Skip to main content Accessibility help
×
Hostname: page-component-78c5997874-s2hrs Total loading time: 0 Render date: 2024-10-31T19:48:34.238Z Has data issue: false hasContentIssue false

20 - Switzerland

The system of corporate governance

from B - Europe

Published online by Cambridge University Press:  05 July 2013

Andreas M. Fleckner
Affiliation:
Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Germany
Klaus J. Hopt
Affiliation:
Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Germany
Get access

Summary

Background information

Swiss company laws provide for the distinction between corporate organizations and partnership organizations. The latter are outside the scope of this chapter; the former category consists of stock corporations (“corporations”) and of limited liability companies (“LLCs”). Unlike in Germany, the LLCs do not bear the same weight in Switzerland as corporations. Moreover, all listed companies are corporations.

This chapter will cover the legal aspects of corporate governance for corporations.

General information on corporate governance

Definition of corporate governance and Swiss corporate law reforms

Switzerland does not have any official definition of corporate governance. In fact, corporate governance is not a legal term under Swiss law. Most erudite commentaries pertaining to corporate law matters state that the term seems unclear and try to explain corporate governance by referring to several international reports (for example, to the Cadbury Report) and their definitions and to one particular Swiss code.

In substance, the academic definition combines on one side internal corporate governance (i.e., management, board of directors, auditors, and their relations) and on the other side external corporate governance (i.e., relations with capital markets, customers, and employees).

Type
Chapter
Information
Comparative Corporate Governance
A Functional and International Analysis
, pp. 868 - 912
Publisher: Cambridge University Press
Print publication year: 2013

