Hostname: page-component-76fb5796d-skm99 Total loading time: 0 Render date: 2024-04-25T09:41:23.364Z Has data issue: false hasContentIssue false

Armies in the Early Bronze Age? An alternative interpretation of Únětice Culture axe hoards

Published online by Cambridge University Press:  06 December 2017

Harald Meller*
Affiliation:
State Office for Heritage Management and Archaeology Saxony-Anhalt—State Museum of Prehistory, Richard-Wagner-Strasse 9, 06114 Halle (Saale), Germany (Email: hmeller@lda.stk.sachsen-anhalt.de)

Abstract

The Early Bronze Age Únětice Culture in central Germany was a highly stratified society with a ruling class of ‘princes’, as evidenced by the famous burials at Leubingen and Helmsdorf, and the newly excavated burial mound Bornhöck near Dieskau. To investigate the notion of Únětice military organisation, this article presents a new interpretation of the numerous weapons hoards recovered from the region. Hoard deposition and composition from central Germany strongly suggests a shift from a Late Neolithic culture of ‘warrior heroes’ to the creation of organised standing armies of professional soldiers under the control of ruling elites.

Type
Research
Copyright
Copyright © Antiquity Publications Ltd, 2017 

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

Behrendt, S., Küßner, M. & Mecking, O.. 2015. Der Hortfund von Dermsdorf, Lkr. Sömmerda—Erste archäometrische Ergebnisse, in Gluhak, T., Greiff, S., Kraus, K. & Prange, M. (ed.) Archäometrie und Denkmalpflege 2015. Jahrestagung an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz 25–28 März 2015 (Metalla Sonderhefte 7): 98100. Bochum: Deutsches Bergbaumuseum.Google Scholar
Dolfini, A. 2011. The function of Chalcolithic metalwork in Italy: an assessment based on use-wear analysis. Journal of Archaeological Science 38: 1037–49. https://doi.org/10.1016/j.jas.2010.11.025 CrossRefGoogle Scholar
Ehser, A., Borg, G. & Pernicka, E.. 2011. Provenance of the gold of the Early Bronze Age Nebra Sky Disk, central Germany: geochemical characterization of natural gold from Cornwall. European Journal of Mineralogy 23: 895910. https://doi.org/10.1127/0935-1221/2011/0023-2140 CrossRefGoogle Scholar
Ernée, M. 2013. Bernstein und der Zusammenbruch der klassischen Aunjetitzer Kultur in Böhmen, in Meller, H., Bertemes, F., Bork, H.-R. & Risch, R. (ed.) 1600—Kultureller Umbruch im Schatten des Thera-Ausbruchs? (Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 9): 453–67. Halle (Saale): Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt.Google Scholar
Ettel, P. & Schmidt, C.. 2011. Höhensiedlungen und Siedlungen der Frühbronzezeit in Thüringen—Untersuchungen im Rahmen der DFG-Forschergruppe ʻNebraʼ. Neue Ausgrabungen und Funde in Thüringen 6: 5974.Google Scholar
Evers, M. 2012. Die frühbronzezeitliche Besiedlung der Makroregion um Nebra. PhD dissertation, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.Google Scholar
Filipp, J. & Freudenreich, M.. 2014. Dieskau revisited I: Nachforschungen zur ʻLebensgeschichteʼ des Goldhortes von Dieskau und zu einem weiteren Grabhügel mit Goldbeigabe bei Osmünde im heutigen Saalekreis, Sachsen-Anhalt, in Meller, H., Risch, R. & Pernicka, E. (ed.) Metalle der Macht—Frühes Gold und Silber. 6. Mitteldeutscher Archäologentag vom 17. bis 19. Oktober 2013 in Halle (Saale) (Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 11): 743–52. Halle (Saale): Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt.Google Scholar
Filipp, J. & Freudenreich, M.. 2016. Dieskau und Helmsdorf—Zwei frühbronzezeitliche Mikroregionen im Vergleich, in Meller, H., Hahn, H.P., Jung, R. & Risch, R. (ed.) Arm und Reich—Zur Ressourcenverteilung in prähistorischen Gesellschaften. 8. Mitteldeutscher Archäologentag vom 22. bis 24. Oktober 2015 in Halle (Saale) (Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 14): 407–25. Halle (Saale): Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt.Google Scholar
