Skip to main content Accessibility help
×
Hostname: page-component-848d4c4894-ttngx Total loading time: 0 Render date: 2024-06-08T14:15:09.211Z Has data issue: false hasContentIssue false

Brecht–Masters–Kunert

Published online by Cambridge University Press:  09 February 2021

Get access

Summary

Ein kurzer Eintrag in Brechts Notizbuch aus dem Jahr 1941 besagt: “Le[e] Masters epigramme als film. die personen der kleinen stadt rezitieren.” Die Notiz hält ein Vorhaben von Brecht fest, die 1916 veröffentlichte Spoon River Anthology des amerikanischen Schriftstellers Edgar Lee Masters (1869–1950) als Film umzusetzen. Eine Begegnung zwischen beiden war dann in den Jahren 1944/45 geplant und sogar von Brechts Freund und “amerikanischem Mentor” Ferdinand Reyher in die Wege geleitet, fand jedoch nie statt. Masters wurde zu der Zeit in ein Krankenhaus in New York eingeliefert, in dem er für Lungenentzündung und Unterernährung behandelt wurde. Der wichtigste Grund, dass das Projekt wie das Hornberger Schießen ausging, war Masters’ Armut: er konnte sich die Eisenbahnfahrt zur Westküste nicht leisten, berichtete Reyher, nachdem er den amerikanischen Schriftsteller und Anwalt ausfindig gemacht hatte. In seiner Studie Bertolt Brecht in Amerika (1980/84) behauptet James K. Lyon, Brecht habe die Rückmeldung seines Freundes missverstanden und sich eine ihm passende story ausgedacht, nämlich, dass Masters völlig verarmt in ein Altersheim eingewiesen worden sei. Brecht sei empört darüber gewesen, so Helene Weigel später, “wie das kapitalistische Amerika seine großen Dichter behandele.”

Kurz nach Brechts Rückkehr nach Berlin wurde dem Projekt jedoch aufs Neue Leben eingehaucht, nämlich nachdem Günter Kunert eine Anzahl von Gedichten aus Masters’ erfolgreichstem Werk, das 1924 in deutscher Übersetzung als Die Toten von Spoon River bekannt werden sollte, übertragen hat. Er legte es Brecht vor, der dann mit roter Tinte Verbesserungsvorschläge machte. Diese Blätter werden hier zum ersten Mal veröffentlicht. Sowohl für Brecht als auch den jungen Kunert war die (wenn auch in Wirklichkeit nie zustande gekommene) Begegnung mit Masters und seinen Versen wichtig. Das Bindeglied der Dreierkonstellation Brecht–Masters– Kunert ist morbider Art, nämlich durch ihrer aller Vorliebe für Epigramme und Epitaphien. Masters’ Spoon River Anthology besteht aus 212 kurzen Grabinschriften der Toten des fiktiven Dorfes Spoon River, so genannt nach dem Fluss Spoon, der in der Nähe des Geburtsorts von Masters, Lewistown im Bundesstaat Illinois, fließt. Die Epitaphien werden selbst von den Toten gesprochen und sollen das Leben in einer amerikanischen Kleinstadt satirisch darstellen.

Type
Chapter
Information
Publisher: Boydell & Brewer
Print publication year: 2019

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

Save book to Kindle

To save this book to your Kindle, first ensure coreplatform@cambridge.org is added to your Approved Personal Document E-mail List under your Personal Document Settings on the Manage Your Content and Devices page of your Amazon account. Then enter the ‘name’ part of your Kindle email address below. Find out more about saving to your Kindle.

Note you can select to save to either the @free.kindle.com or @kindle.com variations. ‘@free.kindle.com’ emails are free but can only be saved to your device when it is connected to wi-fi. ‘@kindle.com’ emails can be delivered even when you are not connected to wi-fi, but note that service fees apply.

Find out more about the Kindle Personal Document Service.

Available formats
×

Save book to Dropbox

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Dropbox.

Available formats
×

Save book to Google Drive

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Google Drive.

Available formats
×