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

Meier-Hayoz, A. and Forstmoser, P., Schweizerisches Gesellschaftsrecht, 10th edn. (Bern: Stämpfli, 2007)Google Scholar
Kunz, P., “Grosse GmbH-Revision als Chance und Herausforderung für schweizerische Unternehmungen,” Jusletter (April 30, 2007), n. 1 et seq.
Kunz, P., “Corporate Governance: Tendenz von der Selbstregulierung zur Regulierung,” in Festschrift für Böckli (Zurich: Schulthess, 2006), p. 472.Google Scholar
Böckli, P., “Corporate Governance: The Cadbury Report and the Swiss Board Concept of 1991,”SZW 68 (1996), 149 et seqGoogle Scholar
Zobl, D., “Was ist Corporate Governance?” in Forstmoser, P., von der Crone, H., Weber, R., and Zobl, D. (eds.), Corporate Governance (Zurich: Schulthess, 2002), p. 9 fn. 13Google Scholar
Bühler, T., “Corporate Governance und Compliance,” in Festschrift für Forstmoser (Zurich: Schulthess, 2003), pp. 213 et seqGoogle Scholar
Böckli, P., “Corporate Governance auf Schnellstrassen und Holzwegen,”ST 74 (2000), 133 et seq.Google Scholar
Weber, R., “Insider v. Outsider in Corporate Governance,” in Forstmoser, P., von der Crone, H., Weber, R., and Zobl, D. (eds.), Corporate Governance (Zurich: Schulthess, 2002), pp. 84 et seqGoogle Scholar
Kunz, P., Der Minderheitenschutz im schweizerischen Aktienrecht: Eine gesellschaftsrechtliche Studie zum aktuellen Rechtszustand verbunden mit Rückblick und mit Vorausschau sowie mit rechtsvergleichenden Hinweisen (Bern: Stämpfli, 2001), section 3 n. 140 et seq.Google Scholar
Ehrat, F., “Switzerland,” in Stecher, M. (ed.), Protection of Minority Shareholders (London et al.: Kluwer Law International et al., 1997), p. 224.Google Scholar
Nobel, P., “Corporate Governance und Aktienrecht,” in Festschrift für Forstmoser (Zurich: Schulthess, 2003), pp. 328 et seq.Google Scholar
Kunz, P., “Permanenter Umbruch im Gesellschaftsrecht: Eine Übersicht zu den legislativen Sturmböen seit 1991,”SJZ 102 (2006), 145 et seqGoogle Scholar
Böckli, P., “Zum Vorentwurf für eine Revision des Aktien- und Rechnungslegungsrechts,”GesKR 1 (2006), 4 et seqGoogle Scholar
Druey, J., “Corporate Governance: Einige allgemeine Überlegungen,”GesRZ, special issue (2002), 32 et seq.Google Scholar
Böckli, P., “Revisionsfelder im Aktienrecht und Corporate Government,”ZBJV 138 (2002), 709 et seqGoogle Scholar
Böckli, P., “Corporate Governance und ‘Swiss Code of Best Practice,’” in Festschrift für Forstmoser (Zurich: Schulthess, 2003), pp. 263 et seqGoogle Scholar
Giger, G., Corporate Governance als neues Element im schweizerischen Aktienrecht (Zurich: Schulthess, 2003), pp. 55 et seq.Google Scholar
Bühler, C., Regulierung im Bereich der Corporate Governance (Zurich: Dike, 2009), pp. 41 et seqGoogle Scholar
Forstmoser, P., “Corporate Governance: eine Aufgabe auch für KMU?” in Festschrift für Zobl (Zurich: Schulthess, 2004), pp. 475 et seq.Google Scholar
Böckli, P., “Harte Stellen im Soft Law,”ST 76 (2002), 1 et seq.Google Scholar
Morard, J., “Die revidierten Kotierungsregularien,”GesKR 2 (2009), 220 et seq.Google Scholar
Jutzi, T., “Die Offenlegung von Management-Transaktionen,” Jusletter (March 17, 2008), n. 1 et seq.
Kunz, P., “Börsenrechtliche Meldepflicht in Theorie und Praxis,” in Liber Amicorum für Watter (Zurich: Dike, 2008), pp. 229, 236 et seq.Google Scholar
Tschäni, R., Diem, H.-J., and Wolf, M., “Das revidierte Recht der öffentlichen Kaufangebote,”GesKR 1 (2009), 87 et seq.Google Scholar
Kunz, P., “Offenlegungs- bzw. Meldepflicht nach Art. 20 BEHG,”AJP 19 (2010), 1475–1481Google Scholar