Genz, H. 2004. Griechische Lanzenspitzen in Mitteldeutschland?, in H. Meller (ed.) Der geschmiedete Himmel. Die weite Welt im Herzen Europas vor 3600 Jahren: 186–87. Halle (Saale): Theiss.Google Scholar
Groehler, O. 2001. Das Heerwesen (Das Heerwesen in Brandenburg und Preußen von 1640 bis 1806 Bd. 1). Berlin: Brandenburgisches Verlaghaus.Google Scholar
Hänsel, B. 1997. Gaben an die Götter: Schätze der Bronzezeit Europas—Eine Einführung, in Hänsel, B. & Hänsel, A. (ed.) Gaben an die Götter: Schätze der Bronzezeit Europas (Bestandskataloge 4): 1122. Berlin: Staatliche Museen zu Berlin—Preußischer Kulturbesitz.Google Scholar
Hansen, S. 2010. Der Hort von Nebra: seine Ausstattung, in Meller, H. & Bertemes, F. (ed.) Der Griff nach den Sternen. Wie Europas Eliten zu Macht und Reichtum kamen. Internationales Symposium in Halle (Saale) 16.–21. Februar 2005 (Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 5): 7789. Halle (Saale): Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt.Google Scholar
Horn, C. 2014. Studien zu den europäischen Stabdolchen (Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 246). Bonn: Dr Rudolf Habelt.Google Scholar
Jahn, M. 1950. Ein kultureller Mittelpunkt bei Halle/Saale während der frühen Bronzezeit. Jahresschrift für Mitteldeutsche Vorgeschichte 34: 8189.Google Scholar
Johne, R. & Labuske, H.. 1988. Livius, Ab urbe condita , in Herrmann, J. (ed.) Griechische und lateinische Quellen zur Frühgeschichte Mitteleuropas bis zur Mitte des 1. Jahrtausends u. Z., volume 1: Von Homer bis Plutarch (8. Jh. v. u. Z. bis 1. Jh. u. Z.) (Schriften und Quellen der Alten Welt 37,1). Berlin: Akademie.Google Scholar
Junkelmann, M. 1991. Die Legionen des Augustus. Der römische Soldat im archäologischen Experiment (Kulturgeschichte der antiken Welt 335). Mainz: Philipp von Zabern.Google Scholar
Kienlin, T.L. 2008. Frühes Metall im nordalpinen Raum. Eine Untersuchung zu technologischen und kognitiven Aspekten früher Metallurgie anhand der Gefüge frühbronzezeitlicher Beile (Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 162). Bonn: Dr Rudolf Habelt.Google Scholar
Knoll, F. & Meller, H.. 2016. Die Ösenkopfnadel—ein ‘klassenʼ-verbindendes Trachtelement der Aunjetitzer Kultur. Ein Beitrag zu Kontext, Interpretation und Typochronologie der mitteldeutschen Exemplare, in Meller, H., Hahn, H.P., Jung, R. & Risch, R. (ed.) Arm und Reich—Zur Ressourcenverteilung in prähistorischen Gesellschaften. 8. Mitteldeutscher Archäologentag vom 22. bis 24. Oktober 2015 in Halle (Saale) (Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 14): 283370. Halle (Saale): Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt.Google Scholar
Labuske, H. 1988. Polybios, Historiae , in Herrmann, J. (ed.) Griechische und lateinische Quellen zur Frühgeschichte Mitteleuropas bis zur Mitte des 1. Jahrtausends u. Z., volume 1: Von Homer bis Plutarch (8. Jh. v. u. Z. bis 1. Jh. u. Z.) (Schriften und Quellen der Alten Welt 37,1). Berlin: Akademie.Google Scholar
Lockhoff, N. & Pernicka, E.. 2014. Archaeometallurgical investigations of Early Bronze Age gold artefacts from central Germany including gold from the Nebra hoard, in Meller, H., Risch, R. & Pernicka, E. (ed.) Metalle der Macht—Frühes Gold und Silber. 6. Mitteldeutscher Archäologentag vom 17. bis 19. Oktober 2013 in Halle (Saale) (Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 11): 223–36. Halle (Saale): Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt.Google Scholar
Lull, V., Micó, R., Rihuete-Herrada, C., Escanilla, N. & Risch, R.. 2017. Halberdiers and systems of combat in El Argar. Oxford Journal of Archaeology 36: 375–93.CrossRefGoogle Scholar
Meller, H. 2010. Nebra: Vom Logos zum Mythos—Biographie eines Himmelsbildes, in Meller, H. & Bertemes, F. (ed.) Der Griff nach den Sternen. Wie Europas Eliten zu Macht und Reichtum kamen. Internationales Symposium in Halle (Saale) 16.–21. Februar 2005 (Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 5): 2373. Halle (Saale): Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt.Google Scholar
