Hostname: page-component-848d4c4894-hfldf Total loading time: 0 Render date: 2024-06-01T06:42:31.434Z Has data issue: false hasContentIssue false

Ein Neues Selbstzeugnis Ockhams Zu Seinem Dialogus

Published online by Cambridge University Press:  17 February 2016

Jürgen Miethke*
Affiliation:
Neue Universität, Heidelberg
Get access

Extract

EST enim mihi per viros litterarurae egregiae evidenter ostensum, quod propter praedictos errores et haereses prae-dictus pseudo-papa haereticus, papatu privatus [et] ex-communicatus ipso iure absque omni nova sententia est censendus, quia in canones latae sententiae tarn generalium conciliorum quam summorum pontificum incidit manifeste. Ad quae probanda plura volumina sunt edita; et ego de haeresibus et erroribus memoratis et eis annexis de tenuitate ingenii mei scripsi manu mea quinquaginta sexternos de communi forma papyri, et adhuc habeo scribere quadraginta et amplius. Nam contra errores pseudo-papae praefati ‘posui faciem meam ut petram durissimam’ (Is. 50 7), ita quod nee mendacia nee falsae infamiae nee persecutio qualiscumque, quae personam meam corporaliter non attingit, nee multitudo quanta-cumque credentium sibi aut faventium vel etiam defendentium me ab impugnatione et reprobatione errorum ipsius, quamdiu manum, cartam, calamum et atramentum habuero, numquam in perpetuum poterunt cohibere. Ante enim quam omnes praedictos errores compossibiles fidei reputarem, totam fidem Christianam omnesque promissiones Christi de fide catholica usque ad finem saeculi duratura ac totam ecclesiam Dei in paucis, immo in uno, posse salvari putarem, et omnes alios Christianos contra fidem errare catholicam arbitrarer: ad instar Eliae prophetae, qui licet putasset se solum deicolam fuisse relictum, tamen fidem veram minime dereliquir, quamvis modo non ambigam multa millia virorum et mulierum genua fidei suae coram Baal nullatenus incurvasse.

Type
Research Article
Copyright
Copyright © Ecclesiastical History Society 1987 

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

1 Epistola adfratres Minores, ed. H. S. Offlerin Guilhelmi Ockham Opera politica, [künftig:’OP’], III (Manchester 1956), S. 15f. Zur Darierung H. S. Offler, ibidem, S. 2-5.

2 Vgl. auch III Reg. 19 14 u. 18, an die sich Ockham in der Formulierung anlehnt.

3 De imperatorum et pontiftcum potestate, c. 1, ed. R. Scholz, Unbekannle kirchenpolitische Streitschrifien aus der Zeit Ludurigs des Bayern, II: Texte (Rom 1914), S. 454.

4 c. 26 (S. 480 Scholz). Miethke, Zur Textgestalt vgl. auch J., Ockhams Weg zur Sozialphilosophie (Berlin 1969), S. 556CrossRefGoogle Scholar. Ich zitiere hier die Fassung der neuen kritischen Ausgabe von H. S. Offler, die demnächst erscheinen soli. H. S. Offler bin ich zu aufrichtigem Dank für seine freundlichen Hinweise verpflichtet.

5 C. 35 q. 9 c. 8 (Friedberg 1, 1286); vgl. z.B.—nur eine Auswahl von Belegen sei gebracht—:Opus nonaginla dierum, Prolog, ed. H. S. Offler in: OP I2 (Manchester 1974), S. 292; Breviloquium I. 5, ed. R. Scholz, Wilhelm von Ockham als politischer Denker und sein Breviloquium de principatu tyrannico (Leipzig, 1944, Reprint 1952 u.ö.), S. 46; Consultata de causa matrimoniali, ed. H. S. Offler in: OP I2 (1974), S. 282; III Dialogus li. Prolog, gedruckt von Johannes Trechsel, Lyon 1494 (Hain nr. 11935, Reprint 1962) fol. 230ra. H. S. Offler machte mich darauf aufmerksam, daß Jesselin de Cassagnes in der Glossa ordinaria zu den Extravaganten Johannes’ XXII., 14, 2, s.v. ‘veritas’ (im Druck Venedig 1591, S. 86a) diese Allegation ebenfalls bringt. Ockham könnte diese Glosse gekannt haben.

6 Epistola (S. 16 Offler), zu der Erkläfung von Perugia vgl. Miethke, Ockhams Weg, S. 37of.

7 Eine Analyse des Opus nonaginta dterum etwa bei Miethke, Ockham Weg, S. 444-535.

8 Vgl. nur Z.8. 111 Dialogus 1 Prolog und III Dialogus II. Prolog (fol. 181rau.229vb-23ora), dazu bereits I Dialogus II 23 u. VII. 49 (fol. 14ra u. 148rb).