Forstmoser, P., “Corporate Governance in der Schweiz: besser als ihr Ruf,” in Forstmoser, P., von der Crone, H., Weber, R., and Zobl, D. (eds.), Corporate Governance (Zurich: Schulthess, 2002), pp. 22 et seq. and 27 fn. 28Google Scholar
Kunz, P., “Publikumsgesellschaften in der Schweiz – theoretische und praktische Ansätze zum Investorenschutz,”Recht 15 (1997), 136 et seq.Google Scholar
Watterand, R. and Dubs, D., “Optionsstrategien bei Übernahmekämpfen,” in Tschäni, R. (ed.), Mergers & Akquisitions X (Zurich: Schulthess, 2008), pp. 173 et seq.Google Scholar
Jutzi, T. and Schären, S., “Erfassung von Finanzinstrumenten im revidierten Offenlegungsrecht,”ST 83 (2009), 570 et seq.Google Scholar
Watter, R. and Dubs, D., “Wettlauf der ‘Waffensysteme’ bei Unternehmensübernahme – Optionsstrategien als Herausforderungen für das schweizerische Übernahmerecht,”NZZ 19 (2007), 31Google Scholar
Nobel, P., “Corporate Governance und Gesellschaftsrecht – Gleichklang oder Wettlauf zwischen Wirklichkeit und Recht?” in Festschrift für Walter (Bern: Stämpfli, 2005), p. 397Google Scholar
Bohrer, A., “The Financial Crisis Impact,”GesKR 2 (2009), 144 et seq.Google Scholar
Böckli, P., “Osmosis of Anglo-Saxon Concepts in Swiss Business Law,” in Liber amicorum for Bär and Karrer (Basel et al.: Helbing & Lichtenhahn et al., 1997), pp. 9 et seq.Google Scholar
Wiegand, W., “Americanization of Law: Reception or Convergence?” in Friedman, L. (ed.), Legal Culture and the Legal Profession (Boulder: Westview Press, 1996), pp. 137 et seq.Google Scholar
Kunz, P., “Einführung zur Rechtsvergleichung in der Schweiz,”Recht 24 (2006), 37 et seq.Google Scholar
Kunz, P., “Instrumente der Rechtsvergleichung in der Schweiz bei der Rechtssetzung und bei der Rechtsanwendung,”ZVglRWiss 108 (2009), 31 et seq.Google Scholar
Kunz, P., “‘Sonderfall Schweiz’? – die Schweiz ist längst in ‘Europa’ angekommen,”EWS 3 (2009), 57 (“Die erste Seite” – editorial)Google Scholar
Forstmoser, P., “Der autonome Nach-, Mit- und Vorvollzug europäischen Rechts: das Beispiel der Anlagefondsgesetzgebung,” in Festschrift für Zäch (Zurich: Schulthess, 1999), pp. 523 et seq.Google Scholar
Spinner, B. and Maritz, D., “EG-Kompatibilität des schweizerischen Wirtschaftsrechts. Vom autonomen zum systematischen Nachvollzug,” in Festschrift für Zäch (Zurich: Schulthess, 1999), pp. 127 et seq.Google Scholar
Forstmoser, P., “Monistische oder dualistische Unternehmensverfassung? Das Schweizer Konzept,”ZGR 32 (2003), 688 et seq.CrossRefGoogle Scholar
Hopt, K., “The German Two-Tier Board: Experiences, Theories, Reforms,” in Hopt, K., Kanda, H., Roe, M., Wymeersch, E., and Prigge, S. (eds.), Comparative Corporate Governance: The State of Art and Emerging Research (Oxford: Clarendon, 1998), pp. 277 et seq.Google Scholar
Nobel, P., “Monismus oder Dualismus: ein corporatologisches Scheinproblem?” in Baer, C. (ed.), Verwaltungsrat und Geschäftsleitung (Bern, Stuttgart, and Vienna: Haupt, 2006), pp. 9 et seq.Google Scholar
Böckli, P., “Konvergenz: Annäherung des monistischen und des dualistischen Führungs- und Aufsichtssystems,” in Hommelhoff, P. and Hopt, K. (eds.), Handbuch Corporate Governance, 2nd edn. (Stuttgart/Cologne: Schäffer-Poeschel/Schmidt, 2009), pp. 255–276Google Scholar
Watter, R. and Roth Pellanda, K., “Die ‘richtige’ Zusammensetzung des Verwaltungsrates,” in Weber, R. (ed.), Verantwortlichkeit im Unternehmensrecht, vol. III (Zurich, Schulthess, 2006), pp. 47 et seqGoogle Scholar
Meissl Arebo, I., “Mehr Damenhandtaschen – weniger Krawatten – In Norwegens Verwaltungsräten gilt die Frauenquote,”NZZ 37 (2006), 25Google Scholar
