Hostname: page-component-848d4c4894-r5zm4 Total loading time: 0 Render date: 2024-06-19T18:15:25.719Z Has data issue: false hasContentIssue false

The Vereinigte Staatsschulen für freie und angewandte Kunst and the Mainstem of German Modernism

Published online by Cambridge University Press:  11 April 2016

Extract

In 1936, Nikolaus Pevsner asserted at the Royal Society of Arts in London that the Weimar Republic had produced two great modern schools of art: Walter Gropius’ Bauhaus and Bruno Paul’s Vereinigte Staatsschulen für freie und angewandte Kunst (Unified State Schools for Fine and Applied Art) in Berlin. Pevsner was outspoken in commending the ‘atmosphere of youth, conquest, thrill’ that pervaded the Bauhaus in emulation of the passionate and revolutionary spirit of its founder. But he was troubled by the shortcomings of its programme. By contrast, Pevsner praised the Vereinigte Staatsschulen for restoring the essential ‘balance between painting and sculpture on the one hand, and handicraft and design on the other’ (Fig. 1). Unlike the Bauhaus, Pevsner concluded, the Vereinigte Staatsschulen ‘represented a success in almost every respect’. Yet, despite its importance to the dissemination of the Modern Movement, the Vereinigte Staatsschulen has been largely forgotten in the English-speaking world, while the Bauhaus has been long been regarded as the epitome of twentieth-century modernism, and, particularly in popular culture, even of the very concept of modernity. Nevertheless the interwoven stories of the Vereinigte Staatsschulen and the Bauhaus, and of their directors, serve to illuminate the complexity of the unwritten history of the Modern Movement.

The Vereinigte Staatsschulen and the Bauhaus were, as Pevsner noted, parallel developments. Both emerged from the artistic reform movements that characterized the final years of the German Empire, and which found their culmination in the Deutscher Werkbund. The faculty of Vereinigte Staatsschulen sustained the unbroken history of its progenitor institutions, reflecting a broad and inclusive Modern Movement that echoed the often-contentious composition of the Werkbund itself. The Bauhaus faculty sought, ultimately unsuccessfully, to effect a clear and decisive break from a similar historical context. Notwithstanding its brilliant achievements, the Bauhaus ultimately represents but a single, exclusive branch of the history of the Modern Movement. The Vereinigte Staatsschulen reflects the broader currents that engendered twentieth-century modernism.

Type
Research Article
Copyright
Copyright © Society of Architectural Historians of Great Britain 2009

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

Notes

1 Pevsner, Nikolaus, ‘Post War Tendencies in German Art Schools’, Journal of the Royal Society of Arts (17 January 1936), pp. 25154.Google Scholar

2 Ibid., p. 254.

3 References to the Vereinigte Staatsschulen in English-language sources are conspicuously scarce. Fischer-Defoy’s, ChristineArtists and Art Institutions in Germany 1933-1945’, Oxford Art Journal, vol. 9, no. 2 (1986), pp. 1629 CrossRefGoogle Scholar, is among the few English-language sources to consider the Vereinigte Staatsschulen, albeit only as it existed under the Nazi government. The Vereinigte Staatsschulen has been better served by German historians, although to date not in the form of a published monograph.

4 For the history of the Werkbund, see Campbell, Joan, The German Werkbund: the Politics of Reform in the Applied Arts (Princeton, 1977)Google Scholar, and Schwartz, Frederic J., The Werkbund: Design Theory and Mass Culture Before the First World War (New Haven, 1996).Google Scholar

5 The canonical prehistory was first articulated in the English language by Pevsner, Nikolaus in Pioneers of the Modern Movement: from William Morris to Walter Gropius (London, 1936)Google Scholar. The legacy of this history survives in contemporary works such as Maciuika, John V., Before the Bauhaus: Architecture, Politics and the German State (Cambridge, 2005).Google Scholar

6 For a synopsis of Hermann Muthesius’ life and accomplishments, see Volkmann, Barbara, ed., Hermann Muthesius 1861-1927 (Berlin, 1977).Google Scholar

7 The roles of the Prussian ministries in promoting the artistic reform movements have been sparsely documented in English-language secondary literature. A synopsis of their efforts is provided in John V. Maciuika in Before the Bauhaus. A more detailed, but less comprehensive, account appears in Hans M. Wingler, ed., Kunstschulreform 1900-1933. Dargestellt vom Bauhaus-Archiv Berlin an den Beispielen: Bauhaus Weimar Dessau Berlin - Kunstschule Debschitz München - Frankfurter Kunstschule - Akademie für Kunst und Kunstgewerbe Breslau - Reimann-Schule Berlin (Berlin, 1977).

