Virginien,” 95. “Die Ursache hievon ist, daß dieser Staat meistens in zu große Theile unter Edelleute vertheilt ist, deren die meisten einige tausend Acres bezitzen, und in der schmeichelden Hoffnung, ihre jetzigen Wüstneyen einst in reiche Grafsschaften verwandelt zu sehen, nichts an geringere Leute verkaufen wollen. Von der Industrie dieses Landes wird man sich leicht einen Begriff machen können, wenn ich versichere, daß alle häuslichen Geschäfte sowohl als Feldarbeiten blos von schwarzen Sklaven verrichtet werden, und man es einem Weissen zur Schande anrechnen würde, ihn bey der geringsten Arbeit anzutreffen; daß also blos solche Leute das Land bearbeiten, die unter dem härtesten Joche, das allen Trieb zur Thätigkeit unterdrückt, seufzen.”

33 Joseph von Sonnenfels's major publication was the Grundsätze der Polizey, Handlung und Finanzwissenschaft (Vienna, 1777). For an analysis of his ideas, see Karstens, Simon, Lehrer – Schriftsteller—Staatsreformer: Die Karriere des Joseph von Sonnenfels (1733–1817) (Vienna, 2011)CrossRefGoogle Scholar; Kann, Robert, A History of the Habsburg Empire 1526–1918 (Berkeley, 1977)Google Scholar; and Osterloh, Karl-Heinz, Joseph von Sonnenfels und die österreichische Reformbewegung im Zeitalter des aufgeklärten Absolutismus. Eine Studie zum Zusammenhang von Kameralwissenschaft und Verwaltungspraxis (Lübeck, 1970)Google Scholar.

34 Good, Economic Rise, 33–34.

35 Van Horn Melton, James, Absolutism and the Eighteenth-Century Origins of Compulsory Schooling in Prussia and Austria (Cambridge, 1988), 162Google Scholar.

36 Herrn Professor Märter, Nachrichten aus den bahamischen Inseln, an Herrn Hofrath von Born,” Physikalische Arbeiten 2, no. 1 (1786): 64Google Scholar. “[J]ener trokne Erdenfleck, auf dem der verwegene Christoph Kolumb, da er vor beyläufig 300 Jahren, als er das östliche Indien entdecken wollte, nach einer für ihn sehr gefährlichen und langwierigen Seereise der erste unter allen Europäern festen Fuß gesetzt hat. Es waren zu jener Zeit diese Inseln von sehr gutherzigen und dienstwilligen Indianern, (so wie sie meistens alle waren, bevor sie mit europäischen Lastern bekannt gemacht wurden) bewohnt, die aber bald nachher von der allerkatholischesten Nation, vermuthlich aus Eifer zum wahren Christenthume, mit ihren eigenen Blute getauft, und bis auf den letzten Mann zur Seeligkeit befördert wurden, so daß gegenwärtig nur noch die unterirrdischen Gänge und Höhlen, die ihnen, wie man aus den darinn gefundenen Geräthschaften weiß, zur Wohnung gedient haben, zu ihrem Angedenken übrig geblieben sind.”

37 Becker, Rainald, Nordamerika aus süddeutscher Perspektive: Die Neue Welt in der gelehrten Kommunikation des 18. Jahrhunderts (Stuttgart, 2012)Google Scholar.

38 See the database of allegorical images of the four parts of the world: Forschungsplattform Erdteilallegorien im Barockzeitalter, accessed 9 December 2016, http://erdteilallegorien.univie.ac.at; the corresponding edited volume by Schmale, Wolfgang, Romberg, Marion, and Köstlbauer, Josef, eds., The Language of Continent Allegories in Baroque Central Europe (Stuttgart, 2016)Google Scholar; and Romberg, Marion, “Die Welt in Österreich—Erdteil-Allegorien im Kontext barocker Frömmigkeit,” Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit 1 (October 2010): 2847 Google Scholar.