Watter, R. and Roth Pellanda, K., “Geplante Neuerungen betreffend die Organisation des Verwaltungsrates,”GesKR Sondernummer Aktienrecht (2008), 129 et seq.
Böckli, P., Schweizer Aktienrecht, 4th edn. (Zurich: Schulthess, 2009), section 13 n. 80 et seq.Google Scholar
Glanzmann, L., “Das Proporzwahlverfahren (cumulative voting) als Instrument der Corporate Governance,” in Festschrift für Druey (Zurich: Schulthess, 2002), pp. 401 et seqGoogle Scholar
Forstmoser, P., “Profit – das Mass aller Dinge?” in Zäch, R. (ed.), Individuum und Verband: Festgabe zum Schweizerischen Juristentag 2006 (Zurich, Basel, and Geneva: Schulthess, 2006), pp. 55 et seqGoogle Scholar
Kammerer, A., Die unübertragbaren und unentziehbaren Kompetenzen des Verwaltungsrates (Zurich: Schulthess, 1997), pp. 82 et seqGoogle Scholar
Nobel, P., “Risikomanagement als Aufgabe,” in Festschrift für Bucher (Bern/Zurich: Stämpfli/Schulthess, 2009), p. 552.Google Scholar
Moser, H. and Stenz, T., “Angaben über die Durchführung einer Risikobeurteilung – Art. 663b Ziff. 12 revOR,”ST 81 (2007), 591 et seqGoogle Scholar
Mäder, R., “Risikobeurteilung nach Art. 663b Ziff. 12 OR,”SZW 81 (2009), 264Google Scholar
Jutzi, T., Verwaltungsratsausschüsse im schweizerischen Aktienrecht (Bern: Stämpfli, 2008), pp. 4 et seq.Google Scholar
Watter, R., “Verwaltungsratsausschüsse und Delegierbarkeit von Aufgaben,” in Festschrift für Forstmoser (Zurich: Schulthess, 2003), pp. 183 et seq.Google Scholar
Böckli, P., Audit Committee: Der Prüfungssausschuss des Verwaltungsrats auf Gratwanderung zwischen Übereifer und Unsorgfalt (Zurich: Schulthess, 2005), pp. 5 et seq.Google Scholar
Bak, R., Audit Committee (Zurich: Eigenverlag Rudolf Bak, 2006), pp. 5 et seqGoogle Scholar
von der Crone, H. and Carbonara, A., “Corporate Governance und Führungsorganisation in der Aktiengesellschaft,”SJZ 100 (2004), 407 et seq. in particular fn. 26Google Scholar
Meier-Schatz, C., “Der unabhängige Verwaltungsrat: Ein Beitrag zur Corporate-Governance-Debatte,” in Festschrift für Druey (Zurich: Schulthess, 2002), pp. 479 et seqGoogle Scholar
Kunz, P., “Die Auskunfts- und Einsichtsrechte des Verwaltungsratsmitglieds,”AJP 3 (1994), 572 et seqGoogle Scholar
Roth, M. (ed.), Corporate Governance und Compliance (Zurich: Dike, 2009), pp. 43 et seq
Lehmann, A. and Roth Pellanda, K., “Agenda für ein (besseres) Risikomanagement durch den Verwaltungsrat,”GesKR 3 (2009), 328.Google Scholar
Forstmoser, P., “Interessenkonflikte von Verwaltungsratsmitgliedern,” in Liber Amicorum für Schulin (Basel et al.: Helbing & Lichtenhahn, 2002), pp. 9 et seq.Google Scholar
von der Crone, H., “Interessenkonflikte im Aktienrecht,”SZW 66 (1994), 1 et seqGoogle Scholar
Grass, A., Business Judgment Rule (Zurich: Schulthess, 1998), pp. 5 et seq.Google Scholar
Nikitine, A., Die aktienrechtliche Organverantwortlichkeit nach Art. 754 Abs. 1 OR als Folge unternehmerischer Fehlentscheide – Konzeption und Ausgestaltung der “Business Judgment Rule” im Gefüge der Corporate Governance (Zurich and St. Gallen: Dike, 2007), pp. 125 et seq.Google Scholar
Peyer, P., “Das ‘vernünftige’ Verwaltungsratsmitglied,” in Festgabe für Forstmoser (Zurich, Basel, and Geneva/Zurich and St. Gallen: Schulthess/Dike, 2008), pp. 95 et seqGoogle Scholar
Kunz, P., “Richterliche Handhabung von Aktionärsstreitigkeiten – zu einer Methode für Interessenabwägungen sowie zur ‘Business Judgment Rule,’” in Festschrift für Druey (Zurich: Schulthess, 2002), pp. 459 et seq.Google Scholar
Grass, A., “Management-Entscheidungen vor dem Richter,”SZW 72 (2000), 1 et seq.Google Scholar
