Hostname: page-component-848d4c4894-sjtt6 Total loading time: 0 Render date: 2024-06-17T16:01:23.908Z Has data issue: false hasContentIssue false

Das Gleichnis Vom Verlorenen Sohn und Die Theologie Des Lukas

Published online by Cambridge University Press:  05 February 2009

Ingo Broer
Affiliation:
(Hüttental-Weidennau, Germany)

Abstract

Image of the first page of this content. For PDF version, please use the ‘Save PDF’ preceeding this image.'
Type
Short Studies
Copyright
Copyright © Cambridge University Press 1974

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

page 453 note 1 Vgl. Dithmar, R., Die Fabel (UTB) (Paderborn, 1971), S. 81Google Scholar; ders. (Hg), Fabeln, Parabeln und Gleichnisse (dtv WR 4047), S. 11.

page 453 note 2 Jülicher, A., Die Gleichnisreden Jesu, I 3 und II2 (Tübingen, 1910), 1 S. 63.Google Scholar

page 453 note 3 Vgl. Fiebig, vor allem R., Altjüdische Gleichnisse und die Gleichnisse Jesu im Lichte der rabbinischen Gleichnisse des neutestamentlichen Zeitalters (Tübingen, 1912), passim, z. B., S. 27 ff.Google Scholar; aber auch Jüngel, E., Paulus und Jesus (Tübingen, 1962), S. 96 f.Google Scholar; Bultmann, R., Geschichte der synoptischen Tradition (Göttingen, 7 1967), S. 214 f.Google Scholar

page 453 note 4 SoKlemm, H. G., ‘Die Gleichnisauslegung Adolf Jülichers im Bannkreis der Fabeltheorie Lessings’, Z.N.W. LX (1969), 153–74, S. 162, 165Google Scholar; Schneider, G., Die Frage nach Jesus (Essen, 1971), S. 70Google Scholar hält es für unberechtigt, Jesus einfach die Form der Allegorie abzusprechen.

page 454 note 1 Die Gleichnisse Jesu (B. ev. Th. 57) (München, 1970), S. 24 ff.Google Scholar

page 454 note 2 The Parables of Jesus. Their Art and Use (New York, 1931).Google Scholar

page 454 note 3 The Parables of the Kingdom (London, 2 1936).Google Scholar

page 454 note 4 Die Gleichnisse Jesu (Göttingen, 6 1962).Google Scholar

page 454 note 5 Die Gleichnisse Jesu (Göttingen, 5 1969).Google Scholar

page 454 note 6 Frör, K., Biblische Harmeneutik (München, 1967), S. 304 f.Google Scholar; vgl. auch E. Linnemann (s. Anm. 5), S. 30 f.; allerdings hat W. Harnisch Argumenten vor allem hermeneutischer Art in Frage gestellt.

page 454 note 7 Vgl. Jülicher II (s. Anm. 2, S. 453), S. 334.

page 454 note 8 Vgl. Thieme, Karl, Augustinus und der ‘Ältere Bruder’, in: Universitas. Dienst an Wahrheit und Leben. Festschrift für Bischof A. Stohr…hg. Lenhart, von L., 1 (Mainz, 1960), 7985, S. 80.Google Scholar

page 455 note 1 (S. Anm. 2. S. 453), II, S. 363.

page 455 note 2 Kögel, J., Das Gleichnis vom verlorenen Sohn (Bibl. Zeit- und Streitfragen Ser. 5, H. 9) (Berlin, 1909), S. 3, 20.Google Scholar

page 455 note 3 (S. Anm. 2, S. 453), II, S. 363.

page 455 note 4 J. Kögel (s. Anm. S. 8; vgl. etwa noch Rengstorf, K. H., Das Evangelium nach Lk. (N.T.D.3) (Göttingen, 141969), S. 182, 184Google Scholar; Grundmann, W., Das Evangelium nach Lk. (Th.K. 3) (Berlin2, o. J.), S. 315Google Scholar; Fuchs, E., Die Frage nach dem historischen Jesus (Gesammelte Aufsätze II) (Tübingen, 2 1965), S. 514.Google Scholar

page 455 note 5 J. Jeremias (s. Anm. 4, S. 454), S. 131, 124.

