Hostname: page-component-76fb5796d-45l2p Total loading time: 0 Render date: 2024-04-29T15:24:35.873Z Has data issue: false hasContentIssue false

August Becker am Vorabend der Revolution (August 1846 bis Ende 1847)*

Published online by Cambridge University Press:  18 December 2008

Rights & Permissions [Opens in a new window]

Extract

Core share and HTML view are not available for this content. However, as you have access to this content, a full PDF is available via the ‘Save PDF’ action button.

August Becker, wegen seines roten Barts der „rote” Becker genannt, war zunächst - in den dreissiger Jahren des 19. Jahrhunderts – in der hessischen radikal-liberalen Bewegung, dann in der deutschen kommunistischen bzw. sozialistischen Bewegung des Vormärz eine führende Persönlichkeit. Bis zu seiner Emigration nach Amerika (1853), wo er im deutschsprachigen Journalismus erneut hervortrat, spielte er – nicht zuletzt während der Jahre 1848–49 – eine aktive Rolle in den wechselvollen Geschicken der deutschen Demokratie. Sein Leben war abenteuerlich, bohemienhaft und unsicher. Wenn auch sein Denken nicht immer die Kraft und Kohärenz besass, die das Denken anderer Revolutionäre aufwies, strahlte er doch immer Mut und moralische Stärke aus. Ein autobiographischer Beleg dafür ist sein in Karl Gutzkows Telegraph fur Deutschland, einem der liberalsten deutschen Blatter der damaligen Zeit, veroffentlichtes Gedicht „Bei alle dem”, in dem er seine Einstellung zum Leben darstellt.

Type
Research Article
Copyright
Copyright © Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis 1981

Footnotes

*

Für ihre finanzielle Unterstützung, vor allem die Ermöglichung eines Studienaufenthalts in Deutschland, danke ich der Alexander von Humboldt-Stiftung (Bonn-Bad Godesberg). Für die Bearbeitung der deutschen Fassung meines Aufsatzes bedanke ich mich bei den Herren J. Rojahn und L. J. Altena.

References

1 Vuilleumier, M., „Weitling, les communistes allemands et leurs adeptes en Suisse. Quelques documents (1843–1847)”, in: Cahiers Vilfredo Pareto, Revue Européenne des Sciences Sociales, Nr 29 (1973), S. 54.Google Scholar

2 Becker, A., „Bei alle dem”, in: Telegraph für Deutschland (Hamburg), Mai 1842. Die Rechtschreibung wurde hier und in den folgenden Zitaten modernisiert.Google Scholar

3 Das, “Vater Unser eines Kommumsten” wurde ursprünglich in der Weitlingschen Jungen Generation, 04 1843, S. 6364,Google Scholar veröffentlicht; später erschien es unter dem Titel “Kommunisten-Vaterunser” bzw. “Vater Unser der Kommunisten”. Für Amsterdam vgl. Stein, H., „Der Amsterdamer Arbeiterbildungsverein von 1847 und die Vorläufer der modernen sozialen Bewegung in Westeuropa”, in: International Review for Social History, Bd 2 (1937), S. 160–61.CrossRefGoogle Scholar

4 [Wichern, J. H.,] „Der Atheismus und seine Mission unter deutschen Handwerksgesellen”, in: Fliegende Blätter aus dem Rauhen Hause zu Horn bei Hamburg, Serie 4 (1847), Nr 4, S. 57.Google Scholar

5 [Gelzer, H.,] Die geheimen deutschen Verbindungen in der Schweiz seit 1833. Ein Beitrag zur Geschichte des modernen Radikalismus und Communismus. Aus gedruckten und ungedruckten Quellen, Basel 1847, S. 102–05. Vgl. ferner E. Schraepler, Handwer-kerbünde und Arbeitervereine 1830–1853. Die politische Tätigkeit deutscher Sozialisten von Wilhelm Weitling bis Karl, Marx, Berlin, , New York 1972, S. 40126.Google Scholar

6 Vgl. meinen Essay „Il comunismo tedesco in Svizzera. August Becker, 1843–1846”, in: Annali, Jg. 6 (1963), S. 521–619, ferner Die frühen Sozialisten, hrsg. von F. Kool und W. Krause, Olten, Freiburg/B. 1967, S. 469–71.