8 The patronage of Kronprinzessin (later Kaiserin) Viktoria, and the tutelage of her sons, is documented in the archives of the Unterrichtsanstalt preserved in the archives of the present Universität der Künste, Berlin (henceforth UdK-Archiv), Bestand 7. All the records of the Unterrichtsanstalt (i.e. those with references prefixed ‘U’) are preserved in the Udk-Archiv in Bestand 7, while those of the Vereinigte Staatschulen are Bestand 8.

9 Stahl, Fritz, ‘Bruno Pauls Schule’, Berliner Architekturwelt, vol. 12, issue 10 (1910).Google Scholar

10 Pevsner, ‘Post War Tendencies’, p. 249.

11 ‘Zur Gründungsgeschichte des Deutschen Werkbundes’, Die Form (November 1932), p. 329: ‘Diese Veranstaltung ist keine Ausstellung des Kunstgewerbes als Geschäft, sondern eine Ausstellung des Kunstgewerbes als Kunst.’

12 Bode, Wilhelm von, Gähtgens, Thomas and Paul, Barbara, eds, Mein Leben (Berlin, 1997), p. 330 Google Scholar: ‘Unsere Wahl fiel auf Paul, der die Unarten des Jugendstils schon meist abgestreift hatte und uns bei starkerem Anschluß an ältere Vorbilder doch am eigenartigsten erschien.’

13 Ibid.: Teh kenne außerdem den Simplicissimus nicht und will ihn auch nicht kennenlernen.’ It is also possible that the Kaiser, who had a complex relationship with his mother, approved Paul’s appointment precisely because of the ostensibly anti-British reputation he had established as an illustrator in Munich, particularly during the Second Boer War (1899-1902). Wilhelm II was frequently compelled by political necessity to distance himself from his mother (the eldest daughter of Queen Victoria), and from his own British ancestry. Nevertheless the Kaiser was no great supporter of Bruno Paul, of whose work in Berlin he was certainly aware, and upon which he occasionally commented. See Schmidt-Ott, Friedrich, Erlebtes und Erstrebtes 1860-1950 (Wiesbaden, 1952), p. 75.Google Scholar

14 Alfred Kerr, verse cited in U.I.a v. 8/104, Udk-Archiv: ‘Bruno Paul war ein Verdruß / Auswurf Simplizissimus / Wirkte gestern noch verderblich / Heut Direktor kunstgewerblich / Anton Werner ‘Landes-schädung’! / (Welche Wendung, - welche Wendung!).’ Anton von Werner (1843-1915) was a favourite artist of royal family and director of the school of the Prussian Academy, predecessor of the Vereinigte Staatsschulen. He was a vocal opponent of modern painting.

15 Paul attended the Königliche Lehrerseminar in the Dresden suburb of Friedrichstadt in 1892 after abandoning his studies at the Kreuzschule, a gymnasium (secondary school with a curriculum grounded in the Greek and Latin classics) in the Saxon capital. For a detailed account of Paul’s education, see Harrod, W. Owen, Bruno Paul: the Life and Work of a Pragmatic Modernist (Stuttgart, 2005), pp. 1015.Google Scholar

16 Bruno Paul, ‘Zu Beginn des Schuljahrs 1907/08 vollzogene sowie vorgeschlagene Veränderungen im Lehrkörper und in der Organisation der Unterrichtsanstalt’, U.I.a v. 5/125, UdK-Archiv: ‘Je weniger Schularbeit, je mehr Werkstatt- oder Büroarbeit geleistet wird, um so brauchbarer werden die Hilfskräfte sein, welche das Gewerbe von der Schule empfängt.’

17 Bruno Paul, ‘Über kunstgewerblichen Unterricht’, U.I.a v. 5/217, Universitätsarchiv, UdK-Archiv: ‘Die Schule muß sich zunächst darauf beschranken, die Massenaufnahmen von Mädchen einzustellen und nur wirklich begabte aufzunehmen.’

