Skip to main content Accessibility help
×
Hostname: page-component-848d4c4894-nr4z6 Total loading time: 0 Render date: 2024-06-09T00:35:06.544Z Has data issue: false hasContentIssue false

Goethes Der Zauberflöte zweyter Theil als Bruch: Zur Semantik des Zauberbegriffs im ausgehenden 18. Jahrhundert

Published online by Cambridge University Press:  15 June 2023

Patricia Anne Simpson
Affiliation:
University of Nebraska, Lincoln
Birgit Tautz
Affiliation:
Bowdoin College, Maine
Sean Franzel
Affiliation:
University of Missouri, Columbia
Get access

Summary

Abstract: Der Beitrag wendet sich gegen einen Teil der Forschung zu Goethes Der Zauberflöte zweyter Theil (entstanden 1795–1802), der eine ungebrochene Kontinuität zwischen der Zauberflöte von Mozart und Schikaneder und Goethes Fortsetzung annimmt. Es ist These dieses Beitrags, dass sich Goethes Fortsetzung von der Vorlage in einem äußerst maßgeblichen Detail unterscheidet: Während Schikaneders Libretto in einem Kontinuum verankert ist, welches den Zauberbegriff seit dem Barock rationalisiert und empfindsam umgeprägt hat, hat Goethe sich mit seiner Fortsetzung nicht nur graduell von der Tradition eines rationalisierten Verständnisses des Zaubers gelöst, sondern vielmehr kategorisch. Goethes Der Zauberflöte zweyter Theil erweist sich als Absage an eine semantische Tradition, die sich noch in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in einem inflationären Schrifttum in verschiedensten Dimensionen entfaltet hatte. Um diesen Bruch nachzuweisen, wird der Beitrag eine Einführung in die etablierte semantische Praxis eines ausschließlich wirkungsästhetisch verstandenen Begriffs des “Zaubers” bieten (von Musik/Dichtkunst über Psychologie bis hin zur Anthropologie), die sich teils geographisch, teils gattungsspezifisch ausdifferenziert hat, und von der sich Goethes Verwendung des Begriffs in seiner Zauberflöte dezidiert absetzt.

Keywords: Zauberflöte, Schikaneder, Mozart, Zauber, Semantik, Wirkungsästhetik, Psychologie, Musik, Liebe, Magic Flute, magic, semantics, aesthetics, psychology, music, love

GOETHES DER ZAUBERFLÖTE ZWEYTER THEIL (entstanden 1795–1802) markiert das Ende einer Zeit, die als Rückkehr der Zauberspiele in die Annalen der Theatergeschichte eingegangen ist, wobei sich der Musikzauber als fast wichtigster Gemeinplatz etabliert hat. Dabei scheint sich dieser Diskurs der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in einer Hinsicht nicht maßgeblich vom Spätbarock zu unterscheiden: Mit einer fast naiv anmutenden Ernsthaftigkeit werden noch bei den Enzyklopädisten die Mythen der Zauberkraft der Musik abgearbeitet und bestätigt, und dies bis hin zur “Huldigung der Macht der Musik (als anthropologische Konstante)” in Goethes Novelle. Zwar existieren im 18. Jahrhundert durchaus kritische Gegenstimmen. Indes sind diese eher verhalten. Und, wie ich an anderer Stelle zeige, ist ein Dissens gerade in den letzten zwei Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts tatsächlich auch eine Gattungsfrage: Während im Sprechtheater der Orpheus-Mythos und damit die Macht der Musik ironisch-kritisch relativiert wird, findet letztere sich hingegen im Musiktheater emphatisch bestätigt (von Christoph Willibald Gluck bis Ferdinand Paer).

Type
Chapter
Information
Goethe Yearbook 28 , pp. 141 - 164
Publisher: Boydell & Brewer
Print publication year: 2021

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

Save book to Kindle

To save this book to your Kindle, first ensure coreplatform@cambridge.org is added to your Approved Personal Document E-mail List under your Personal Document Settings on the Manage Your Content and Devices page of your Amazon account. Then enter the ‘name’ part of your Kindle email address below. Find out more about saving to your Kindle.

Note you can select to save to either the @free.kindle.com or @kindle.com variations. ‘@free.kindle.com’ emails are free but can only be saved to your device when it is connected to wi-fi. ‘@kindle.com’ emails can be delivered even when you are not connected to wi-fi, but note that service fees apply.

Find out more about the Kindle Personal Document Service.

Available formats
×

Save book to Dropbox

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Dropbox.

Available formats
×

Save book to Google Drive

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Google Drive.

Available formats
×