Hostname: page-component-848d4c4894-hfldf Total loading time: 0 Render date: 2024-06-05T17:18:17.865Z Has data issue: false hasContentIssue false

The German National Railway Company, 1924–1932: Between Private and Public Enterprise

Published online by Cambridge University Press:  13 December 2011

Alfred C. Mierzejewski*
Affiliation:
Alfred C. Mierzejewski is assistant professor of modern European history at Athens State College in Athens, Alabama.

Abstract

This article examines some major aspects of the history of the state-owned, privately operated German National Railway Company under the reparations regime of 1924 to 1932. It explores the dispute that erupted between the Reichsbahn and the government concerning whether the DRG should be used primarily to serve national economic and social ends or to earn a surplus to pay reparations. The controversies that erupted concerning tariffs, motor vehicle competition, and wages are examined against the background of the Reichsbahn's financial performance. The article argues that the political and cultural clashes caused by the introduction of Western management priorities and practices were more significant than the financial burdens that reparations imposed on the Reichsbahn.

Type
Research Article
Copyright
Copyright © The President and Fellows of Harvard College 1993

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

1 For an interesting thematic overview see Böhme, Helmut, An Introduction to the Social and Economic History of Germany, trans. Lee, W. R. (New York, 1978), 56 Google Scholar. Still important is Hintze, Otto, Gesammelte Abhandlungen, 2d ed., 3 vols. (Göttingen, 19621967)Google Scholar.

2 Sarter, Adolf and Kittel, Theodor, Die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft [hereafter, Die DRG] (Berlin, 1931), 281 Google Scholar; Moll, Bruno, Reinerträge und Zuschußbedarf der öffentlichen Unternehmungstätigkeit, vol. 4 of Moderne Organisationsformen der öffentlichen Unternehmung, ed. Landmann, Julius (Munich, 1931), 21 Google Scholar. Post-1924 Reichsmark values have been used to facilitate comparison.

3 Sarter and Kittel, Die DRG, 286.

4 Sarter, Adolf, Die Deutsche Eisenbahnen im Kriege (Stuttgart, 1930), 182–84Google Scholar; Lang, Otmar, “Die Eisenbahnen in der Weimarer Zeit,” in Zug der Zeit, Zeit der Züge, ed. Langner, Ulrich (Berlin, 1985), 2: 655 Google Scholar.

5 Rehbein, Elfriede et al. , Deutsche Eisenbahnen, 1835–1985 (Berlin, 1985), 114–16Google Scholar.

6 Reichsbahn, Deutsche, Geschäftsbericht der Deutschen Reichsbahn über das Rechnungsjahr 1920 (Berlin, 1922), 5 Google Scholar; Lang, “Die Eisenbahnen in der Weimarer Zeit,” 655.

7 Bell, Johannes, “Reichseisenbahnen und Verkehrseinheit,” in Anschütz, Gerhard, ed., Handbuch der Politik, 3d ed. (Leipzig, 1921), 4: 376 Google Scholar.

8 Reichsverband der Deutschen Industrie, “Niederschrift über die Sitzung des Verkehrsausschußes beim Reichsverband der Deutschen Industrie am 10. Januar 1922 in Berlin,” p. 2, Bundesarchiv Koblenz [hereafter, BA], Nachlaß [hereafter, NL] Silverberg 13/388, f. 92.

9 Deutsche Reichsbahn, Geschäftsbericht 1920, 2; Reichsbahn, Deutsche, Geschäftsbericht der Deutschen Reichsbahn über das Rechnungsjahr 1921 (Berlin, 1923), 12 Google Scholar; Groener, Wilhelm, “Stellungnahme des Reichsverkehrsministeriums zu der Frage der Abgabe der Reichsbahn an die Privatwirtschaft,” Berlin, 17 Nov. 1921, p. 3 Google Scholar, BA NL 13/388, f. 75.

10 Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft [hereafter, DRG], Hauptverwaltung [hereafter, HV], “Ersparungsmaßnahmen bei der Reichsbahn,” Reichseisenbahnrat [hereafter, RER], 1 May 1930, Anlage 4, p. 44, BA Regierungsdrucksachen [hereafter, RD] 97/5.