Watter, R. and Maizar, K., “Transparenz der Vergütungen und Beteiligungen von Mitgliedern des Verwaltungsrates und der Geschäftsleitung (Art. 663b bis und 663c Abs. 3 OR) – Entstehungsgeschichte, Normzweck sowie erste praktische Anwendungsfragen,”GesKR 4 (2006), 349 et seqGoogle Scholar
Böckli, P., “Doktor Eisenbart als Gesetzgeber? Volksinitiative Minder und bundesrätlicher Gegenvorschlag zu den Vergütungen an Verwaltungsrat und Geschäftsleitung,” in Liber Amicorum Petitpierre-Sauvain (Geneva: Schulthess, 2009), pp. 29 et seqGoogle Scholar
von der Crone, H., Carbonara, A., and Hunziker, S., Aktienrechtliche Verantwortlichkeit und Geschäftsführung (Basel, Geneva and Munich: Helbing & Lichtenhahn, 2006), pp. 1 et seqGoogle Scholar
Bertschinger, U., “Zuständigkeit der Generalversammlung der Aktiengesellschaft: ein unterschätzter Aspekt der Corporate Governance,” in Festschrift für Druey (Zurich: Schulthess, 2002), pp. 309 et seq.Google Scholar
Watter, R. and Maizar, K., “Aktionärsdemokratie: Über erweiterte Zuständigkeiten der Generalversammlung und Erleichterungen bei der Stimmrechtsausübung in schweizerischen Aktiengesellschaften,” in Festschrift für Riemer (Bern: Stämpfli, 2007), pp. 403 et seq.Google Scholar
Chappuis, C., “La responsabilité de l'actionnaire majoritaire fondée sur la confidence,” in Chappuis, C., Peter, H., and von Planta, A. (eds.) Responsabilité de l'actionnaire majoritaire (Zurich: Schulthess, 2000), pp. 67 et seqGoogle Scholar
Wohlmann, H., Die Treuepflicht des Aktionärs (Zurich: Schulthess, 1968), pp. 110 et seqGoogle Scholar
Müller, T., Der Schutz der Aktiengesellschaft vor unzulässigen Kapitalentnahmen (Bern: Stämpfli, 1997), pp. 45 et seq.Google Scholar
Heuberger, R., Die verdeckte Gewinnausschüttung aus Sicht des Aktienrechts und des Gewinnsteuerrechts (Bern: Stämpfli, 2001), pp. 15 et seq. (corporation law) and pp. 160 et seq. (tax law)Google Scholar
Kunz, P., “Aryzta,” Mittellandzeitung (November 13, 2010)
Kunz, P., in Kren Kostkiewicz, J., Nobel, P., Schwander, I., and Wolf, S. (eds.), OR Kommentar: Schweizerisches Obligationenrecht, 2nd edn. (Zurich: Orell Füssli, 2009)Google Scholar
Casutt, A., Die Sonderprüfung im künftigen schweizerischen Aktienrecht (Zurich: Schulthess, 1991), section 2 n. 3 et seqGoogle Scholar
Ruffner, M., “Aktive Grossaktionäre: Neue Herausforderungen für das Aktienrecht?” in Festschrift für Schluep (Zurich: Schulthess, 1995), pp. 233 et seq.Google Scholar
Künzle, H., “Die Ausübung des Aktien-Stimmrechts durch institutionelle Vertreter und institutionelle Anleger und die Corporate Governance in der Schweiz und den USA,” in Festschrift für Forstmoser (Zurich: Schulthess, 2003), pp. 415 et seqGoogle Scholar
Schmolke, K., “Institutionelle Anleger und Corporate Governance. Traditionelle institutionelle Investoren vs. Hedgefonds,”ZGR (2007), 701 et seqGoogle Scholar
Spillmann, T., Institutionelle Investoren im Recht der (echten) Publikumsgesellschaften (Zurich, Basel, and Geneva: Schulthess, 2004), pp. 226 et seq.Google Scholar
Ruffner, M., Die ökonomischen Grundlagen eines Rechts der Publikumsgesellschaft – Ein Beitrag zur Theorie der Corporate Governance (Zurich: Schulthess, 2000), pp. 436 et seqGoogle Scholar
Kunz, P., “Transparenz für den Gläubiger der Aktiengesellschaft,”SJZ 99 (2003), 53 et seqGoogle Scholar
Kunz, P., “Das neue Fusionsgesetz (FusG),” in Jörg, F. and Arter, O. (eds.), Entwicklungen im Gesellschaftsrecht, vol. I (Bern: Stämpfli, 2006), pp. 185 et seqGoogle Scholar
Kunz, P., “Arbeitsrecht – Neuerungen aufgrund des Fusionsgesetzes,” in Kaenel, A. (ed.), Aktuelle Probleme des Arbeitsrechts (Zurich: Schulthess, 2005), pp. 71 et seq. and 84 et seqGoogle Scholar