18 Ibid.: ‘Eine praktische Lehrzeit im gewerblichen Betriebe ist die Vorbedingung jedes gesunden kunstgewerblichen Unterrichts. Die technischen Handgriffe und die Materialien eines Gewerbes müssen dem Schüler geläufig sein, wenn er in die Schule eintritt.’

19 The nineteenth-century regulations of the Dresden Kunstgewerbeschule, for example, required either the completion of one-and-a-half years of study in an introductory curriculum, or Vorschule, or an entrance exam prior to admittance to any of the advanced courses. The entrance exam was specifically intended for applicants who had practical experience in the discipline in which they intended to study. Regulativ für den königliche Kunstgewerbeschule zu Dresden (Dresden, 1890).

20 Bruno Paul, ‘Zu Beginn des Schuljahrs 1907/08 vollzogene sowie vorgeschlagene Veränderungen im Lehrkörper und in der Organisation der Unterrichtsanstalt’.

21 ‘Lehrplan für das Schuljahr 1910/11’, Universitätsarchiv, UdK-Archiv: ‘In den Fachklassen ist es wünschenswert, daß der Lehrer die Schüler so viel wie möglich mit praktischen Aufgaben beschäftigt und womöglich zur Teilnahme an seinen eigenen Arbeiten heranzieht.’

22 Paul, Bruno, ‘Über kunstgewerblichen Unterricht’ (unpaginated): ‘Durch eingehendes Studium vorbildlicher Kunstwerke aus den Blütezeiten des Handwerks soil dem Schüler der Sinn für logische Behandlung und Anwendung seines Materials und für die Schönheit des in künstlerisch hochstehenden Zeiten geschoffenen geweckt werden.’ Google Scholar

23 The majority of the professors at the Unterrichtsanstalt had signed binding contracts for a specific period of service, many of which predated Paul’s appointment.

24 Deubner, L., ‘German Architecture and Decoration (‘Der Deutsche Werkbund’)’, Studio Yearbook (1910), p. 157 Google Scholar.

25 Paul, Bruno, ‘Über Dekorationsmalerei’, Wasmuths Monatshefte für Baukunst (1914/15), pp. 2730 Google Scholar: ‘So verschieden nun auch die eingeschlagenen Wege und die angewandten Mittel sind sowohl bei den Reifen und Führenden wie bei den Jungen und Suchenden, so fördern sie alle das gleiche Ziel: Die Entwicklung einer Dekorationsmalerei, die dem Wesen und den Bedürfnissen unserer Zeit entsprechen wird.’

26 Bloßfeldt was a lecturer at the Unterrichtsanstalt from 1898, only receiving appointment as a professor under Paul’s administration in 1921. He remained on the faculty of the Vereinigte Staatsschulen until his retirement in 1930.

27 ‘Daß Bruno Paul die Organisation der Schule, wie sie sein Ziel fordert, gelingen wird, daran is kein Zweifel. Seine Wahl neuer Lehrer, sein Einfluß auf die alten, zeigen die Sicherheit seiner Hand.’ Fritz Stahl, ‘Bruno Pauls Schule’, p. 369.

28 Paul’s characterization of an artist’s education as an apprenticeship would have obvious echoes in the organization of Gropius’ Bauhaus.

29 Letter from Paul to Ludwig Pallat, dated 1917, in the author’s possession.

30 Paul, Bruno, ‘Künstlerlehrzeit’, Wieland, 3 (April 1917), pp. 1517 Google Scholar: ‘Als unterste Stufe einer erfolgversprechenden schulmafäßigen Ausbildung ist der Besuch einer Baugewerk-, Fach- oder Handwerkschule notwendig. Von der guten Organisation dieser Schulen als Basis der weiteren künstlerischen Erziehung hängt heute sehr viel, beinahe alles ab. Sie werden gute handwerkliche Hilfskräfte drillen und gleichzeitig den künstlerischen Talenten die notwendige handwerkliche Anfangsausbildung geben müssen. Die Voraussetzung hierzu ist, daß diese Fach- und Handwerkschulen sich ihrer wichtigen Aufgabe voli bewußt werden und der Pflege eines künstlerischen Dilettantismus ganz entsagen. Je einseitiger und gründlicher sie in die handwerkliche Fachausbildung ihrer Schüler bestellen, desto mehr werden sie ihre Aufgabe erfüllen.’

