Hostname: page-component-848d4c4894-sjtt6 Total loading time: 0 Render date: 2024-06-14T04:46:48.607Z Has data issue: false hasContentIssue false

Die Assyrer und Der Krieg

Published online by Cambridge University Press:  07 August 2014

Wolfram von Soden*
Affiliation:
Münster

Extract

Vor allem aus zwei Gründen haben die Kriege und die Kriegführung der Assyrer die Historiker seit hundert Jahren besonders interessiert: Erstens haben die Assyrer von einem kleinen und in den Anfangszeiten des Reiches nicht besonders volkreichen Stammland aus das Grossreich aufgebaut, das unter allen Reichen des alten Orients den längsten Bestand hatte und die Voraussetzungen für die späteren Grossreiche der Chaldäer und der Achämeniden schuf. Zweitens lassen die Inschriften wie die Bildwerke die Kriegführung der Assyrer als besonders brutal erscheinen. Wegen der so oft berichteten Massenexekutionen haben moderne Gelehrte nicht selten die Assyrer mit Alfred von Gutschmidt “ein unsäglich scheussliches Volk” genannt, und Soziologen unserer Tage, die wie Alexander Rüstow scharfe Antithesen lieben, lassen an den Assyrern nicht viel Gutes. Assyrien gilt da als das Muster eines Militärstaates, dessen kulturelle Leistung recht bescheiden gewesen sei.

Type
Research Article
Information
IRAQ , Volume 25 , Issue 2 , Autumn 1963 , pp. 131 - 144
Copyright
Copyright © The British Institute for the Study of Iraq 1963

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

1 Ich habe kašūš ilāni in A.Hw. S. 463b noch, wie bisher stets üblich, als Gottestitel aufgefasst. Ein genaueres Studium der Belege zeigt aber meines Erachtens, dass der mit kaškaš ilāni nicht bedeutungsgleiche Titel nur ein Königstitel sein kann, der vielleicht nicht nur zufällig lediglich bei den genannten vier Königen bezeugt ist.

2 A.K.A. 121, 6 und Duplikat K.A.H. II 77, 10, Weidner, von E. in Analecta Orientalia XII (1935), S. 536 ffGoogle Scholar. Assurbelkala zugewiesen.

3 Einen Rammwidder (jašubu) erwähnt ein Chronik-fragment für die Zeit des Arik-dēn-ili (A.O.B. I, 50 Nr. 3, 6). Es ist nicht mehr erkennbar, ob die Assyrer ihn einsetzten oder ihre Feinde.

4 Vgl. A.f.O. VI, 84Google Scholar: II 5 und III 12; die Belege für gašīšu “Pfahl” hier und für kâṣu sind in den Wörterbüchern noch nachzutragen.