Böckli, P., Revisionsstelle und Abschlussprüfung nach neuem Recht (Zurich, Basel, and Geneva: Schulthess, 2007), pp. 5 et seqGoogle Scholar
Böckli, P., “Zwanzig Knacknüsse im neuen Revisionsrecht,”SZW 80 (2008), 117 et seqGoogle Scholar
Böckli, P., “Existenz eines internen Kontrollsystems. Eine neue Prüfpflicht der Revisionsstelle,”Die Unternehmung 6 (2007), 463 et seq.Google Scholar
Müller, L., “Das interne Kontrollsystem bei KMU,” in Festgabe für Forstmoser (Zurich, Basel, and Geneva/Zurich and St. Gallen: Schulthess/Dike, 2008), pp. 317 et seq.Google Scholar
Druey, J., “Die Unabhängigkeit des Revisors,”SZW 79 (2007), 439 et seq.Google Scholar
Watter, R., “Nicht exekutives Mitglied des Verwaltungsrates und Unabhängigkeit der Revisionsstelle,” in Festschrift für Druey (Zurich: Schulthess, 2002), pp. 659 et seqGoogle Scholar
Bertschinger, U., “Verantwortlichkeit der Abschlussprüfer im Schweizer Recht – Aktuelle Fragen nach der Neuordnung des Revisionsrechts und vor der nächsten Aktienrechtsrevision,” in Harrer, F. and Gruber, M. (eds.), Aktuelle Probleme der Abschlussprüfung (Vienna: Manz, 2006), pp. 70 et seqGoogle Scholar
Bahar, R. and Trigo Trindade, R., “Revision des Verantwortlichkeitsrechts: Differenzierte Solidarhaftung der Revisionsstelle und übrige Änderungen,” GesKR Sondernummer Aktienrecht (2008), 149 et seq
Doralt, W., “Haftungsbegrenzung für die Revisionsstelle: Notwendigkeit oder Privileg?”SZW 78 (2006), 168 et seqGoogle Scholar
Camponovo, R. and Bertschinger, P., “Haftungsreform für die Abschlussprüfung,”ST 81 (2007), 256 et seq.Google Scholar
Widmer, D. and Camponovo, R., “Haftung der Revisionsstelle im Entwurf zum Aktien- und Rechnungslegungsrecht,”ST 82 (2008), 110 et seq.Google Scholar
Watter, R. and Garbaski, A., “La responsabilité solidaire du réviseur selon le projet de revision du droit de la société anonyme: changement de paradigme?”SZW 81 (2009), 235 et seq.Google Scholar
Bertschinger, U., “Verantwortlichkeit der Revisionsstelle – Aktuelle Fragen und Perspektiven,”ZSR 124 (2005), 598 et seq. and 602 et seqGoogle Scholar
Köpfli, C., Die Angebotspflicht im schweizerischen Kapitalmarktrecht (Zurich: Schulthess, 1999), pp. 1 et seqGoogle Scholar
Tschäni, R., Iffland, J., and Diem, H.-J., Öffentliche Kaufangebote (Zurich: Schulthess, 2007), n. 32 et seq.Google Scholar
Essebier, J. and Glatthaar, M., “Öffentliche Tauschangebote und die Pflicht zum alternativen Barangebot,”SZW 81 (2009), 191 et seqGoogle Scholar
Schären, S., “Best Price Rule im schweizerischen Übernahmerecht,”ST 82 (2008), 449 et seqGoogle Scholar
Kunz, P., “Einige Aspekte zur Kraftloserklärungsklage,”SZW 71 (1999), 181 et seq.Google Scholar
Nobel, P., “Börsengesetz: Zur Kraftloserklärung von Resttiteln aus früheren öffentlichen Kaufangeboten,”SZW 70 (1998), 37 et seqGoogle Scholar
Spadin, M., “Internationalisierung der Rechnungslegung in der Schweiz,” in Festgabe für Forstmoser (Zurich, Basel and Geneva/Zurich and St. Gallen: Schulthess/Dike, 2008), pp. 337 et seqGoogle Scholar
Kistler, P., Die Erfüllung der (aktien- und börsenrechtlichen) Meldepflicht und Angebotspflicht durch Aktionärsgruppen (Zurich: Schulthess, 2001), pp. 1 et seqGoogle Scholar
Huber, F., Hodel, P., and Staub Gierow, C., Praxiskommentar zum Kotierungsrecht der SWX Swiss Exchange (Zurich: Schulthess, 2004), pp. 211 et seqGoogle Scholar
Kunz, P., “Die Stimmrechtssuspendierungsklage im revidierten Börsenrecht. Eine neue Sanktion bei Meldepflichtverletzungen mit grossem Drohpotential,”SZW 80 (2008), 280 et seq.Google Scholar