31 Paul, Bruno, ‘Architektur und Kunstgewerbe nach dem Kriege’, Wieland, 3 (May 1917), pp. 1718 Google Scholar: ‘Sie wird noch mehr als bisher die Stilerinnerungen an frühere Epochen abstreifen und, je mehr die Erkenntnis Allgemeingut wird, daß gute Architektur nicht auf der Wahl der Motive, sondern auf der Gliederung der Baumassen und der Proportionen aller Einzelteile beruht, um so mehr werden wir zu einer Einheitlichkeit der Ausdruckformen kommen. Dann werden wirrung schwinden, die das richtige Maß so oft vermissen ließ. Dann werden wir es erleben, daß das Bauen auf unseren öffentlichen Plätzen und Strassen von gegenseitiger Achtung beherrscht wird, und daß ein würdiges Rathaus als Repräsentant der Stadt nicht zwischen einem neu aufgeschlossenen pomphaften Gesellschaftsgebäude und einem prunkhalten Bierpalast zu einer Armseligkeit herabgedrückt wird, daß man die Feierlichkeit bei den Kirchen und Tempeln läßt, und daß in jedem Falle ein Bau nichts anderes darstellen will, als das, wozu er bestimmt und geeignet ist. Dies ist nichts weiter als ein selbstverständliches Gebot tüchtiger Sachlichkeit, und daß dieses Gebot durch eine lange Reihe von öffentlichen, wie privaten Bauten in alien Teilen Deutschlands seine erfüllung gefunden hat, gibt uns die ruhige Zuversicht, die deutsche Baukunst werde nach dem Kriege nicht nur die Sünden des letzten halben Jahrhunderts wieder gut machen, sondern sich zur Höhe und Einheitlichkeit früherer Zeiten entwickeln.’

32 Schumacher, Fritz, Grundlagen der Baukunst: Studien zum Berufdes Architekten (Munich, 1916).Google Scholar

33 ‘Arbeitsrat für Kunst’ may also be translated as ‘the artist’s soviet’, in keeping with the revolutionary objectives of the organization.

34 The invitation, received by Paul on 8 April 1919, is preserved with the documents of the Unterrichtsanstalt. U.I.a v. 7/142, UdK-Archiv.

35 Gropius, Walter, ‘Program of the Staatliches Bauhaus in Weimar’, translated in Conrads, Ulrich, ed., Programs and Manifestoes on 20th-century Architecture (Cambridge, 1977), pp. 4953.Google Scholar

36 Paul’s reference to the ‘Sängerkrieg auf der Wartburg’ was significant. The legend was intimately associated with the former grand duchy of Saxe-Weimar-Eisenach, in which Gropius’ Bauhaus was founded. The Sängerkrieg itself, in both the thirteenth century legend and in Wagner’s opera, was a singing contest in which the loser’s life was the forfeit. It is evident that Paul meant to contrast the romantic grandiloquence of the Sängerkrieg, and by extension Gropius’ initial Utopian objectives, with the practical demands of daily life in post-war Germany.

37 U541/24, Udk-Archiv: ‘Von der anderen Seite gehört klingt der “Meisterrat” etwas nach “Sängerkrieg auf der Wartburg” “die Meistär” oder nach Ähnlichem tata tati tatatä - ta oder staatliches Bauhaus - tätä tätä - und es klingt ein wenig unmodern pathetisch in meinen Ohren. Aber es ist schließlich sachlich belanglos ob “Meisterrat” oder “Lehrerrat”.’ The “taratati”, etc., is evidently a reference to the score of Wagner’s Tannhauser, a joke that Paul presumed the minister would understand.

38 ‘Architekt Professor Bruno Paul Berlin Lebenslauf’, Biographischen Notizen, Teinachlaß Paul, Germanisches Nationalmuseum, Nuremburg: ‘Als ich 1925 meine Werkkunst - Lehrsäle, und die Werkstätten, Brennöfen, Laboratorien aus der zu eng geworden Prinz Albrechtstrasse in die weiträumige Gebäudesgruppe “Hochschule für Bildende Künste” am Steinplatz übersiedelte, Hess die Bestätigung der geplante Einheit und Gemeinschaft von Erziehung zur freien und angewandten Kunst nicht auf sich warte. Sie vollzog sich von selbst!’