11 DRG, HV, “Stellungnahme der Hauptverwaltung der Deutschen Reichsbahn zu verschiedenen Zahlensvergleichen, zur Wirtschaftsrechnung und zu den Begründungen in der Eingabe der Lokomotivindustrie vom 23. Januar 1932,” 23 March 1932, pp. 4–5, BA R 2/23090b.

12 Reichsverkehrsministerium [hereafter, RVM], Die Tarifpolitik der Deutschen Reichsbahn (Berlin, 1922), 43 Google Scholar, BA Registratur [hereafter, R] 43 1/1967, f. 33; Staudinger, Hans, Der Staat als Unternehmer (Berlin, 1932), 43 Google Scholar.

13 RVM, “Reichsbahnfinanzgesetz, Entwurf IV,” p. 7, BA NL 13/388, f. 137.

14 Reichsbahn, Deutsche, Geschäftsbericht der Deutschen Reichsbahn über die Rechnungsjahre 1923/24 (Berlin, 1925), 9 Google Scholar.

15 Reichsbahn, Deutsche, Geschäftsbericht der Deutschen Reichsbahn über die Rechnungsjahr 1922 (Berlin, 1924), 78 Google Scholar.

16 Rudolf Oeser, “Finanzielle Selbständigkeit der deutschen Reichsbahn,” E.VI.63 Nr. 9162, 9 Nov. 1923, p. 1, BA R 43 1/1048, f. 373.

17 Deutsche Reichsbahn, Geschäftsbericht 1923/24, 10; Napp-Zinn, Anton Felix, “Die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft,” in Landmann, , ed., Moderne Organisationsformen (Munich, 1931), 2: 333 Google Scholar.

18 For brief introductions that stress this point, see Schuker, Stephen A., American “Reparations” to Germany, 1919–33: Implications for the Third-World Debt Crisis (Princeton, N.J., 1988 Google Scholar); Marks, Sally, “The Myths of Reparations,” Central European History 11 (1978): 231–55CrossRefGoogle Scholar.

19 Weaver, J. R. H., The Dictionary of National Biography, 1922–1930 (London, 1937), 56 Google Scholar.

20 The Times (London), 7 Feb. 1924, 9 Google Scholar.

21 William C. Acworth and Gaston Leverve, “General Report on the German Railways made to the First Committee of Experts,” in Reparation Commission, The Experts' Plan for Reparation Payments (Paris, 1926), 75 Google Scholar.

22 Ibid., 80–81.

23 Charles G. Dawes, “Report of the First Committee of Experts,” in Reparation Commission, Experts' Plan, 26.

24 Acworth and Leverve, “General Report,” 80.

25 Ibid., 80–81.

26 Reichsbahngesetz, Reichsgesetzblatt, no. 32, 1924, part 2, pp. 272–80, paras. 32, 33.

27 Gesellschaftssatzung, Reichsgesetzblatt, no. 32, 1924 part 2, pp. 285–86, paras. 21, 22, 24.

28 Acworth and Leverve, “General Report,” 76.

29 In 1906, the Reich imposed a tax on the top three passenger classes and a stamp tax on bills of lading. The 1917 transportation tax superseded these taxes. Sarter, Deutsche Eisetibahnen im Kriege, 190–91, 203–1. Note that the Goldmark and the Reichsmark were of equal value throughout the period under discussion.

30 Gesellschaftssatzung, 282, para. 8.

31 Ibid., 284, para. 12.

32 Siemens to Heinrich Köhler, Berlin, 20 Sept. 1927, p. 3, BA R 43 1/1063, f. 50. On Siemens see also Siemens, Georg, Carl Friedrich von Siemens—ein große Unternehmer (Freiburg i. B./Munich, 1962 Google Scholar). Translations from the German are my own.

33 Die Reichsbahn, Sonderausgabe 2 (4 June 1926): 67 Google Scholar.

34 Kleinmann, Wilhelm, “Dr. Ing. Julius Dorpmüller,” Die Reichsbahn 15 (26 July 1939): 721–23Google Scholar.

35 Staatliche Bayerische Wirtschaftstelle in Berlin an Staatsministerium des äussern, Staatsministerium für Handel, Industrie, und Gewerbe, Deutsche Reichsbahn,” Berlin, 17 Feb. 1925, pp. 23 Google Scholar, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Repertorium MWi 8535. For a general, though very inadequate, overview of the Transportation Ministry's policies, see Mißbach, Peter, “Die Verkehrspolitik im Deutschen Reich von 1919 bis 1929 unter besonderer Berücksichtigung der Tätigkeit des Reichsverkehrsministeriums” (Diss., Hochschule für Verkehrswesen “Friedrich List,” Dresden, 1990 Google Scholar).

