Skip to main content Accessibility help
×
Hostname: page-component-848d4c4894-2pzkn Total loading time: 0 Render date: 2024-06-11T16:58:20.705Z Has data issue: false hasContentIssue false

“Laß mich hören, laß mich fühlen”: Johann Sebastian Bach im Urteil Goethes

Published online by Cambridge University Press:  05 February 2013

Simon J. Richter
Affiliation:
University of Pennsylvania
Get access

Summary

WER MUSIK NICHT LIEBT, verdient nicht, ein Mensch genannt zu werden, wer sie nur liebt, ist erst ein halber Mensch, wer sie aber treibt, ist ein ganzer Mensch.” So soll Goethe 1822 zu dem Musiker Joseph Pleyer gesagt haben. In seinem Vorbericht zum Briefwechsel Goethes mit Zelter hat Riemer 1833 bemerkt, “Tonkunst und Bildkunst” seien als “die notwendigsten Organe von Goethes Wesen” zu betrachten. Trotz jenes Kompliments für einen Musikanten und dieses Urteils aus der Feder eines der engsten Mitarbeiter Goethes ist bis heute das Vorurteil nicht verstummt, die Musik habe unter den Künsten die geringste Rolle in seiner geistigen Welt gespielt, sie stehe völlig im Schatten seiner Beziehung zumal zur bildenden Kunst.

Und doch hat er in der Geschichte der bildenden Kunst weit weniger bedeutende Spuren hinterlassen als in der Musik. Ihre neuere Geschichte wäre ohne Goethe geradezu unvorstellbar. Fast keiner der großen Musiker—zumindest in Deutschland—vom Beginn des 19. bis ins 20. Jahrhundert ist ohne ihn ausgekommen, ja in vielen Fällen stehen die Lektüre und musikalische Auseinandersetzung mit Goethe so sehr im Zentrum ihres ästhetischen Kosmos, dass man beinahe behaupten könnte: ohne ihn hätte ihr Werk eine andere geistige, ja vielfach eine andere künstlerische Gestalt. Genannt seien nur die Namen Beethoven, Schubert, Mendelssohn, Schumann, Liszt, Wagner, Brahms, Mahler, Strauss, Busoni oder schließlich Webern—der Goethe nicht nur vertont hat, sondern für dessen Kompositionslehre und Reihentechnik seine Farbenlehre und Morphologie eine geradezu mäeutische Rolle gespielt haben.

Type
Chapter
Information
Goethe Yearbook 12 , pp. 189 - 196
Publisher: Boydell & Brewer
Print publication year: 2004

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

Save book to Kindle

To save this book to your Kindle, first ensure coreplatform@cambridge.org is added to your Approved Personal Document E-mail List under your Personal Document Settings on the Manage Your Content and Devices page of your Amazon account. Then enter the ‘name’ part of your Kindle email address below. Find out more about saving to your Kindle.

Note you can select to save to either the @free.kindle.com or @kindle.com variations. ‘@free.kindle.com’ emails are free but can only be saved to your device when it is connected to wi-fi. ‘@kindle.com’ emails can be delivered even when you are not connected to wi-fi, but note that service fees apply.

Find out more about the Kindle Personal Document Service.

Available formats
×

Save book to Dropbox

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Dropbox.

Available formats
×

Save book to Google Drive

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Google Drive.

Available formats
×