39 Officially Poelzig was responsible for a Meisteratelier, or masterclass, taught directly under the auspices of the Prussian Academy. He was not technically a member of the faculty of the Akademische Hochschule, or, initially, of the Vereinigte Staatsschulen. Nevertheless the nominal independence of the Meisterateliers was essentially limited to matters of curriculum, the traditional privilege accorded to their instructors, while their administration and infrastructure were often indistinguishable from those of the academic schools proper. After 1924 the historical distinction between the academic masterclasses and the academic schools was increasingly blurred. As matriculation documents demonstrate, students of the Vereinigte Staatsschulen could be elevated to a masterclass ‘auf Vorschlag des Lehrerkollegiums’ (on the recommendation of the faculty) and granted ‘die Rechte eines Meisterschülers’ (the rights of a master student) under the authority of the director.

40 ‘Aber heute ist er längst nicht mehr der Mann des Simplizissimus, sondern der Kommandant aller angehenden Küstler, die sich “akademisch” austoben wollen’: Grossmann, Rudolf, Fünfzig Köpfe der Zeit (Berlin, 1925), p. 178.Google Scholar

41 ‘Schulbesuch 1924/5’, Udk-Archiv.

42 ‘Auch hat die Entwicklung des Gegendwartstils keinen Anfang und kein Ende. Manches durchaus Neue von heute wird morgen rückständig und veraltet sein, vieles Fertige und Vollendete von heute gehört morgen zu den gestorbenen Dingen. Nur das Werdende scheint von ewigem Leben erfüllt zu sein.’ Paul, Bruno, ‘Das Neue’, Deutsches Kunstgewerbe 1927 Mostra Internationale delle Arti Decorative di Monza Sezione Germanica (Berlin, 1927), p. 6.Google Scholar

43 Pankok led the School of Applied Arts in Stuttgart from 1913 until 1937.

44 Johann Dorotheus Achatz Ferdinand Graf Rothkirch-Trach, ‘Die Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums in Berlin zwischen 1866 und 1933: eine Studie zur Kunstentwicklung in Deutschland’ (unpublished PhD dissertation, Rheinische Friedrichs-Wilhelms-Universität Bonn, 1984), p. 112.

45 This exchange was reflected not only in permanent appointments, but also in speaking engagements at the two institutions. Poelzig, who continued teaching his academic masterclass in addition holding a professorship at the Technische Universität, lectured at the Bauhaus in 1926. See Droste, Magdelena, Bauhaus: 1919-1933 (Cologne, 1998), p. 148.Google Scholar

46 Schlemmer joined the staff of the Vereinigte Staatsschulen in 1932, after the closure of the academy in Breslau, where he had been a professor. He left the Bauhaus in 1929, following the closure of its theatre department.

47 Johannes Itten was also one of Hölzel’s students. The two future Bauhaus masters were together in Hölzel’s studio at the Stuttgart academy in 1913. Paul and Hölzel first collaborated on the illustrations for Ludwig Thoma’s book Agricola, published in Munich in 1896.

48 Rothkirch-Trach, , ‘Die Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums’, p. 124 Google Scholar.

49 ‘Auch Mies ist ein Architekt von schätzenwerten Eigenschaften und viel können’: UdK-Archiv, Bestand 8.

50 ‘Tessenow als Ergänzung des Kollegiums wäre in jeder Weise zu begrüssen’: ibid.

51 The oft-cited 1910 exhibition of Frank Lloyd Wright’s work in Berlin appears to be a misconception. Such an event did occur in 1931, at the academy, as a sequel to Neuer amerikanischer Baukunst. See Alofsin, Anthony, Frank Lloyd Wright — the Lost Years, 1910-1922: a Study of Influence (Chicago, 1993), pp. 3334.Google Scholar

52 Paul, Bruno, ‘Baukeramische Ausstellung in den Vereinigten Staatsschulen: Schlußbericht’, UdK-Archiv, Bestand Google Scholar 8: ‘Alles in Allem: die Ausstellung zeigt ein wiedererstandenes uraltes Baugewerbe in kraftvoller Jugendlichkeit. Sie zeigt Wege und Möglichkeiten. Spätere Ausstellungen dieses Gebietes sollen Resultate handwerklicher und künstlerischer Verarbeitung bringen. Für die Vereinigten Staatsschulen war die Gewinnung dieser von Architekten Fritz Höger unternommenen und geleiteten Ausstellung von Werte. Es ist wichtig, durch Fachausstellungen diejenigen gewerblichen Gebiete, in denen das handwerkliche Fundament der angewandten (wie letzten Endes auch der freien) Künste liegt, der Schule und ihren Schülern näher zu bringen.’