36 Niederschrift, 47. Sitzung des Verwaltungsrats der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft, 25 Jan. 1932, p. 4, BA R 2/23090b. [Minutes of the Verwaltungsrat will be referred to hereafter as VR, DRG, with appropriate number and date.]

37 Hermann Pünder, Vermerk, Rk. 13662, Berlin, 17 Dec. 1931, BA R 43 1/1060, f. 283. Gottfried R. Treviranus to Siemens, Berlin, 29 Dec. 1931, Bundesarchiv Potsdam, Aussenstelle Coswig (Reichsverkehrsministerium)/43.01/51, f. 65.

38 Sarter and Kittel, Die DRG, 303.

39 Tecklenburg, Kurt, “Aus dem Wirtschaftsergebnis des Fernverkehrs im Jahre 1929,” Die Reichsbahn 9 (1930): 1296 Google Scholar.

40 Dorpmüller, Julius, “Gegenwart und Zukunft der Reichsbahn,” Die Reichsbahn, Nr. 2, 5 (9 Jan. 1929): 2228 Google Scholar.

41 Scholz, RER, 24 June 1929, p. 10, BA RD 97/5.

42 DRG, “Ausserordentliche Sitzung des Verwaltungsrats der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft,” 4 March 1925, p. 2, BA R 2/31646; Die Reichsbahn 1 (1925): 136 Google Scholar; RVM, “Erhöhung der Personentarife bei der Deutschen Reichsbahn-Gesellshcaft,” Berlin, 7 May 1925 Google Scholar, BA R 43 1/1068, ff. 277–78.

43 Dorn, , “Die Reparationsbelastung der Reichseisenbahnen,” IV A. 1150, Berlin, 6 Feb. 1929, p. 26 Google Scholar, BA R 43 1/279, f. 277.

44 Siemens to Wilhelm Marx, Berlin, 10 Nov. 1927, BA R 43 1/1063, ff. 54–57.

45 DRG, “Denkschrift zum Antrag auf Tariferhöhung,” Berlin, April 1928, pp. 1, 11–12, 14–15, 25, 29, 30–31, 46 Google Scholar, BA NL 13/541, ff. 31, 37–39, 44, 46–17. Also in BA R 43 1/1069, ff. 75–107.

46 Friedrich Gutbrod to Reichskanzlei, E.I.13. Nr. 2789, 11 May 1928, p. 2, BA R 43 1/1069, f. 111.

47 RVM, “Vorlage des Reiehsverkehrsministeriums an den Reichseisenbahnrat, betreffend Neuordnung der Normalgütertarife,” p. 37, RER, 1926–28, Anlage 2, BA RD 97/5.

48 Entscheidung des Reichsbahngerichts auf dem Antrag der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft wegen Tariferhöhung,” Die Reidisbahn 4 (5 Sept. 1928): 780–87Google Scholar.

49 Zachial, Manfred, “Das Ende eines Monopols. Eisenbahn und Kraftverkehr,” in Langner, , ed., Zug der Zeit, 2: 670 Google Scholar.

50 Niedershcrift, 29. VR, DRG, 15 March 1929, p. 8, BA R 2/31647.

51 DRG, HV, Hundert Jahre Deutsche Eisenbahnen (Berlin, 1935; rpt. Munich, 1985), 345 Google Scholar; Rehbein, Deutsche Eisenbahnen, 140.

52 Einführung des Behälterverkehrs auf der Reichsbahn?Zeitschrift des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen 68 (8 Nov. 1928): 1209–10Google Scholar.

53 Zachial, “Ende eines Monopols,” 665; DRG, Geschäftshericht der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft über das 5. Geschäftsjahr 1929 (Berlin, 1930), 68 Google Scholar.

