Skip to main content Accessibility help
×
Hostname: page-component-848d4c4894-pjpqr Total loading time: 0 Render date: 2024-06-16T04:33:17.023Z Has data issue: false hasContentIssue false

David E. Wellbery. Goethes Faust I: Reflexion der tragischen Form. Munich: Carl Friedrich von Siemens Stiftung, 2016. 102 pp.

from Book Reviews

Published online by Cambridge University Press:  26 June 2019

Carsten Strathausen
Affiliation:
University of Missouri
Get access

Summary

Der brilliante Ideenreichtum dieses unscheinbaren, aber tiefgründigen Buches von David Wellbery kann in einer kurzen Besprechung wie dieser nur ungenügend wiedergegeben werden. Ich beschränke mich deshalb im folgenden auf die Darstellung einiger zentraler Gedanken textkritischer als auch disziplinärmethodologischer Natur. Die beste Auskunft hingeben gibt das Buch selber. Die Lektüre lohnt sich.

Bereits auf der ersten Seite wird die Prämisse der Studie deutlich formuliert: “Vorausgesetzt wird ein genetisch-dynamisch konzipierter Gattungsbegriff,” schreibt Wellbery, denn “Gattungstheorie ist nicht Gestaltenlehre, sondern Verwandlungslehre.” Damit ist in der Tat der methodologische Rahmen abgesteckt und das Ziel der Untersuchung formuliert: es geht nicht allein um eine Interpretation von Faust I, sondern um den weitaus anspruchsvolleren und textübergreifenden Versuch, mittels des Goetheschen Textes die historischen Erscheinungsformen der Tragödie insgesamt und ihr Bedeutungspotential als lite rarische Gattung zu bestimmen. Die Kernfrage lautet nicht: Warum ist Faust I eine Trägodie? sondern: Wie und mit welchen Mitteln musste Goethe die traditionelle Gestalt der Tragödie verändern, um Faust I als Tragödie schreiben zu können? Die erste Frage setzt einen statischen, die zweite hingegen einen dynamisch- adaptiven Gattungsbegriff voraus, und nur dieser, nicht jener, ermöglicht es der Literaturwissenschaft, das wandelbare Sinn- und Bedeutungspotential lite rarischer Texte und Formen epochenübergreifend zu erfassen und zu bewerten.

Wellberys Prämisse eines historisch wandelbaren, also evolutionären, Gattungsbegriffs der Tragödie erlaubt ihm eine Fülle neuer, intertextueller Bezüge zwischen Faust I und anderen Werken der Weltliteratur aufzuweisen, die bisher in der Forschungsliteratur nicht oder nur ungenügend berücksichtigt wurden. So stellt er gleich zu Beginn die These auf, daß Goethe sich direkt von Sophokles’ Oedipus Tyrannus leiten und inspirieren ließ, um seine eigene Tragödie in Szene zu setzen. Der detaillierte Vergleich der Szene “Vor dem Tor”—laut Wellbery die “Eröffnungszene” von Faust I, weil Mephisto hier zum ersten mal auftaucht und die tragische Handlung (samt Wette und Gretchentragödie) erst hier ihren Anfang findet—und der Eingangszene von Sophokles’ Drama bringt nicht nur eine Reihe formaler und inhaltlicher Parallelen beider Dramen zum Vorschein (Ort der Handlung, Szenenaufbau, Dialogstruktur, etc).

Type
Chapter
Information
Goethe Yearbook 26
Publications of the Goethe Society of North America
, pp. 320 - 323
Publisher: Boydell & Brewer
Print publication year: 2019

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

Save book to Kindle

To save this book to your Kindle, first ensure coreplatform@cambridge.org is added to your Approved Personal Document E-mail List under your Personal Document Settings on the Manage Your Content and Devices page of your Amazon account. Then enter the ‘name’ part of your Kindle email address below. Find out more about saving to your Kindle.

Note you can select to save to either the @free.kindle.com or @kindle.com variations. ‘@free.kindle.com’ emails are free but can only be saved to your device when it is connected to wi-fi. ‘@kindle.com’ emails can be delivered even when you are not connected to wi-fi, but note that service fees apply.

Find out more about the Kindle Personal Document Service.

Available formats
×

Save book to Dropbox

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Dropbox.

Available formats
×

Save book to Google Drive

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Google Drive.

Available formats
×