53 Bruno Paul, ‘Ausprache Dir. Pauls bis der Eroffnung der Werkkunst-Ausstellung 1927’, UdK-Archiv, Bestand 8: ‘Der Raum, in dem diese Ausstellung moderner deutscher Werkkunst von mir eingebaut wurde, trägt die Bezeichnung “Antiken Saal”. Hier sollten in der Akademie alten Stiles, in jener Zeit, als dieses Haus erbaut wurde, die jungen Anfänger nach antiken Gipsabgüssen zeichnen, um die unveränderlichen Gesetze antiker Kunst in sich aufzunehmen. Man stellte bekanntlich den jungen für Eindrücke empfanglichen Menschen vor eine Welt, die fremd und zeitlich unendlich weit entfernt ist und suchte ihn zu isolieren von den Einflüssen der Welt aus der er kam und für die er arbeiten sollte. Das gehörte noch bis vor einem viertel Jahrhundert zu den Glaubenssätzen der Kunsterziehung. In der Luft der Werkstätten gedieh das Akademische nicht, um so besser in den Schulen. So schaltete man die Werkstatt aus, die Jahrtausende lang die Quelle künstlerischen Schaffens war. Inzwischen hat sich manches geändert. Jetzt ist die Werkstatt in die Akademien eingedrungen und erobert sich Schritt für Schritt die Erziehung der künstlerischen Jugend zurück.’

54 In the case of Mies, for example, the archives of the Unterrichtsanstalt, which include fairly complete documentation of matriculated students, offer no suggestion that he was ever officially enrolled. Nevertheless the line between Paul’s nominally private architectural practice and his atelier at the Unterrichtsanstalt was often imperceptibly fine.

55 Bernoulli, R., ‘Das Künstlerfest der Berliner Kunstgewerbeschule’, Deutsche Kunst und Dekoration, 46 (April-May 1920), p. 59.Google Scholar

56 This is to be expected, since the school was operated by the Prussian government for the specific purpose of training Prussian artists and serving the needs of Prussian industry. This condition contrasts with enrolment at the Bauhaus, in whose international student body students from Thüringen were notably under-represented.

57 Storey, Walter Rendell, ‘Bruno Paul’s Vision of Decorative Art’, The New York Times Magazine, 3 June 1928, p. 14 Google Scholar. In this article Storey praised Paul as the ‘dean of the contemporary art movement’ who had ‘more to do than perhaps any one else with developing in Europe the style we know as “modern”’.

58 All five artists served in the military during the War. Riester was held as a prisoner-of-war by the French; Cremer, a committed Communist and founder of the Roter Studentenbund (Red Students’ League) at the Vereinigte Staatsschulen, was imprisoned by the Yugoslavs, Föhlisch by the British, and Schneiders by the Soviets. Kirchberger, who had been adopted by a Jewish couple as a baby, was expelled from the German army in 1943 and condemned to a labour camp.

59 Ruegenberg, Sergius, ‘Design-Arbeit an einem Straßenbahnwagen (1924)’, Bauwelt, 72 (8 May 1981), p. 742.Google Scholar

60 Paul Lester Wiener papers, Bx 155, Special Collections and University Archives, University of Oregon Libraries, Eugene, Oregon.

61 Bruno Paul, ‘Biographischen Notizen’.

62 On 2 April 1933 a poster appeared in Berlin denouncing purported Marxist-Judaic members of the Prussian academy of arts, including Poelzig and Schlemmer.

63 Bruno Paul, ‘Biographischen Notizen’: Im täglichen Sprechverkehr hatte er sich politisch maskiert und so mein Vertrauen gewonnen’.

64 Ibid.

65 Pevsner, ‘Post War Tendencies’, p. 254.