Skip to main content Accessibility help
×
Hostname: page-component-848d4c4894-p2v8j Total loading time: 0.001 Render date: 2024-05-31T05:41:20.659Z Has data issue: false hasContentIssue false

“Von jedem öffentlichen Wirken in Deutschland ausgeschloßen”: Ein Brief Ottilie von Goethes an Sarah Austin (4. Aug. 1840)

Published online by Cambridge University Press:  05 February 2013

Simon J. Richter
Affiliation:
University of Pennsylvania
Get access

Summary

DER HIER MITGETEILTE, bisher unpublizierte Brief Ottilie von Goethes (1796–1872), geb. Freiin von Pogwisch, Schwiegertochter Goethes seit 1817, wurde 1999/2000 im Londoner Kunsthandel angeboten und befindet sich nun in Privatbesitz. In der neueren ausführlichen Monografie von Karsten Hein zu Ottilie von Goethe und ihren literarischen Beziehungen wird er nicht zitiert, wie überhaupt Sarah Austin dort wenig gewürdigt wird. Eine Auswahlbibliografie hole dies nach.

Die englische Schriftstellerin Sarah Austin, geb. Taylor (1793–1867), war als die ‘englische Königin der Übersetzer’ für den deutsch-britischen Kulturaustausch von nicht geringer Bedeutung. Ihre durchaus interessante Biografie beleuchten neuere Darstellungen unter dem Stichwort des Verborgenen. Sarah Austin schrieb über Goethe (Characteristics of Goethe,3 Bde., 1833) und übersetzte u. a. Friedrich von Raumers England im Jahre 1835, Chamissos Peter Schlemihl und Leopold von Rankes Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bereits 1833, nach dem Erscheinen der Goethe-Bände, hatte Ottilie von Goethe brieflich Kontakt mit Sarah Austin aufgenommen und ihr vorgeschlagen, die Wahlverwandtschaften und Egmont zu übersetzen.

In diesem Brief bittet Ottilie von Goethe die Übersetzerin um Richtigstellung von Vorurteilen im Ausland über das politisch kritische “Junge Deutschland” und äußert sich resigniert über die Unmöglichkeit eigener öffentlicher Wirksamkeit als Frau, nachdem ihre eigenen literarischen Unternehmen nicht auf viel Interesse gestoßen waren. Sie hatte in den vorhergehenden Jahren Ernst Willkomm kennen gelernt und Gustav Kühne unterstützt, der sie aber vor allem in ihren privaten Hoffnungen enttäuschte. Sie spielt außerdem auf ihre schwierige Situation in Weimar nach dem Tod von Ehemann und alles beherrschendem Schwiegervater an, dessen Testament ihr eine Wiederverheiratung schwer machte und sie auf die Rolle der dem Andenken lebenden Witwe festlegte,“zum Goetheinventar erniedrigt,” wie Karsten Hein treffend formuliert.

Type
Chapter
Information
Goethe Yearbook 13 , pp. 181 - 188
Publisher: Boydell & Brewer
Print publication year: 2005

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

Save book to Kindle

To save this book to your Kindle, first ensure coreplatform@cambridge.org is added to your Approved Personal Document E-mail List under your Personal Document Settings on the Manage Your Content and Devices page of your Amazon account. Then enter the ‘name’ part of your Kindle email address below. Find out more about saving to your Kindle.

Note you can select to save to either the @free.kindle.com or @kindle.com variations. ‘@free.kindle.com’ emails are free but can only be saved to your device when it is connected to wi-fi. ‘@kindle.com’ emails can be delivered even when you are not connected to wi-fi, but note that service fees apply.

Find out more about the Kindle Personal Document Service.

Available formats
×

Save book to Dropbox

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Dropbox.

Available formats
×

Save book to Google Drive

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Google Drive.

Available formats
×