54 Niederschrift, 45. VR, DRG, 21–22 Sept. 1931, p. 11, BA R 2/23090b.

55 Niederschrift, 29. VR, DRG, 15 March 1929, p. 9, BA R 2/31647.

56 Niederschrift, 39. VR, DRG, 22–23 Sept. 1930, p. 13, BA R 2/23090a; DRG, “Maßnahmen zum Schutze der Reichsbahn …,” Drucksache Nr. 526 to 39. VR, DRG, p. 2, BA NL 13/518, f. 319.

57 DRG, “Vorlage an den Reichseisenbahnrat betreffend Tariffmaßnahmen zur Bekämpfung des Kraftwagenwettbewerbs,” Anlage 5, RER, 24 June 1929, pp. 42–43, BA RD 97/5.

58 Niederschrift, RER, 24 June 1929, p. 20, BA RD 97/5.

59 DRG, “Kraftfahrzeugbestand und Reichsbahnausfälle,” Anlage 1, Beilage zu 41 Kmbp 1930.3, Berlin, 31 Dec. 1929, BA R 2/23098.

60 Tecklenburg, Kurt, “Aus dem Wirtsehaftsergebnis des Fernverkehrs im Jahre 1929,” Die Reichsbahn 6(17 Dec. 1930): 1294 Google Scholar, übersicht 3.

61 DRG, Geschäftshericht 1929, 57.

62 Tecklenburg, “Wirtsehaftsergebnis,” 1293.

63 DRG, Geschäftsbericht 1929, 45.

64 DRG, “Tariffmaßnahmen zur Bekämpfung des Kraftwagenwettbewerbs,” 44.

65 Tecklenburg, Kurt, “Aus dem Wirtschaftsergebnis des Fernverkehrs im Jahre 1929, Schluß,” Die Reichsbahn 6 (24 Dec. 1930): 1317 Google Scholar.

66 DRG, “Kraftfahrzeugbestand und Reichsbahnausfälle,” Anlage 1.

67 DRG, Geschäftsbericht 1929, 31.

68 Reichskanzlei, “Auszug aus der Niederschrift über die Ministerbesprechung vom 18. Februar 1931, Beratungsgegenstand: Vertrag Schenker,” Rk. 2162, pp. 4–5, BA R 43 1/1072, ff. 225–26. Von Guérard to Brüning, Berlin, 24 Feb. 1931, p. 3, BA R 43 1/1072, f. 239.

69 Vertrag zwischen der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft und der Firma Deutsche Bahnspedition Schenker,” Berlin, 4–5 Feb. 1931, BA NL 13/548, ff. 25 Google Scholar.

70 See the numerous letters and petitions of protest from forwarders and Reichstag members in BA R 43 1/1072.

71 Reichskanzlei, “Auszug aus der Niederschrift über die Ministerbesprechung vom 18. Februar 1931,” p. 7, f. 227.

72 Ibid., p. 11, f. 231.

73 Reichskanzlei, “Auszug aus der Niederschrift über die Ministerbesprechung vom 19. Februar 1931,” Rk. 2153, p. 2, BA R 43 1/1072, f. 234.

74 Pünder, , “Vermerk,” Rk. 3369, Berlin, 30 March 1931, BA R 43 1/1072, f. 283 Google Scholar.

75 von Hagenow, Viktor, “Vermerk,” Rk. 4524, Berlin, 29 April 1931, p. 4, BA R 43 1/1072, f. 332Google Scholar.

76 Niederschrift, 46. VR, DRG, 24 Nov. 1931, pp. 13–14, BA R 2/23090b.

77 Neuregelung des überlandverkehrs mit Kraftfahrzeugen,” Berlin, 1 July 1931, BA R 43 1/1072, ff. 400403 Google Scholar.

78 For details see Mierzejewski, Alfred C., “The German National Railway between the world wars: Modernisation or preparation for war?Journal of Transport History, 3d ser. 11 (March 1990): 4060 CrossRefGoogle Scholar. On the DRG's labor policies see Peters, Jan-Henrik, “Die Personalpolitik der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) unter besonderer Berücksichtigung der Rationalisierung von der Begründung der DRG (1924) bis zum Ausbruch der Weltwirtschaftskrise (1929)” (Diss., Hochschule für Verkehrswesen “Friedrieh List,” Dresden, 1993 Google Scholar). This dissertation contains a wealth of detailed information from archives in the former GDR.