39 Kovács, Elisabeth, Der Pabst in Teutschland. Die Reise Pius VI. im Jahre 1782 (Munich, 1983)CrossRefGoogle Scholar. See also Wangermann, Ernst, Die Waffen der Publizität. Zum Funktionswandel der politischen Literatur unter Joseph II (Vienna, 2004)Google Scholar; and Bodi, Lesli, Tauwetter in Wien: Zur Prosa der österreichischen Aufklärung (Vienna, 1995)CrossRefGoogle Scholar for some of the most thorough works on the pamphlet flood. Sorkin, David, The Religious Enlightenment: Protestants, Jews, and Catholics from London to Vienna (Princeton, 2008)Google Scholar; and Winter, Eduard, Der Josephinismus. Die Geschichte des österreichischen Reformkatholizismus, 1740–1848 (Berlin, 1962)Google Scholar describe some of the debates centering around reforming Catholicism.

40 Herrn Professor Märter, Nachrichten über die natürlichen Geschichte Pennsylvaniens, an Herrn Hofrath von Born,” Physikalische Arbeiten der einträchtigen Freunde in Wien 1, no. 4 (1785): 36Google Scholar. “[N]ach dem vortrefflichen Plane ihres Stifters mit der grösten [sic] Regelmässigkeit in einem oblongen Viereck erbaut.”

41 Märter, “Nachrichten aus Virginien,” 99.

42 “Es müste nur ein allgemeines Ferment hinzu kommen, das die überflüssigen, und grobern Körper niederschlagen, die ganze Masse reinigen, und ihr ein helles, beständiges, und gleichformiges Wesen verschaffen könnte.” Herrn Professor Märter, Nachrichten über die natürlichen Geschichte Pennsylvaniens, an Herrn Hofrath von Born,” Physikalische Arbeiten der einträchtigen Freunde in Wien 1, no. 4 (1785): 39Google Scholar.

43 Agethen, Manfred, Geheimbund und Utopie: Illuminaten, Freimaurer und deutsche Spätaufklärung (Munich, 1987)Google Scholar; and the essays in Reinalter, Helmut, ed., Freimaurer und Geheimbünde im 18. Jahrhundert in Mitteleuropa (Frankfurt, 1983)Google Scholar discuss some of the goals of the Illuminati for Central European states and the organization's connection to Freemasonry.

44 Märter, “Nachrichten aus Virginien,” 97. “Richmond ist gegenwärtig der Sitz des Gouverneuers [sic] und der Assembly dieses Staats. Ich war auch einigemal so glücklich, der Versammlung der Häuser beywohnen zu können; allein ich muß gestehen, daß ich niemal von Männern, in einer öffentlichen Versämmlung, ein solches Indecorum erwartet hätte, und die gröste [sic] Unachtsamkeit auf der Stelle, wo Gesetze gemacht, und für das Wohl einer ganzen Nation gesorgt werden sollte, war äusserst fremd und auffallend für mich. Unter 200 versammelten Gliedern hörte ungefähr der zwanzigste Theil den Vortrag des Sprechers; die übrigen unterhielten sich theils von ihren Privatgeschäften untereinander selbst, theils wurden sie von solchen Personen, die ihnen einen Besuch erstatten oder sie sprechen wollten, aus der Versammlung abgeruffen [sic].  Um nur überhaupt etwas von dem Sittlichen der eingebohrnen Amerikaner von brittischer Abkunft zu melden, die hier ziemlich unvermischt bey einander wohnen, so muß ich sagen, daß Roheit und Härte ihr Betragen vorzüglich charakterisire, und der Mangel an Erziehung und Philosophie allen guten Geschmack unter ihnen verbannt habe, dazu das übliche und zum Theil auch nothwendige grausame Verfahren gegen die Sklaven nicht wenig beytragen mag.”

45 Märter, “Nachrichten aus Virginien,” 97–98. “So nachläßig und öfters sogar unrein, auch Männer von Vermögen in der Kleidertracht dahergehen, so sollte man nicht glauben, daß der Putz des hiesigen Frauenzimmers jenen in Europa nach dem Verhältnisse noch weit übertreffe.”

46 Märter, “Nachrichten über die natürlichen Geschichte Pennsylvaniens,” 37. “[D]ie gröste [sic] Unwissenheit in allem, was zur heutigen Aufklärung gehört, von ihnen erwarten.”