9 Vgl. bereits Miethlce, Ockhams Weg, S. 430-444.

10 I Dialogus, Prolog (fol. 1ra); sebr eng verwandt ist der Prolog zu den Octo quaestiones (wie unten Anm. 12).

11 Vgl. oberi Anm. 8.

12 ed.H.S.Offler in: OP I2 (1974), S. 15, 13-21.

13 An princeps, ed. H. S. Offler in: OP I2 (1974.), S. 228, vgl. Accursius, Glossa ora. ad Dig. 4.2.1, zitiert auch von Ockhams Zeitgenossen Rudolf Losse in: Noua Alamanniae, ed. E. E. Stengel, II, 2 (Berlin, 1976), S. 896, nr. 1557 (unter Verweis auch auf D. 12 c. 12 und De cons. D. 5 c. 24).

14 Breviloquium, Prolog (S. 39 Scholz).

15 Vgl. dazu die Erörterungen in: Miechke, Ockhams Weg, S. 84.ff., 87ff., 117ff.

16 Miethke, Vgl. dazu, ‘Marsilius und Ockham, Publikum und Leser ihrer politischen Schriften im späteren Mittelalter’, Medioevo, Rivista di storia della filosofia medievale 6 (1980), S. 543567.Google Scholar

17 Vgl. den Abdruck unten im Anhang A.

18 Genannt zJ3. bei L. Baudry, Guillaume d’Occam, Sa vie, ses oeuvres, ses idées sociales et politiques, 1: L’Homme et les oeuvres (Paris, 1949), S. 289, 290, 291, 292; beschrieben bei H. S. Offler in: OP I2, S. 5f (Hs. ‘F’; mir irrtümlicher Darierung auf saec. XIV exeunte).

19 Powitz, Karin Bredehorn u. Gerhard, Die mittelalterlichen Handschriften der Gruppe Manuscripta latina, Kataloge der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main, Bd. 4, Teil II (Frankfurt a.M. 1979), S. 79.Google Scholar

20 Baudry, Vgl. L., Guillaume d’Occam, S. 291Google Scholar; H. S. Offler in: OP I2, S. 5f. (zu Ms. F u. M).

21 Ebenda. Ein Manuskript mit einem geringfüigig längeren Text, Ms. Vatican, Vat. lat. 4115, entdeckte und publizierte R. Scholz, vgl. Unhekannte Streilschriften II, S. 392-395; dieselbe Erweiterung zeigt, nach freundlicher Mitteilung von H. S. Offler, III Dialogus II auch in Ms. Neapel VII C. 31, f. 141-187r.

22 Soweit ich weiß, ist das Compendium errorum überhaupt nicht ohne III Dialogus I überliefert, vgl. L. Baudry, Guillaume d’Occam, S. 290 (nr. VIII) mir S. 291 (nr. XI), Das einzige Manuskript, das nach Auskunft von L. Baudry 111 Dialogus I ohne Compendium errorum enthält (Ms. Basel A VI 5) enthält in Wahrheit ausschließlich I Dialogus, De dogmatibus (als II Dialogus) und III Dialogus H, wie mir M. Steinmann, Basel, freundlich bestätigte. Die Überlieferung des Compendium errorum ist nach Mitteilung von H. S. Offler auch für die neue Ausgabe nicht breiter, als sie L. Baudry bereits feststellte (dabei kann Ms. London, Lambeth Palace 168, gar als Kopie der Editio princeps gelten, die ihrerseits freilich nicht von einem der beiden restlichen MSS. abhängig scheint).

23 Das Pariser Ms. (Maz. 3522) ist das älteste, zu seiner Verbindung zu Simon de Plumetot (†443) vgl. auch Miethke, ‘Marsilius und Ockham’; (wie Anm. 16), S. 553 mit Anm. 29-31; G. Ouy, ‘Simon de Plumetot (1371-1443) et sa bibliothèque’, in Miscellanea codicologica F. Masai dicata MCMLXXIX, edd. P. Cockshaw, M.-C. Garand, P.Jodogne, vol. II (Gent 1979). S. 353-381. bes. S. 375.

24 In Wortwahl und Sril lassen sich in Ockhams authenrischen Schriften zahlreiche Parallelen nachweisen, die freilich nicht absolut beweiskfäftig sind, da das Textstück allzu kurz ist. Ich verzichte daher auf eine Auflistung.

25 Vgl. z.B. L. Baudry, Guillaume d’Occam, S. 160ff, Miethke, Ockhams Weg, S. 84ff.

26 Miethke, Ockhams Weg, S. 87ff.

27 Ebenda, S. 88 mit Anm. 330 u. 331, S. 92ff.

28 Die Formulierung Anhang A, Zl. 1, läßt wohl am ehesten an die Dialogi Gregors des Großen als vorbild denken.

29 Anhang A, Zl. 6-7: lch kann freilich die beiden, für die diese Camouflage nicht gedacht war, nicht plausibel identifiziern.

30 Anhang A, Zl. 16f.; vgl. auch III Dialogus I, Prolog (fol. 230 ra/b).