79 Leverve, Gaston, Bericht des Eisenbahnkommissars (1. Betriebshalbjahr der Gesellschaft) (Berlin, 30 April 1925), 7 Google Scholar.

80 Acworth and Leverve, “General Report,” 78.

81 Siemens to Brüning, Berlin, 18 June 1930, p. 3, BA R 43 1/1072. f. 79.

82 Reichsbahngesetz. p. 275, para. 20.

83 DRG, 1928. Statistische Monatsübcrsicht Nr. 1 Januar (Berlin, March 1928), 40 Google Scholar, BA RD 98/72.

84 DRG, Die Deutsche Reichsbahn im Geschäftsjahr 1925 (Berlin, 1926), 115 Google Scholar.

85 DRG, HV, “Pressenotiz. Leistungszulagen für die Beamten der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft,” Berlin, 31 Jan. 1925, BA R 43 1/1050, f. 121 Google Scholar.

86 Baumann, Hans, Deutsches-Verkehrsbuch (Berlin, 1931), 333 Google Scholar.

87 Reichstag, Deutscher, “Bericht des 14. Ausschußes (Beamtenangelegenheiten) über Petition Tgb. II Nr. 8592, betreffend Anpassung des Reichsbahngesetzes an den Young-Plan,” No. 1536, IV. Wahlperiode, 1928, Berlin, 19 Dec. 1929, BA R 43 1/1051, f. 392 Google Scholar.

88 Compiled from DRG, Geschäftsberichte, 1925–28.

89 Ibid.

90 Leibbrand, Max, “Fortschritte und Probleme in der Rationalisierung des Reichsbahnbetriebes,” Berlin, 17–22 March 1930, p. 1 Google Scholar, BA R 5/2539.

91 DRG, “Aufhebung des Reichsbahndirektion Magdeburg,” Drucksache Nr. 530, 39. VR, DRG, 22–23 Sept. 1930, p. 3, BA NL 13/518, f. 395; Pünder, , “Aufhebung der Reichsbahn-Direktionen in Mainz, Shwerin und Oldenburg,” Rk. 8940, Berlin, March 1931, BA R 43 1/1046, f. 110 Google Scholar.

92 For information on these disputes see: DRG, Die Deutsche Reichsbahn im Geschäftsjahr 1925, 119–20; DRG, Geschäftsbericht der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft über das 3. Geschäftsjahr 1927 (Berlin, 1928), 86–87, 8990 Google Scholar; DRG, Geschäftsbericht der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft über das 4. Geschäftsjahr 1928 (Berlin, 1929), 82–83, 85 Google Scholar; DRG, Geschäftsbericht 1929, 79–80.

93 Niederschrift, 9. VR, DRG, 3 Dec. 1925, p. 4, BA R 2/31646.

94 Niederschrift, 10. VR, DRG, 28 Jan. 1926, pp. 3–4, BA R 2/31646; Oeser to Marx, , “Verbindlichkeitserklärung von Schiedssprüchen gegen die Reichsbahn,” 2.602 RG 1, Berlin, 30 Jan. 1926, BA R 43 1/1062, f. 46 Google Scholar; DRG, Geschäftsbericht der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft über das 2. Geschäftsjahr 1926 (Berlin, 1927), 6061 Google Scholar.

95 Total wage costs compiled from DRG, Geschäftsberichte, 1925–29; Leverve, Gascon, Bericht Nr. 11 des Eisenbahnkommissars (Berlin, 10 May 1930), 27 Google Scholar.

96 Gesellschaltssatzung, 282, para. 8.

97 Ibid., 287, para. 25.

98 Acworth and Leverve, “General Report,” 79.

99 Sachverständiger-Ausschuß, Bericht des auf Grund der Genfer Entschiließungen der sechs Mächte vom 16. September eingesetzten Sachverständingen-Ausschußes vom 7 Juni 1929, paras. 2, 8, 9–10.

100 “Niederschrift über die Ausserordentliche Sitzung des Verwaltungsrats am 5. August 1931,” Anlage 4, BA R 5/2066, f. 240; DRG, Geschäftsbericht der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft über das 8. Geschäftsjahr 1932 (Berlin, 1933), 8485 Google Scholar.