Watter, R., Rampini, C., and Candrian, T., “Praktische Aspekte der Stimmrechtssuspendierungs-Klage nach Art. 20 Abs. 4bis BEHG,” in Festschrift für von Büren (Basel: Helbing Lichtenhahn, 2009), pp. 793 et seq.Google Scholar
de Beer, A., “Minderheitenschutz durch erweiterte Kognitionsbefugnis des Handelsregisterführers,”ZSR 114 (1995), 81 et seqGoogle Scholar
Kunz, P., Die Klagen im Schweizer Aktienrecht (Zurich: Schulthess, 1997), pp. 19 et seqGoogle Scholar
Köndgen, J., “Die Ad hoc-Publizität als Prüfstein informationsrechtlicher Prinzipien,” in Festschrift für Druey (Zurich: Schulthess, 2002), pp. 791 et seq.Google Scholar
Wiegand, W., “Ad hoc-Publizität und Schadenersatz,” in Festgabe für Chapuis (Zurich: Schulthess, 1998), pp. 143 et seq.Google Scholar
Schmid, E., “Prozessuales zur aktienrechtlichen Verantwortlichkeitsklage,” in Festgabe für Forstmoser (Zurich, Basel, and Geneva/Zurich and St. Gallen: Schulthess/Dike, 2008), pp. 601 et seqGoogle Scholar
Kunz, P., “Zur Auflösungsklage gemäss Art. 736 Ziff. 4 OR – Garant für ein indirektes Austrittsrecht?” in Festschrift für Bär (Bern: Stämpfli, 1998), pp. 235 et seqGoogle Scholar
Hopt, K., “Erwartungen an den Verwaltungsrat in Aktiengesellschaften und Banken. Bemerkungen aus deutscher und europäischer Sicht,”SZW 80 (2008), 235 et seqGoogle Scholar
Pedergnana, M., Müller, R., and Piazza, D., “Corporate Governance: einige Gedanken zu den Kantonalbanken,” in Festschrift für von Büren (Basel: Helbing Lichtenhahn, 2009), pp. 691 et seqGoogle Scholar
Sprecher, T., “Der Swiss Foundation Code,”SAV-revue 1 (2006), 13 et seqGoogle Scholar
Sprecher, T., Egger, P., and Janssen, M. (eds.), Swiss Foundation Code 2009 (Basel: Helbing Lichtenhahn, 2009)
Lienhard, A. and Schedler, K., “Medizin gegen Interessenkonflikte bei staatlichen Unternehmungen: Anregungen zu Organisation, Führung und Aufsicht,”NZZ 8 (2006), 15Google Scholar
Böckli, P., “Corporate Governance: Der Staat in der Eigentümerrolle gegenüber seinen selbständigen Anstalten,” in Festschrift für Wildhaber (Zurich/St. Gallen: Dike, 2007), pp. 1141 et seqGoogle Scholar
von Moos, A., “Corporate Governance im Familienunternehmen,”ST 76 (2002), 1059 et seqGoogle Scholar
Federal Council, Corporate-Governance-Bericht (September 13, 2006), available at Google Scholar
Federal Council, Zusatzbericht (March 25, 2009), available at Google Scholar
Watter, R. and Spillmann, T., “Corporate Social Responsibility: Leitplanken für den Verwaltungsrat Schweizerischer Aktiengesellschaften,”GesKR 2–3 (2006), 94 et seq.Google Scholar
Forstmoser, P., “Corporate Responsibility und Reputation – zwei Schlüsselbegriffe an der Schnittstelle von Recht, Wirtschaft und Gesellschaft,” in Liber Amicorum für Watter (Zurich: Dike, 2008), pp. 197 et seqGoogle Scholar
Watter, R. and Rohde, T., “Die Spendenkompetenz des Verwaltungsrates,” in Zäch, R. (ed.), Individuum und Verband: Festgabe zum Schweizerischen Juristentag 2006 (Zurich, Basel, and Geneva: Schulthess, 2006), pp. 329 et seqGoogle Scholar
Kunz, P., “Die Vinkulierung als Geheimwaffe gegen unfreundliche Übernahmeversuche: Plädoyer für die Ergänzung der laufenden Aktienrechtsrevision um eine Vinkulierungs-Debatte,”NZZ 268 (2007), 33Google Scholar
Watter, R. and Dubs, D., “Was bedeutet Fairplay beim Kampf um die Kontrolle von Firmen?”NZZ 273 (2007), 29Google Scholar
Schenker, U., Schweizerisches Übernahmerecht (Bern: Stämpfli, 2009), pp. 1 et seqGoogle Scholar
Kaufmann, C., “Austritt und Ausschluss aus der GmbH,” in Festgabe für Forstmoser (Zurich, Basel, and Geneva/Zurich and St. Gallen: Schulthess/Dike, 2008), pp. 267 et seqGoogle Scholar