7 Müller, H., „Julius [sic] Treichler, ein Pionier des Sozialismus und des Genossenschaftswesens”, in: Sozialistische Monatshefte, Jg. 10 (1906), S. 1029–30;Google Scholar Grimm, R., Geschichte der sozialistischen Ideen in der Schweiz, Zürich 1931, S. 6869;Google Scholar Bravo, “Il comunismo tedesco in Svizzera”, passim; Grandjonc, J., „La presse de l'émigration allemande en France (1795–1848) et en Europe (1830–1848)”, in: Archiv für Sozialgeschichte, Bd 10(1970), S. 145.Google Scholar

8 Vgl. die Nachricht in der Rubrik „Schweiz”, unter dem Titel “Zürich, den 21. Februar”, in: Gesellschaftsspiegel. Organ zur Vertretung der besitzlosen Volksklassen und zur Beleuchtung der gesellschaftlichen Zustände der Gegenwart (Elberfeld, Reprint Glashütten/Ts. 1971), Jg. 2 (1846), Nachrichten und Notizen, S. 63–66. Ausserdem W. Klinke und I. Keller, Johann Jakob Treichier. Ein, Lebensbild, hrsg. Struli, von A., Zürich 1947, S. 170–73.Google Scholar Schon vorher hatte Treichler gerichtliche Schwierigkeiten gehabt, vgl. seine anonyme Vertheidigungsrede des Chiridonius Bittersüss, gehalten vor dem h. Obergerichte des Cantons Zürich … 1844. Zur Abwehr einer Anklage auf Verletzung der Amtsehre des … Zürcherischen Regierungsrathes … 1839 durch Verläumdung und Beschimpfung, Zürich 1844. Im allgemeinen siehe Renschler, R., Die Linkspresse Zürichs im 19. Jahrhundert, Zürich 1967, S. 118–28.Google Scholar

9 Gruner, E., Die Arbeiter in der Schweiz im 19. Jahrhundert. Soziale Lage, Organisation, Verhältnis zu Arbeitgeber und Staat, Bern 1968, S. 434–35.CrossRefGoogle Scholar

10 Becker, Strassburg, an Schirges, Hamburg, 11. August 1847, abgedruckt in Geschichte des religiösen und atheistischen Frühsozialismus. Erstausgabe des von August Becker 1847 verfassten und von Georg Kuhlmann eingelieferten Geheimberichtes an Metternich und von Vinets rapport, nebst einer Einleitung, hrsg. Barnikol, von E., Kiel, 1932, S. X–XIV. Becker antwortete auf einen Brief von Schirges vom 18. Mai, den er „soeben durch Gelegenheit, wahrscheinlich von Basel” erhalten hatte.Google Scholar

11 Vgl. C. Vogt, Aus meinem Leben. Erinnerungen und Rückblicke, Stuttgart 1896; ferner die vom Sohn William verfasste Biographie: Vogt, W., Carl, Vogt. La vie d'un homme, Paris, Stuttgart 1916;Google Scholar ausserdem Molitor, J., „La vie et les travaux de Carl Vogt. Introduction”, in: Marx, K., Herr Vogt, Paris 1927, Bd l, S. VIIff.Google Scholar

12 Becker an Schirges, a.a.O., S. XII.

13 Ebd.

14 So „Die Redaktion”, d.h. Schirges, in der „Anmerkung” zu A. Becker, “Erklärung auf den Artikel ‚In der Schweiz’ (unter ‘Deutschland’) in Nro. … [sic] VI (1845) des Gesellschaftsspiegels”, in: Die, Werkstatt. Eine Monatsschrift für Handwerker (Hamburg), Jg. 2 (1846), S. 189.Google Scholar In den ersten Monaten 1848 dachte Becker den Text, dessen provisorischen Titel er aufgriff, noch veröffentlichen zu können: “Nachträgliche Bekenntnisse eines Freigelassenen, betreffend hochverrätherische und communistische Umtriebe in Deutschland und der Schweiz”. Siehe, A. Becker, „Erklärung”, in: Der Jüngste Tag (Giessen), 27. März 1848.Google Scholar

15 Neue Basellandschaftliche Zeitung (Liestal), 2. September 1846; Aarauer Kurier, 4. September.

16 A. Becker, Was wollen die Kommunisten? Eine Rede, im Auszug vorgetragen, vor einer am 4ten August 1844 im Lokal des s.g. Kommunisten-Vereins zu Lausanne, von Mitgliedern verschiedener Arbeiter-Vereine abgehaltenen Versammlung, Lausanne 1844.