page 455 note 6 E. Linnemann (s. Anm. 5 S. 454), S. 79.

page 455 note 7 Vgl. R. Bultmann (s. Anm. 3, S. 453), S. 209; Baumbach, G., Das Verständnis des Bönsen in den synoptischen Evangelien (Theol. Arbeiten) (Berlin), 1963), S. 146Google Scholar und die bei Schottroff, L., ‘Das Gleichnis vom verlorenen Sohn’, Z.Th.K. LXVIII (1971), pp. 2752, S. 49Google Scholar Anm.97 angegebenen Autoren; dazu noch E. Rasco, Les Paraboles de Luc 15, in I. de la Potterie (Hg), De Jésus aux Évangiles (Donum Natalicium Iosepho Coppens, Bibliothrca Ephemeridum Theologicarum Lovaniensium 25), II (Gembloux/Paris, 1967), 165–83, S. 172 f.Google Scholar

page 455 note 8 soSchlatter, z. B. A., Das Evangelium des Lk. aus seinen Quellen erklärt (Stuttgart, 1931), S. 355.Google Scholar

page 455 note 9 So. z. B. G. Baumbach (s. Anm. 7), S. 153.

page 455 note 10 Vgl. dazu Derrett, J. M., ‘Law in NT: The Parable of the Prodigal Son’, N.T.S. XIV (1967/1968), 5674Google Scholar; Daube, D., Inheritance in Two Lukan Pericopes (Z.Sav.R.G. Rom Abt. LXXII (1955), 326–34.Google Scholar

page 455 note 11 So L. Schottroff (s. Anm. 7), S. 41 ff.

page 456 note 1 So z. B. L. Schottroff (S. Anm. 7, S. 455), S. 47 ff.

page 456 note 2 Soz. Bartsch, B. H. W., Wachet aber Zu jeder Zeit! Entwurf einer Auslegung des Lukasevangeliums (Hamburg, 1963), S. 104.Google Scholar

page 456 note 3 Vgl. etwa die Diskussion zwischen Jeremias, J. und schweizer, E., Th.Z. v (1949), S. 228–33Google Scholar; Sanders, J. T., ‘Tradition and Redaction in Luke xv. 11–32’, N.T.S. XV (1968/1969), 433–8Google Scholar und dazu Jeremias, J., ‘Tradition und Redaktion in Lukas 15’, Z.N.W. LXII (1971), 172–89Google Scholar; O'Rourke, J., ‘Some Notes on Luke 15, 11–32’, N.T.S. XVIII (1971/1972), 431–3Google Scholar; vgl. auch noch E. Rasco (s. Anm. 19), S. 169, 178 f.

page 456 note 4 (S. Anm. 7, 455).

page 456 note 5 Ch. giblin, H., ‘why Jesus Spoke in Parables-An Answer from Luke 15’, Chicago Studies VII (1968), 213–20, S. 213.Google Scholar

page 456 note 6 Jesus von Nazareth Urban T.B. 19) (Stuttgart, 6 1963), S. 116.Google Scholar

page 457 note 1 Ntl. Theologie, I (Gütersloh, 1971), S. 115.Google Scholar

page 457 note 2 Die frage, ob der Abschnitt LK. xv. 11–32 von Jesus stammt oder nicht, ist also under den beiden genannten Gesichtspunkten bedeutsam und wird allein deswegen untersucht - nicht etwa wegan irgendeines ‘theologischen Wunsches’. Daß bei allen historishen Fragen nur ein mehr oder minder wahrscheinliches Urteil gefällt werden kann, ist so selbstverstäandlich, daß es kaum eines Hinweises bedarf. Vgl. dazu L. Schottroff, Die Erzählung vom Pharisäer und Zöllner als Beispiel für die theologische Kunst des Überredens, in Neues Testament und christliche Existenz. Festschrift für Herbert Braun, Tübigen 1973, 439461Google Scholar, S. S. 440: ‘Einen solchen Text im Rahmen der vermuteten Gesamtkonzeption Jesu zu interpretieren, enthält zunehmend dem Verdacht, daß hier der theologische Wunsch der Vater des historischen Gedankens sei. Eine Interpretation der Erzählung (sc. LK xviii. 9–14) im Rahmen der Theologie des Lukas, die ich für sinnvoll und durchführbar halte, unterliegt dem Verdacht, hier sei der Wunsch nach Zerstörung der theologischen Rolle des historischen Jesus der Vater des Gedankens’.