101 Leverve, Bericht Nr. 11, 7.

102 Goetzler, Herbert and Schoen, Lothar, Wilhelm und Carl Friedrich von Siemens: Die Zweite Unternehmergeneration (Stuttgart, 1986), 79 Google Scholar; Siemens to Brüning, Berlin, 18 June 1930, p. 3, BA R 43 1/1070, f. 79; Friedrich von Siemens, Carl, “Die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft,” Die Reichsbahn 1 (28 July 1925): 236, 239 Google Scholar.

103 Dorpmüller, Julius, “Die bevorstehenden Reparationsverhandlungen,” 2 Arb, Vertraulich, Berlin, 7 Dec. 1928 Google Scholar, Anlage: “Reichsbahn und Reparationen,” p. 1, BA R 5/2550.

104 Sarter and Kittel, Die DRG, 303.

105 Leverve, I. Bericht, 10–11.

106 Leverve, Gaston, Bericht Nr. 10 des Eisenbahnkommissars (Berlin, 15 Dec. 1929), 20 Google Scholar. The change was implemented in 1930.

107 Leverve, Bericht Nr. 10, 21; Niederschrift, 24. VR, DRG, 15, 16 May 1928, pp. 7, 10; Niederschrift, 26. VR, DRG, 18 Sept. 1928, pp. 3–4, BA R 2/31647.

108 Tecklenburg, Kurt, “Die Betriebskostenermittlung der Deutschen Reichsbahn in ihrer neuen Form,” Die Reichsbahn 2 (8 Dec. 1926): 730–37Google Scholar.

109 Ewert, “Neuerungen in der Wirtschaftsführung,” Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen (10 Nov. 1927): 1234–35.

110 Das Lochkartenverfahren bei der Reichsbahn,” Die Reichsbahn 5 (13 Nov. 1929): 885–86Google Scholar; Tecklenburg, Kurt, “Die Betriebskostenrechnung der Deutschen Reichsbahn, ihre Methode und Auswertung,” Die Reichsbahn 5(11 Dec. 1929): 959–73Google Scholar.

111 For a detailed explanation of Tecklenburg's system see Tecklenburg, Kurt, Betriebskostenrechnung und Selbstkostenermittlung bei der Deutschen Reichsbahn (Berlin, 1930 Google Scholar).

112 Dorpmüller, , “Dezernat für Betriebswissenschaft,” 2 Opd, Berlin, 1 Dec. 1928 Google Scholar, and Dorpmüller, , “Finanzdienst (Abrechnung, Betriebskostenrechnung, Statistik),” 2 Opd, Berlin, 20 July 1932 Google Scholar, both Bundesarchiv Potsdam, Aussenstelle Coswig 43.01 (Reichsverkehrsministerium)/43.01/438 neu.

113 Tecklenburg's first published annual report is available in Bundesarchiv Potsdam, Aussenstelle Coswig 43.01 (Reichsverkehrsministerium)/12204. Wirtschaftsergebnis des Fernverkehrs im Jahre 1928. Nach dem Ergebnissen der Betriebskostenrechnung. Subsequent files contain the reports up to 1938.

114 Homberger, Ludwig, Wirtschaftsführung und Finanzwesen bei amerikanischen Eisenbahnen (Berlin, 1929 Google Scholar); Homberger, Ludwig, Wirtschaftsführung und Finanzwesen bei den englischen Eisenbahnen (Berlin, 1928 Google Scholar).

115 These Voranschläge and Wirtschaftspläne are available in Bundesarchiv Potsdam, Aussenstelle Coswig 43.01/405 Ha, 398 Ha and in BA RD 98/14.

116 Moll, Reinerträge und Zuschußbedarf, 32; Reichfinanzministerium, , “Überblick über gegenwärtigen Stand und nächste Zukunft der Reparationsfrage,” IV a 4762, Berlin, 12 July 1927, p. 1 Google Scholar, BA R 43 1/275, f. 377.

117 For the cost-of-living index and the wholesale price index see Bry, Gerhard, Wages in Germany (Princeton, N.J., 1960), 327 Google Scholar. The Reichsbahn's average tariffs were computed from its Geschäftsberichte: 1926, 45; 1927, 33; 1928, 31, 43; 1932, 34, 45.