17 Siehe „Herr Becker”, „Berichtigung”, in: Neue Basellandschaftliche Zeitung, 9. September 1846; Aarauer Kurier, 11. September.

18 Der radikale Jules Eytel (1817–73) war Mitglied des Grossen Rates des Kantons Waadt im Jahre 1845.

19 „Berlin, 13 décembre”, in: Gazette de Lausanne et Journal Suisse, 29. Dezember 1846.

20 Vgl. Die geheimen deutschen Verbindungen in der Schweiz, a.a.O., S. 102ff. (laut diesem Werk war Treichier der „erste schweizerische publizistische Vorfechter sozialistischer Bestrebungen in der deutschen Schweiz”).

21 „Darmstadt, ler mars”, in: Gazette de Lausanne et Journal Suisse, 9. März 1847; „Darmstadt, I. März”, in: Mannheimer Abendzeitung, 4. März; “Darmstadt, 1. März”, ebd., 5. März.

22 Karl von Bruhn (geb. 1803) war in der Schweiz in den vierziger Jahren tätig; er war Mitglied des Bundes der Gerechten, später des Bundes der Kommunisten (bis 1850).

23 Vgl. den, Bericht aus Mainz, 26. 02 1847,Google Scholar in Literarische Geheimberichte aus dem Vormärz, mit Einleitung und Anmerkungen hrsg. Glossy, von K., Wien 1912, Bd 2(18431847), S. 277.Google Scholar

24 Becker an Schirges, S. XIII. Siehe auch den langen Nachruf „August Becker”, in: Der Deutsche Pionier. Eine Monatsschrift für Erinnerungen aus dem Deutschen Pionier Leben in den Vereinigten Staaten (Cincinnati, Ohio), Jg. 3 (1871), S. 291. Ausserdem, W. Mönke, „Ueber die Mitarbeit von Moses Hess an der Deutschen Ideologie”, in: Annali, Jg. 6, S. 478.Google Scholar

25 Vgl. den Brief von Karl Greif, 8. November 1844, in Basellandschaftliches Volksblatt (Birsfelden), 21. November, neu abgedruckt in Der Bund der Kommunisten. Dokumente und Materialien, Bd 1: 1836–1849, Berlin 1970, S. 202–04. Die Birsfeldener Zeitung war radikal; sie wurde von demselben Verleger Johann Ulrich Walser (1798–1866) geleitet, bei dem 1846 auch das Allgemeine Noth- und Hülfsblatt, Beckers Ausgabe des Weitlingschen Evangeliums des armen Sünders und viele andere revolutionäre Broschüren erschienen. Vgl. H. G. Keller, Die politischen Verlagsanstalten und Druckereien in der Schweiz, 1840–1848. Ihre Bedeutung für die Vorgeschichte der deutschen Revolution von 1848, Bern, , Leipzig 1935, S. 124–31.Google Scholar

26 Siehe Bravo, „Il comunismo tedesco in Svizzera”, und Vuilleumier, „Weitling, les communistes allemands et leurs adeptes en Suisse”, a.a.O., S.48–49. Bio-bibliographische Hinweise zu Kuhlmann in Dowe, D., Aktion und Organisation. Arbeiterbewegung, sozialistische und kommumstische Bewegung in der preussischen Rheinprovinz 18201852, Hannover 1970, S. 109–11.Google Scholar

27 Vgl. [Hess, M.,] „Der Dr. Georg Kuhlmann aus Holstein”, in: Marx, K., Engels, F., Werke, , Bd 3, S. 521–30.Google Scholar

28 [Becker, A.,] „Vorwort” zu [Kuhlmann, G.,] Die Neue Welt oder das Reich des Geistes auf Erden. Verkündigung, Genf 1845.Google Scholar

29 Ruge, A., Zwei Jahre in Paris. Studien und Erinnerungen, Leipzig 1846, Bd 1, S. 341–42;Google Scholar Schulz, W., „Communismus”, in: Das Staats-Lexikon. Encyclopädie der sämmtlichen Staatswissenschaften für alle Stände, hrsg. von C. von Rotteck und C. Weicker, Bd 3 (1846), S. 322.Google Scholar

30 Bauer, B., Vollständige Geschichte der Partheikämpfe in Deutschland während der Jahre 18421846, Charlottenburg 1847, Bd 3, S. 42ff.Google Scholar Siehe auch E. Barnikol, Bruno Bauer. Studien und Materialien, hrsg. Reimer, von P. und Sass, H. M., Assen 1972, S. 271.Google Scholar

31 [Hess, M.,] „In der Schweiz”, in: Gesellschaftsspiegel, Jg. 1(1845), Nachrichten und Notizen, S. 9394.Google Scholar Neu abgedruckt unter dem Titel „Umtriebe der kommunistischen Propheten” in M. Hess, Philosophische und sozialistische Schriften 1837–1850, hrsg. von, A. Cornu und Mönke, W., Berlin 1961, S. 375–76.Google Scholar

32 Ebd., S. 96.

33 Gruner, , Die Arbeiter in der Schweiz, a.a.O., S. 374–75.Google Scholar

34 Becker, , ‚“Erklärung auf den Artikel ‚In der Schweiz’, a.a.O., S. 189–90.Google Scholar

35 Anmerkung, ”, ebd., S. 189.Google Scholar

36 Hess-Nachiass B 175, Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis; vgl. dazu E. Silberner, Moses Hess. Geschichte seines Lebens, Leiden, 1966, S. 250.Google Scholar

37 Bravo, , „I1 comunismo tedesco in Svizzera”, S. 564–73.Google Scholar

38 Geschichte des religiösen und atheistischen Frühsozialismus, a.a.O., S. 76ff.

39 Vgl. die beiden Briefe vom 2. November 1854 (gezeichnet „Georg Kuhlmann”) und 14. Dezember (gezeichnet „G. K.”) in Die Republik der Arbeiter (New York, Reprint Vaduz 1979), 16. Dezember 1854, S. 365, und 13. Januar 1855, S. 6.

40 Hess, , „Der Dr. Georg Kuhlmann aus Holstein”, a.a.O., S. 522.Google Scholar

41 Geschichte des religiösen und atheistischen Frühsozialismus, S. IX-XXI; Mönke, „Ueber die Mitarbeit von Moses Hess an der Deutschen ldeologie”, a.a.O., S. 469–78; Die frühen Sozialisten, a.a.O., S. 649; Dowe, Aktion und Organisation, a.a.O., S. 109–11.

42 Becker an Schirges, S. XIII.

43 „August Becker”, a.a.O., S. 291.

44 Becker an Schirges, S. XII-XIII.

45 Geschichte des religiösen und atheistischen Frühsozialismus, S. 9–94; Clannern von Engeishofen an Metternich, 18. März, 1847, und 22. 04, ebd., S. 36.Google Scholar

46 Engelshofen an Metternich, 18. März 1847, a.a.O., S. 3.

47 Engeishofen an Metternich, 22. April, aa.O., S. 5f.: „Diese Lieferung […] hat A. Becker (aus Giessen im Grossherzogtum Hessen) zum Verfasser, der bekanntlich mehrere Jahre in der westlichen Schweiz unter den dortigen Vereinsleitern eine Rolle spielte und die längste Zeit für eins der Häupter der deutschen Kommunisten galt, weichen er jedoch (namentlich ihren Führer[n] Döleke und Weitling) von Anfang her entgegengestanden, da er es sich, nach seinem Abgang aus Deutschiand, zur Aufgabe gemacht hatte, das geistige und leibliche Wohl der niederen Volksklassen, deren Hebung er als Hauptzweck verfolgt, zu begründen.” In dem vorausgegangenen Brief hatte Engeishofen Becker „einen der bestunterrichteten Meneurs” unter den Kommunisten genannt.

48 Bravo, „I1 comunismo tedesco in Svizzera”, passim. über Marr vgl. Barnikol, E., „Marr, Wilhelm”, in: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, 2. Aufl., Tübingen 1926–32, Bd 3, S. 2023–24.Google Scholar

49 Geschichte des religiösen und atheistischen Frühsozialismus, S. 76ff.

50 Marr, W., Das Junge Deutschland in der Schweiz. Ein Beitrag zur Geschichte der geheimen Verbindungen unserer Tage, Leipzig 1846.Google Scholar

51 Geschichte des religiösen und atheistischen Frühsozialismus, S. 55.

52 Ebd., S. 28: „In den sog. jungdeutschen Vereinen war ebenfalls nur eine Clique anfangs einer geheimen jungdeutschen Verbindung, von deren Kram die Menge weder wusste noch wissen wollte, die sich später in eine jung-hegelsche-atheistisch-anarchische verwandelte; die übrigen waren ebenfalls der Mehrheit nach Sozialisten oder verfolgten wenigstens eine sozialistische Tendenz und standen infolgedessen ebenfalls unter dem Einfluss Schmidts und Beckers, während die Häupter des sog. ‚Jung-Deutschtums’ und später des atheistisch-anarchischen Jung-Hegeltums auf der anderen Seite gar keinen Einfluss hatten.”

53 Ebd., S. 74.

54 [Bluntschli, J. K.,] Die Kommunisten in der Schweiz nach den bei Weitling vorgefundenen Papieren, Zürich 1843.Google Scholar

55 Geschichte des religiösen und atheistischen Frühsozialismus, S. 67.

56 Ebd., S. 79.

57 Siehe das Kapitel über die „Kommerzstunden” in W. Weitling, Garantien der Harmonie und Freiheit, hrsg. von A., Meyer, Stuttgart 1974, S. 162–87.Google Scholar

58 Geschichte des religiösen und atheistischen Frühsozialismus, S. 79–80.

59 Ebd., S. 23.

60 Ebd., S. 9: „Der Kommunismus reicht von Spanien bis nach Russland, von Rom bis nach Stockholm; er herrscht nicht bloss mehr in den niederen Klassen, sondern er ist hier und da bereits in die höchsten Klassen der Gesellschaft vorgedrungen.”

61 Ebd., S. 61.

62 Georg Lommel, der an der Revolution von 1848 teilnahm, flüchtete danach in die Schweiz; im Jahr 1859 unterstützte er Marx gegen Carl Vogt. Vgl. G. Lommel, Hinter den Kulissen. Historisch-politische Bilder aus der Neuzeit, Bd. 1, Genf, New York 1859.

63 Siehe das bibliographische Verzeichnis in Bravo, „Il comunismo tedesco in Svizzera”, S. 612–16.

64 Becker an Schirges, S. XIII.

65 O. Wilberger, Die deutschen politischen Flüchtlinge in Strassburg 1830–1849, Berlin, Leipzig 1910; F. Ponteil, L'opposition politique à Strasbourg sous la monarchie de juillet (1830–1848), Kolmar 1932; Wentzcke, P., „Strassburg als Zufluchtsort deutscher politischen Flüchtlinge in den Jahren 1819 bis 1850”, in: Elsass-Lothringisches Jahrbuch, Jg. 12 (1933), S. 229–48.Google Scholar

66 Becker an Schirges, a.a.0.

67 Wilberger, , Die deutschen politischen Flüchtlinge in Strassburg, a.a.O., S. 12ff.Google Scholar

68 Der Jüngste Tag, 22. März 1848.

69 Becker an Schirges, a.a.O.

70 Vgl. „Attentat auf den König von Preussen”, in: Vorwärts (Paris), 3. August 1844, und noch andere Artikel über dasselbe Thema. Siehe, J. Grandjonc, Marx et les communistes allemands á Paris 1844, Paris 1974, S. 4344.Google Scholar

71 ‚Fräulein Tschech”, in: Vorwärts, 17. August 1844; Grandjonc, a.a.O.; Adler, G., Die Geschichte der ersten sozialpolitischen Arbeiterbewegung in Deutschland, mit besonderer Rücksicht auf die einwirkenden Theorien, Breslau 1885, S. 99.Google Scholar

72 Gottschalk, , Köln, an Hess, Brüssel, 5. 09 1847.Google Scholar in: Moses Hess Briefwechsel, hrsg. von Silberner, E., Haag 1959, S. 174.Google Scholar

73 Pianzola, M., „Alcune lettere inedite di Michele Bakunin”, in: Movimento Operaio, Jg. 7(1956), S. 336. In einem Brief aus Baden-Baden vom 9. Februar 1844 bat Bakunin Luise Vogt, Becker seine herzlichen Grüsse zu übermitteln. Ebd., S. 339.Google Scholar

74 Bakunin, , Brüssel, an Becker, Juni 1844, in: Vuilleumier, „Weitling, les commumstes allemands et leurs adeptes en Suisse”, S. 5254, 7275.Google Scholar

75 Fröbel, J., Ein Lebenslauf. Aufzeichnungen, Erinnerungen und Bekenntnisse, Stuttgart 1890, Bd 1, S. 142.Google Scholar

76 Bakunin, , Paris, an Luise Vogt, Bern, 5. 12 1847, in: Pianzola, „Alcune lettere”, a.a.O., S. 342.Google Scholar

77 Bakunin, , Paris, an Emma Herwegh, 6. 09 1847, in: 1848.Google Scholar Briefe von und an Georg Herwegh, hrsg. von Herwegh, M., 2. Aufi., München 1898, S. 1417.Google Scholar

78 Vgl. Glossy, , Einleitung zu Literarische Geheimberichte aus dem Vormärz, a.a.O., S. CXVII.Google Scholar

79 Am 1. Oktober 1847 übernahm Johann Peter Grohe (der „Jean-Pierre Grohe” zeichnete) samt dem Eigentum die Redaktion der Zeitung, während Hähner sie weiterhin druckte.

80 Vgl. im Bericht über die Presse in Deutschland von 24. September 1847 den Abschnitt über die Mannheimer Abendzeitung in Literarische Geheimberichte aus dem Vormärz, Bd 2, S. 294–95.

81 P. J. Proudhon, Philosophic der Staatsökonomie, oder Nothwendigkeit des Elends, deutsch bearb. von K. Grün, Darmstadt 1847.

82 „W. Marr, Heinzen, Freiligrath und die Allgemeine Preussische Zeitung”, in: Mannheimer Abendzeitung, 24. und 25. January 1847.

83 Ebd., 2. Februar, S. 125.

84 „Aus dem Waadtlande (Socialistische Erscheinungen in der Waadt)”, ebd., 6. und 7. April”, S. 366–67, 370–71.

85 „Lyon, 26. April”, ebd., 1. Mai, S. 466; „Ruhestörungen zu Lille”, ebd., 21. Mai, S. 542. Ausserdem nannte die Zeitung Lamennais den „begeisterten Apostel der französischen Demokratie” (29. März. S. 342). Friedrich Hecker (1799–1881) hatte seine politische Tätigkeit in Mannheim im Mäz 1847 plötzlich aufgegeben und war nach Algerien gegangen, von wo er jedoch bald zurückkam; auf dem Rückweg hielt er sich in Lyon auf. Siehe von Weech, F., „Friedrich Franz Karl Hecker”, in: Badische Biographien, Karlsruhe 1891, Bd 4, S. 166–71.Google Scholar

86 „Strassburg, 13. August”, in: Mannheimer Abendzeitung, 17. August, S. 887.

87 „Strassburg, 29. Mai”, ebd., 5. Juni, S. 595; “Strassburg, 12. Juni”, ebd., 19. Juni, S. 651.

88 „Strassburg, 26. Juni”, ebd., 30. Juni, S. 695; „Strassburg, 27. Juni”, ebd., 1. Juli, S. 698; „Strassburg, 30. Juni (Mittwoch) Morgens” und „Abends 9 Uhr”, ebd., 4. Juli, S. 710; „Strassburg, 4. Juli”, ebd., 8. Juli, S. 727.

89 „Kolmar, 17. Juli”, ebd., 21. Juli, S. 778.

90 „Strassburg, 5. Juli”, ebd., 9. Juli, S. 734.

91 „Strassburg, 25. Juli”, ebd., 28. Juli, S. 807.

92 „Strassburg, 27. Juli”, ebd., 30. Juli, S. 815.

93 „Strassburg, 13. August”, a.a.O.

94 „Strassburg, 9. August”, ebd., 13. August, S. 870; „Strassburg, 13. August”, a.a.O.; “Aus dem Elsass, 12. September”, ebd., 18. September, S. 1015.

95 „Aus dem Elsass, 9. Okt.”, ebd., 15. Oktober, S. 1123.

96 ‚Nachtrag zu dem Glaubensbekenntnis von August Becker”, in: Der Jüngste Tag, 1. Mai 1848.