Meller, H. 2013. Der Hortfund von Nebra im Spiegel frühbronzezeitlicher Deponierungssitten, in Meller, H., Bertemes, F., Bork, H.-R. & Risch, R. (ed.) 1600—Kultureller Umbruch im Schatten des Thera-Ausbruchs? (Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 9): 493526. Halle (Saale): Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt.Google Scholar
Meller, H. 2014. Die neolithischen und bronzezeitlichen Goldfunde Mitteldeutschlands–Eine Übersicht, in Meller, H., Risch, R. & Pernicka, E. (ed.) Metalle der Macht—Frühes Gold und Silber. 6. Mitteldeutscher Archäologentag vom 17. bis 19. Oktober 2013 in Halle (Saale) (Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 11): 611716. Halle (Saale): Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt.Google Scholar
Meller, H. 2015. Armeen in der Frühbronzezeit?, in Meller, H. & Schefzik, M. (ed.) Krieg—eine archäologische Spurensuche. Begleitband zur Sonderausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) 6. November 2015 bis 22. Mai 2016: 243–52. Halle (Saale): Theiss.Google Scholar
Meller, H. & Schunke, T.. 2016. Die Wiederentdeckung des Bornhöck—Ein neuer frühbronzezeitlicher ‘Fürstengrabhügelʼ bei Raßnitz, Saalekreis. Erster Vorbericht, in Meller, H., Hahn, H.P., Jung, R. & Risch, R. (ed.) Arm und Reich—Zur Ressourcenverteilung in prähistorischen Gesellschaften. 8. Mitteldeutscher Archäologentag vom 22. bis 24. Oktober 2015 in Halle (Saale) (Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 14): 427–66. Halle (Saale): Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt.Google Scholar
Meller, H., Nicklisch, N., Orschiedt, J. & Alt, K.W.. 2015. Rituelle Zweikämpfe schnurkeramischer Krieger?, in Meller, H. & Schefzik, M. (ed.) Krieg—eine archäologische Spurensuche. Begleitband zur Sonderausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) 6. November 2015 bis 22. Mai 2016: 185–89. Halle (Saale): Theiss.Google Scholar
Meyer, C., Brandt, G., Haak, W., Ganslmeier, R.A., Meller, H. & Alt, K.W.. 2009. The Eulau eulogy: bioarchaeological interpretation of lethal violence in Corded Ware multiple burials from Saxony-Anhalt, Germany. Journal of Anthropological Archaeology 28: 412–23. https://doi.org/10.1016/j.jaa.2009.07.002 CrossRefGoogle Scholar
Montelius, O. 1900. Die Chronologie der ältesten Bronzezeit in Nord-Deutschland und Skandinavien. Braunschweig: Friedrich Vieweg und Sohn.Google Scholar
O'Flaherty, R. 2007. A weapon of choice—experiments with a replica Irish Early Bronze Age halberd. Antiquity 81: 423–34. https://doi.org/10.1017/S0003598X00095284 CrossRefGoogle Scholar
Perl, G. 1988. Diodorus Siculus, Bibliotheca historica , in Herrmann, J. (ed.) Griechische und lateinische Quellen zur Frühgeschichte Mitteleuropas bis zur Mitte des 1. Jahrtausends u. Z., volume 1: Von Homer bis Plutarch (8. Jh. v. u. Z. bis 1. Jh. u. Z.) (Schriften und Quellen der Alten Welt 37,1). Berlin: Akademie.Google Scholar
Pernicka, E. 2010. Archäometallurgische Untersuchungen am und zum Hortfund von Nebra, in Meller, H. & Bertemes, F. (ed.) Der Griff nach den Sternen. Wie Europas Eliten zu Macht und Reichtum kamen. Internationales Symposium in Halle (Saale) 16.–21. Februar 2005 (Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 5): 719–34. Halle (Saale): Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt.Google Scholar
Peter-Röcher, H. 2007. Gewalt und Krieg im prähistorischen Europa. Beiträge zur Konfliktforschung auf der Grundlage archäologischer, anthropologischer und ethnologischer Quellen (Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 143). Bonn: Dr. Rudolf Habelt.Google Scholar
Primas, M. 1988. Waffen aus Edelmetall. Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 35: 161–85.Google Scholar
