Hostname: page-component-848d4c4894-sjtt6 Total loading time: 0 Render date: 2024-06-15T15:47:42.300Z Has data issue: false hasContentIssue false

Der Handel zur Zeit Gudea's von Lagasch, Idealbild Oder Realität*

Published online by Cambridge University Press:  07 August 2014

Extract

Stat. B 5, 21–27, 20 und Zyl. A 15, 6–16, 29 wurden untersucht und festgestellt, daß ein kultisch bedingter, literarischer Topos vorliegt, der in den Riten zur Königskrönung seinen Ursprung hat, aber der nur begrenzten Wert als historische Primärquelle besitzt. Die wichtigsten Beweispunkte und Ergebnisse seien hier zusammengefaßt.

1. Vergleicht man die Liste der Herkunftsländer der Materialien, so ergibt sich eine genaue Übereinstimmung in den beiden Inschriften: 5, 21–6, 20/15, 19–34, 6, 21–44/16, 15–29, 6, 45–50/15, 6–18, 6, 51–7, 20/16, 7–10; 15, 25–16, 6; 16, 11–14. Dies läßt auf eine gemeinsame Quelle oder auf eine gemeinsame Tradition schließen.

2. Die Anzahl der Länder ist 16 bzw. 12, die Anzahl der Materialien 20 bzw. 21 in Stat. B und Zyl. A. Daraus folgt: nicht die Vollständigkeit der Beziehungen mit anderen Ländern, sondern deren Anzahl im jeweiligen Textzusammenhang ist wichtig.

3. Die Richtung Süd wird nicht genannt, vgl. Stat. D 4, 2–14. Die Richtungen der übrigen Länder bilden eine fallende Reihe von Ost über West nach Nord. Dazu ist Zyl. A 14, 7–15, 5, die Aushebung in den Gemarkungen des Ningirsu, der Nansche und der Inanna, zu vergleichen.

Type
Research Article
Copyright
Copyright © The British Institute for the Study of Iraq 1977

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

Footnotes

*

Abstract of the paper read at the XXIII RAI in Birmingham. The full text will be published in Le Muséon 91 (1978).

References

* Abstract of the paper read at the XXIII RAI in Birmingham. The full text will be published in Le Muséon 91 (1978).