page 457 note 3 Vgl. z. B. G. Bornkamm (s. Anm. 6, S. 456), S. 48 f.; J. Jeremias (s. Anm. I), S. 14 ff.

page 457 note 4 Die Kriterienfrage im Hinblick auf den historischen Jesus wird häufig im Anschluß an E. Käsemann, Das Problem des historischen Jesus, in: ders., E.V.B. I, 187–214, S. 204 ff. abgehandelt. Die hier angegebenen Kriterien weichen schon deswegen davon ab, weil sie hier nicht dazu dienen sollen, sozusagen vom Nullpunkt her Material für den historischen Jesus zu sichern.

page 458 note 1 (S. Anm. 7, S. 455), S. 27 f.

page 458 note 2 Wilckens, U., Die Missionsreden der Apostelgeschichte (W.M.A.N.T.5) (Neukirchen, 2 1963), S. 182Google Scholar; vgl. auch Conzelmann, H., Die Mitte des Zeit (B.H.Th.17) (Tübigen, 5 1964), S. 90 ff., 210 ff.Google Scholar; G. Baumbach (s. Anm. 7, S. 455), S. 141 ff.

page 458 note 3 (S. Anm. 7, S. 455), S. 35.

page 458 note 4 (S. Anm. 7, S. 455), S. 48 f.

page 458 note 5 Vgl. A. Jülicher (s. Anm. 2, S. 453), II, S. 357; H. W. Bartsch (s. Anm. 2, S. 456), S. 103; Rengstorf, K. H., Die Re-Investitur des Verlorenen Sohnes in der Gleichniserzählung Jesu Luk. 15, 11–32 (A. G. Für Forschung des Landes N.R.W., Geisteswiss. H 137) (Köln/Opladen, 1967), S. 63 f., 66 f.CrossRefGoogle Scholar

page 458 note 6 Vgl. die bei L. Schottroff (s. Anm. 7, S. 455), in Anm. 29 angegebenen Autoren; vgl; auch die Diskussion bei E. Rasco (s. Anm. 7, S. 455), S. 175 ff.

page 458 note 7 vgl. L. Schottroff (s. Anm. 7, S. 455), 35; G. Baumbach (s. Anm. 7, 455), S. 146 f.

page 459 note 1 (S.Anm. 7, S. 455), S. 33 f.

page 459 note 2 Zur Bewertung dieses V. in der Literatur vgl. L. Schottroff (s. Anm. S. 455), Anm. 27.

page 460 note 1 (S. Anm. 7, S. 455), S. 48.

page 460 note 2 Vgl. Buchtitel, denDie Freude der Buße Schniewind, von J. (kl. Vandenhoeck Reihe 32) (Göttingen, 2 1960).Google Scholar

page 461 note 1 vgl.etwa ού πιγάς, ένώпιον, ώς temp., εīпεν δέ, άνθρωπός τις.

page 461 note 2 Vgl. Anm. 3, S. 456, und noch Schweizer, E., ‘Zur Frage der Lukasqullen, Analyse von Luk. 15, 11–32 ’, Th.Z. IV (1948), 469–71.Google Scholar

page 461 note 3 Vgl. Strack-Billerbeck, 1, 448 f., 492., II, 213 ff.

page 461 note 4 Vgl. Quell, G. Schrenk/G., Art. παΚήρ, Th.W.N.T. v, 9461024, S. 968 f.Google Scholar