Hostname: page-component-76fb5796d-vfjqv Total loading time: 0 Render date: 2024-04-26T09:21:04.487Z Has data issue: false hasContentIssue false

Der Josephroman in Thomas Manns Gesamtwerk

Published online by Cambridge University Press:  02 December 2020

Meno Spann*
Affiliation:
State University of Iowa

Extract

Weder Kunst noch Leben werden unbedingt positiv bewertet.“ Mit diesem von ”Tonio Kröger“ und ”Der Tod in Venedig“ gewonnenen Urteil mindert Obenauer Manns Lebensleistung. Nicht nur in Obenauers ernstem und umfassendem Werk sondern auch im landläufigen literarhistorischen Urteil erscheint Mann als Dichter der Décadence, des Impressionismus, des Aesthetizismus. Als Obenauer die zitierten Zeilen schrieb, konnte man den Weg Manns noch nicht überschauen. ”Die Geschichten Jaakobs“ waren noch nicht erschienen. Der folgende Versuch—in seiner Art der erste und darum sicherlich nicht erschöpfend—soll den Ort des Josephromans im Gesamtwerk des Dichters finden und die übrigen Werke vom ”Joseph“ aus in einen entwicklungsgeschichtlichen Zusammenhang bringen.

Type
Research Article
Copyright
Copyright © Modern Language Association of America, 1942

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

Note 1 in page 552 K. J. Obenauer, Die Problematik des ästhetischen Menschen in der deutschen Literatur (München: C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung, 1933), S. 370.

Note 2 in page 553 Fr. Schlegel, “Ideen,” Athenäum, iii, (1800), 11.

Note 3 in page 553 Mann, Betrachtungen eines Unpolitischen (Berlin: Fischer, 1919), S. 81–82.

Note 4 in page 554 Mann, Die Geschichten Jaakobs (Berlin: Fischer, 1934), S. lviii.

Note 5 in page 554 Betrachtungen, S. 81.

Note 6 in page 554 F. Freiligrath, Gedichte, “Bei Grabbes Tod.”

Note 7 in page 554 Mann, Der Tod in Venedig (Berlin: Fischer, 1925), S. 19.

Note 8 in page 554 Ibid., S. 28.

Note 9 in page 555 Mann, Der Zauberberg (Berlin: Fischer, 1930), S. 99.

Note 10 in page 555 Vgl. Betrachtungen, S. 587 ff.

Note 11 in page 556 Betrachtungen, S. 551.

Note 12 in page 556 Betrachtungen, S. 539–540.

Note 13 in page 556 Die Geschichten Jaakobs, S. 14–15.

Note 14 in page 556 Ibid., S. xlv.

Note 15 in page 557 Ibid., S. lvii.

Note 16 in page 557 Joseph in Aegypten, S. 243.

Note 17 in page 558 Die Geschichten Jaakobs, S. x.

Note 18 in page 558 Lotte in Weimar (Stockholm: Bermann-Fischer, 1939), S. 319–320.

Note 19 in page 558 Der junge Joseph (Berlin: Fischer, 1934), S. 92.

Note 20 in page 559 Ibid., S. 100.

Note 21 in page 559 Ibid., S. 98.

Note 22 in page 559 Der Tod in Venedig (Berlin: Fischer, 1925), S. 53–54.

Note 23 in page 559 Unordnung und frühes Leid (New York: Prentice Hall, 1930), S. 17–18.

Note 24 in page 559 Die Geschichten Jaakobs, S. 352–353.

Note 25 in page 560 Lotte in Weimar, S. 204.

Note 26 in page 560 Vgl. Friedrich und die groβe Koalition in Rede und Antwort (Berlin: Fischer, 1922), S. 190.

Note 27 in page 560 Die Geschichten Jaakobs, S. 337–338.

Note 28 in page 560 Der Zauberberg (Berlin: Fischer, 1930), ii, 283–284.

Note 29 in page 561 Ibid., S. 428–429.

