Hostname: page-component-78c5997874-8bhkd Total loading time: 0 Render date: 2024-10-31T23:32:24.675Z Has data issue: false hasContentIssue false

Das Johannesevangelium als hermeneutische Frage1

Published online by Cambridge University Press:  05 February 2009

Extract

Die Frage nach dem hermeneutischen Grundansatz der Exegese beschäftigt heute viele Theologen. Symptomatisch ist die Diskussion über das Problem ‘historischer Jesus und kerygmatischer Christus’, in die vornehmlich Exegeten verwickelt sind.2 Die Auseinandersetzung droht sich innerhalb der neutestamentlichen Wissenschaft zu einer Methoden- und Grundlagenkrise auszuweiten. Eine solche Entwicklung ist aber auch ein Zeichen für die heutige Gesamtsituation in der Theologie und kann ein förderlicher Prozeß sein, der die Exegeten zwingt, über ihren engeren Fach- und Forschungs bereich, die historisch-kritische Auslegung der Bibel, hinauszublicken und sich über die Voraussetzungen und Konsequenzen ihrer Arbeit Rechenschaft zu geben. Wenn wir uns nur um die philologische Erklärung der Texte mit allen implizierten Fragen der Textkritik und Textgeschichte, der Zeit und Umwelt des Neuen Testaments, des religionsgeschichtlichen Vergleichs, der Philologie und Archäologie kümmerten, wären wir keine Theologen mehr. Heute sehen wir deutlicher als im vorigen Jahrhundert mit seinem Leitbild einer möglichst ‘objektiven’ oder ‘neutralen’ Wisscnschaft, daß die Auslegung alter, besonders philosophischer und religiöser Texte weit mehr erfordert als die Anwendung philologischer und historisch-kritischer Methoden. Wir können eine historisierende Exegese, die den Text nach dem äußerlich erkennbaren Sinn erklären und historische Tatbestände feststellen will, und eine weiterreichende theologische Interpretation unterscheiden, die den für uns als gläubige Christen bedeutsamen Sinn herausstellen und uns in unserem Mensch- und Christsein, vielleicht fragend und herausfordernd, treffen will. Wir können aber dieses zweifache Bemühen nicht säuberlich scheiden; wir können weder bei der kritischen Forschungsarbeit unsere Stellungnahme als Mensch und Christ verleugnen noch als gläubige Christen die Ergebnisse kritischer Untersuchung ignorieren.

Type
Articles
Copyright
Copyright © Cambridge University Press 1967

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

page 197 note 2 Vgl. die Stimmen in dem Sammelband Der historische Jesus und der kerygmatische Christus, hgg. Ristow, von H. und Matthiae, K. (Berlin, 1960)Google Scholar; Robinson, ferner J. M., A New Quest of the Historical Jesus (London, 1959)Google Scholar, deutsch: Kerygma und historischer Jesus (Zürich-Stuttgart, 1960).Google Scholar

page 198 note 1 Bultmann, R., Theologie des Neuen Testaments (Tübingen, 6 1965), S. 599.Google Scholar

page 198 note 2 Schwartz, E., Aporien im 4. Evangelium: Nachrichten der kgl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen (Berlin, 1907), S. 342372Google Scholar; (1908), S. 115–48, 149–88, 497–560. Die Arbeit wurde in seine Gesammelten Schriften, v (Berlin, 1963)Google Scholar nicht aufgenommen, well sie nach Mitteilung der Herausgeber vom Verfasser selbst als ‘verunglückt’ bezeichnet worden ist (S. vi).

page 199 note 1 Einleitung in das Neue Testament, begründet Feine, von P. und Behm, J., völlig neu bearbeitet Kümmel, von W. G. (Heidelberg, 18 1964), S. 171 f.Google Scholar

page 199 note 2 Kragerud, A., Der Lieblingsjünger im Johannesevangelium (Oslo, 1959), besonders S. 84112.Google Scholar

page 199 note 3 Vgl. Schnackenburg, R., Das Johannesevangelium i (Freiburg i. Br., 1965), S. 131–4.Google Scholar W. G. Kümmel (a. a. O. S. 173) hält mit anderen Forschern Syrien für die beste Vermutung.

page 200 note 1 Vgl. Schulz, zuletzt S., Komposition und Herkunft der Johanneischen Reden (Stuttgart, 1960), S. 70131.Google Scholar

page 200 note 2 Schulz, S., Untersuchungen zur Menschensohn-Christologie im Johannesevangelium (Göttingen, 1957).Google Scholar Im ersten Teil (39–95) bietet er eine Übersicht über die bisher angewendeten Methoden, führt eine neue ein (‘Themageschichte’) und befürwortet eine ‘multiplicity of approaches’ (93). Nach diesem Prinzip will er in seinem zweiten Werk (s. Anm. I) die Frage nach dem ursprünglichen Bestand des Logos-Hymnus lösen (25–8).

page 200 note 3 Vgl. Gadamer, H.-G., Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik (Tübingen, 1960), S. 250–75.Google Scholar

page 201 note 1 So Strathmann, H., Das Evangelium nach Johannes (Das Neue Testament Deutsch, Teilband 4, 6. Auflage, