Skip to main content Accessibility help
×
Hostname: page-component-848d4c4894-pjpqr Total loading time: 0 Render date: 2024-06-20T08:00:22.416Z Has data issue: false hasContentIssue false

“Man sucht einen Mittelpunkt und das ist schwer und nicht einmal gut”: Figurationen der Verdopplung in Wilhelm Meisters Lehrjahren

from Special Section on Die Entstehung der Neueren deutschen Literaturwissenschaft aus der Goethe-Philologie

Published online by Cambridge University Press:  05 February 2013

Daniel Purdy
Affiliation:
Pennsylvania State University
Get access

Summary

Unmöglich zu beginnen, ohne selbst bereits zu verdoppeln.

Ich wünschte, versetzte Wilhelm, daß ich Ihnen alles, was gegenwärtig in mir vorgeht, entdecken könnte! Alle Vorgefühle, die ich jemals über Menschheit und ihre Schicksale gehabt, die mich von Jugend auf, mir selbst unbemerkt, begleiteten, finde ich in Shakespeares Stücken erfüllt und entwickelt. Es scheint, als wenn er uns alle Rätsel offenbarte, ohne daß man doch sagen kann: hier oder da ist das Wort der Auflösung. Seine Menschen scheinen natürliche Menschen zu sein, und sie sind es doch nicht. Diese geheimnisvollsten und zusammengesetztesten Geschöpfe der Natur handeln vor uns in seinen Stücken, als wenn sie Uhren wären, deren Zifferblatt und Gehäuse man von Kristall gebildet hätte, sie zeigen nach ihrer Bestimmung den Lauf der Stunden an, und man kann zugleich das Räder- und Federwerk erkennen, das sie treibt.

(MA 5:190-91)

Den tiefen Eindruck, den seine nicht ohne Skepsis begonnene Lektüre von Shakespeares Werken auf Wilhelm Meister gemacht hat, kann er seinem Gesprächspartner und Bildungsbeauftragten Jarno nicht wiedergeben, nicht ent-decken, ohne diese—und mit ihr den gelesenen Text—zu verändern: In der Nacherzählung wird der gelesene zum paraphrasierten Text, er verdoppelt sich und wird sich darin selbst zu einem Anderen. So sehr Wilhelm wünschte, “alles, was gegenwärtig in [ihm] vorgeht,” entdecken zu können, so sicher entglitten ihm die scheinbar offenbaren “Rätsel,” sobald das “Wort der Auflösung” “hier oder da” eindeutig vorgefunden und ausgesprochen werden könnte, sobald er “die geheimnisvollsten und zusammengesetztesten Geschöpfe” auf einen Nenner zu bringen versuchte.

Type
Chapter
Information
Goethe Yearbook 19 , pp. 261 - 272
Publisher: Boydell & Brewer
Print publication year: 2012

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

Save book to Kindle

To save this book to your Kindle, first ensure coreplatform@cambridge.org is added to your Approved Personal Document E-mail List under your Personal Document Settings on the Manage Your Content and Devices page of your Amazon account. Then enter the ‘name’ part of your Kindle email address below. Find out more about saving to your Kindle.

Note you can select to save to either the @free.kindle.com or @kindle.com variations. ‘@free.kindle.com’ emails are free but can only be saved to your device when it is connected to wi-fi. ‘@kindle.com’ emails can be delivered even when you are not connected to wi-fi, but note that service fees apply.

Find out more about the Kindle Personal Document Service.

Available formats
×

Save book to Dropbox

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Dropbox.

Available formats
×

Save book to Google Drive

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Google Drive.

Available formats
×