Note 30 in page 561 H. J. Weigand, Thomas Mann's Novel Der Zauberberg (New York & London: Appleton-Century Co., 1933), S. 10.

Note 31 in page 561 Der junge Joseph, S. 45.

Note 32 in page 561 Joseph in Aegypten, S. 296.

Note 33 in page 561 Harry Slochwer, Thomas Mann's Joseph Story (New York: Alfred A. Knopf, 1938), S. 43.

Note 34 in page 562 Ibid., S. 45.

Note 35 in page 562 Ibid., S. 44.

Note 36 in page 563 Vgl. J. H. Breasted, Geschichte Aegyptens (Wien: Phaidon-Verlag, 1936), Bild 166.

Note 37 in page 563 Joseph in Aegypten, S. 677.

Note 38 in page 563 Vgl. Breasted, S. 212.

Note 39 in page 563 Vgl. Breasted, S. 249.

Note 40 in page 563 H. J. Weigand, “Thomas Mann's Joseph in Aegypten,” Monatshefte für deutschen Unterricht xxix, No. 6 (1937), 237.

Note 41 in page 564 Thomas Mann's Joseph Story, S. 40.

Note 42 in page 564 Ibid., S. 49.

Note 43 in page 565 Lotte in Weimar, S. 311.

Note 44 in page 565 Ibid., S. 287. (Gemeint ist der Messias in der geplanten Kantate.)

Note 45 in page 565 Die Geschichten Jaakobs, S. xv–xvi.

Note 46 in page 565 Lotte in Weimar, S. 88–89. Da es sich um eine Kerndefinition des deutschen Humanismus handelt, dürfte es interessant sein, neben das dichterische Wort die historische Definition Riemers zu setzen.in In seinen Mittheilungen über Goethe (Berlin, 1841), 128, sagt er: “In seiner (Goethes) künstlerisch-ästhetischen Sinnlichkeit und dem antiken prome-theïschen Selbstgefühl, dem Vertrauen auf die innere Wahrheit und Güte der Natur, aus der zuletzt die Schönheit hervorgeht; mithin im Sittlich-Geistigen ein Christ, im Aesthetisch-Sinnlichen ein Heide, demnach ein vollkommener, oder, technisch zu reden, ganz gekommener Mensch, wie er seyn soll, um schon hier (durch Tugend und Weisheit) selig zu seyn.

Note 47 in page 566 Ibid., S. 319–320.

Note 48 in page 566 Ibid., S. 203.

Note 49 in page 566 Ibid., S. 250–251.

Note 50 in page 566 Ibid., S. 301.

Note 51 in page 566 Die Geschichten Jaakobs, S. 40–41.

Note 52 in page 566 Lotte in Weimar, S. 303.

Note 53 in page 566 Ibid., S. 365.

Note 54 in page 567 Erna Schneck, “Women in the Works of Thomas Mann,” Monatshefte für deutschen Unterricht, xxxii, No. 4, 145.

Note 55 in page 567 Joseph in Aegypten, S. 265.

Note 56 in page 568 J. J. Bachofen, Das Mutterrecht (Basel: Schwabe, 1897), S. 438.

Note 57 in page 568 Lotte in Weimar, S. 288.

Note 58 in page 568 Lotte in Weimar, S. 310.

Note 59 in page 568 Die Geschichten Jaakobs, S. lxiii.

Note 60 in page 569 Mass und Wert, i, 11.

Note 61 in page 570 Fr. Schlegel, Rede über die Mythologie (Gespräch über die Poesie) in Deutsche Literatur in Entwicklungsreihen, Reihe Romantik, iii, 189, 190.

Note 62 in page 570 Alfred Baeumler, Studien zur deutschen Geistesgeschichte (Berlin: Junker u. Dünnhaupt, 1937), S. 99 ff.

Note 63 in page 570 Ulrich Eyser, “Lage der deutschen Philosophie,” Mass und Wert, 1939, Heft 6.