118 DRG, “Die Lage der Eisenbahnen gegenüber 1930 und 1929,” Drucksache Nr. 662a, 50. VR, DRG, 30 June–1 July 1932, BA NL 13/529, ff. 14–15; Leverve, 1. Bericht, 8–9; Knebel, Oskar, Die Reichsbahn-Personentarife und ihre wirtschaftliche Bedeutung, 2d ed. (Berlin, 1930), 184–85Google Scholar. The eight countries were Austria, Britain, Italy, France, Germany, the Netherlands, Sweden, and Switzerland.

119 Moll, Reinerträge und Zuschußbedarf, 31–32.

120 Sarter, Deutsche Eisenbahnen im Kriege, 181–82.

121 Das Oberbauprogramm der Reichsbahn,” Zeitschrift des Vereins Deutsche Eisenbahnverwaltungen 66 (28 Jan. 1926): 104–5Google Scholar.

122 Reichsbahn, Deutsche, Statistische Angaben über die Deutsche Reichsbahn im Geschäftsjahr 1939 (Berlin, 1940), 60 Google Scholar; Homberger, Ludwig, “Wirkungen des hohen Zinsniveaus auf die Finanzwirtschaft und Wirtschaftsführung der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft,” in Diehl, Karl et al. , Wirkungen und Ursachen des hohen Zinsfußes in Deutschland (Jena, 1932), 311 Google Scholar, table 2.

123 Deutsche Reichsbahn, Statistische Angaben 1939, 60.

124 Witt, Peter-Christian, “Anpassung an die Inflation: Das Investitionsverhalten der deutschen Staatsbahnen/Reichsbahn in den Jahren 1914 bis 1923/24,” in Feldman, Gerald D. et al. , eds., Beiträge zu Inflation und Wiederaufbau in Deutschland und Europa 1914–1924, vol. 8 (Berlin, 1986), 411 Google Scholar; “Protokoll,” 49. VR, DRG, 26 April 1932, part 2, p. 7, Bundesarchiv Potsdam, Aussenstelle Coswig 43.01 (Reichsverkehrsministerium)/53, f. 320.

125 Telegram, J. P. Morgan & Co. to Morgan Harjes, New York, 19 April 1924, Pierpont Morgan Library, Morgan Bank, Reparations Papers, box 1, folder 560.

126 Telegram, Thomas W. Lamont to J. P. Morgan & Co., 26/4715, London, 19 May 1926, box 172, folder 30; Cable Files, 1927, box 172, folder 31, both in Thomas W. Lamont Papers, Baker Library, Harvard University Graduate School of Business Administration. Gilbert to Reichfinanzministerium, T.D. no. 258 A, 29 Aug. 1927, BA R 43 1/276, ff. 55–57.

127 Robert Dillon & Co. for M. M. Warburg to DRG, 24 Jan. 1928; Leverve to Dorpmüller, Berlin, 2 8 May 1928; Gilbert to Reichsfinanzminister, Berlin, 29 May 1928, all in BA R 5/2599.

128 Leverve, Bericht Nr. 10, 8; Homberger, “Wirkungen,” 313, table 6.

129 Niederschrift, 51. VR, DRG, 20 Sept. 1932, p. 7, BA R 2/23091.

130 DRG, Geschäftsbericht der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft 1932 (Berlin, 1933), 19 Google Scholar.

131 DRG, Deutsche Reichsbahn im Geschäftsjahr 1925, 15–16; Gesellschaftssatzung, 282, para. 5.

132 On investment see Witt, “Anpassung an die Inflation.”

133 DRG, Geschäftsbericht 1932, 18–19. On the Länderbahn debt see Eisenbahn-Amt, Reichs, Statistik der im Betrieb befindlichen Eisenbahnen Deutschlands, Band XXXIV, 1913 (Berlin, 1915), 9 Google Scholar. If one considers the reparations bonds as a debt, the DRG's debt-to-equity ratio amounted to 43.2 percent at the end of January 1925. Most U.S. Class 1 railroads, for example, had substantially higher debt-to-equity ratios, a fact that was known to the DRG. See Siemens, “Die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft,” 236.

134 DRG, “Die Finanzielle Entwicklung einiger grösser Eisenbahnen im Jahre 1932 im Vergleich zu 1931 und 1929,” Drucksache Nr. 699 zur 54. Sitzung des Verwaltungsrats, 27./28. March 1933, 23 March 1933, BA NL 13/533, ff. 8–9.