Rassmann, K. 2010. Die frühbronzezeitlichen Stabdolche Ostmitteleuropas—Anmerkungen zu Chronologie, Typologie, Technik und Archäometallurgie, in Meller, H. & Bertemes, F. (ed.) Der Griff nach den Sternen. Wie Europas Eliten zu Macht und Reichtum kamen. Internationales Symposium in Halle (Saale) 16.–21. Februar 2005 (Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 5): 807–21. Halle (Saale): Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt.Google Scholar
Risch, R. & Meller, H.. 2013. Wandel und Kontinuität in Europa und im Mittelmeerraum um 1600 v. Chr., in Meller, H., Bertemes, F., Bork, H.-R. & Risch, R. (ed.) 1600—Kultureller Umbruch im Schatten des Thera-Ausbruchs? (Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 9): 597613. Halle (Saale): Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt.Google Scholar
Risch, R. & Meller, H.. 2015. Change and continuity in Europe and the Mediterranean around 1600 BC. Proceedings of the Prehistoric Society 81: 239–64. https://doi.org/10.1017/ppr.2015.10 CrossRefGoogle Scholar
Schwarz, R. 2014. Goldene Schläfen- und Lockenringe—Herrschaftsinsignien in bronzezeitlichen Ranggesellschaften Mitteldeutschlands. Überlegungen zur Gesellschaft der Aunjetitzer Kultur, in Meller, H., Risch, R. & Pernicka, E. (ed.) Metalle der Macht—Frühes Gold und Silber. 6. Mitteldeutscher Archäologentag vom 17. bis 19. Oktober 2013 in Halle (Saale) (Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 11): 717–42. Halle (Saale): Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt.Google Scholar
Schwarz, R. 2015. Kultureller Bruch oder Kontinuität?—Mitteldeutschland im 23. Jh. v. Chr, in Meller, H., Arz, H.W., Jung, R. & Risch, R. (ed.) 2200 BC—Ein Klimasturz als Ursache für den Zerfall der Alten Welt? 7. Mitteldeutscher Archäologentag vom 23. bis 26. Oktober 2014 in Halle (Saale) (Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 12): 671713. Halle (Saale): Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt.Google Scholar
Sommerfeld, C. 1994. Gerätegeld Sichel. Studien zur monetären Struktur bronzezeitlicher Horte im nördlichen Mitteleuropa (Vorgeschichtliche Forschungen 19). Berlin & New York: de Gruyter.CrossRefGoogle Scholar
Stahl, C. 2006. Mitteleuropäische Bernsteinfunde von der Frühbronze- bis zur Frühlatenezeit. Dettelbach: J.H. Röll.Google Scholar
Terberger, T., Dombrowsky, A., Dräger, J., Jantzen, D., Krüger, J. & Lidke, G.. 2014. Professionelle Krieger in der Bronzezeit vor 3300 Jahren? Zu den Überresten eines Gewaltkonfliktes im Tollensetal, Mecklenburg-Vorpommern, in Link, T. & Peter-Röcher, H. (ed.) Gewalt und Gesellschaft. Dimensionen der Gewalt in ur- und frühgeschichtlicher Zeit. Internationale Tagung an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg 1–16 März 2013 (Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 259): 93109. Bonn: Rudolf Habelt.Google Scholar
Vandkilde, H. 1996. From stone to bronze. The metalwork of the Late Neolithic and earliest Bronze Age in Denmark (Jutland Archaeological Society Publications 32). Aarhus: Jutland Archaeological Society.Google Scholar
Vandkilde, H. 2006. Warriors and warrior institutions in Copper Age Europe, in Otto, T., Thrane, H. & Vandkilde, H. (ed.) Warfare and society. Archaeological and social anthropological perspectives: 393422. Aarhus: Aarhus University Press.Google Scholar
Vandkilde, H. 2014. Breakthrough of the Nordic Bronze Age: transcultural warriorhood and a Carpathian crossroad in the 16th century BC. European Journal of Archaeology 17: 602–33. https://doi.org/10.1179/1461957114Y.0000000064 CrossRefGoogle Scholar
Weber, M. 2005 [1922]. Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Zwei Teile in einem Band. Edited by Ulfig, A.. Frankfurt am Main: Zweitausendeins.Google Scholar
Zich, B. 1996. Studien zur regionalen und chronologischen Gliederung der nördlichen Aunjetitzer Kultur (Vorgeschichtliche Forschungen 20). Berlin & New York: de Gruyter.Google Scholar