Hostname: page-component-848d4c4894-m9kch Total loading time: 0 Render date: 2024-06-09T10:55:40.721Z Has data issue: false hasContentIssue false

Nochmals mleccha

Published online by Cambridge University Press:  24 December 2009

Extract

Ueber diese Entsprechung des griechischen bárbaros im Sanskrit habe ich im 72. Band der ZDMG. (1918) Seite 286/7 eine kleine Studie veröffentlicht. Den Anlass dazu gab ein Artikel von K. P. Jayaswal, der am gleichen Ort einige Jakre vorher erschienen war. Jayaswal hatte richtig erkannt, dass die allgemeinere Bedeutung von mleccha, wie sie in der Literatur erscheint und auch von den indischen Grammatikern angegeben wird, sekundär sei, und dass das Wort ursprünglich ein bestimmtes nichtindisches Einzelvolk bezeichnet haben müsse: “like Yavana,” sagt er, “Mlechchha is a foreign word, and like Yavana it originally meant a specific foreign people.”

Type
Research Article
Copyright
Copyright © School of Oriental and African Studies 1936

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)