Save book to Kindle

To save this book to your Kindle, first ensure coreplatform@cambridge.org is added to your Approved Personal Document E-mail List under your Personal Document Settings on the Manage Your Content and Devices page of your Amazon account. Then enter the ‘name’ part of your Kindle email address below. Find out more about saving to your Kindle.

Note you can select to save to either the @free.kindle.com or @kindle.com variations. ‘@free.kindle.com’ emails are free but can only be saved to your device when it is connected to wi-fi. ‘@kindle.com’ emails can be delivered even when you are not connected to wi-fi, but note that service fees apply.

Find out more about the Kindle Personal Document Service.

  • Switzerland
  • Edited by Andreas M. Fleckner, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Germany, Klaus J. Hopt, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Germany
  • Book: Comparative Corporate Governance
  • Online publication: 05 July 2013
  • Chapter DOI: https://doi.org/10.1017/CBO9781139177375.025
Available formats
×

Save book to Dropbox

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Dropbox.

  • Switzerland
  • Edited by Andreas M. Fleckner, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Germany, Klaus J. Hopt, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Germany
  • Book: Comparative Corporate Governance
  • Online publication: 05 July 2013
  • Chapter DOI: https://doi.org/10.1017/CBO9781139177375.025
Available formats
×

Save book to Google Drive

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Google Drive.

  • Switzerland
  • Edited by Andreas M. Fleckner, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Germany, Klaus J. Hopt, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Germany
  • Book: Comparative Corporate Governance
  • Online publication: 05 July 2013
  • Chapter DOI: https://doi.org/10.1017/CBO9781139177375.025
Available formats
×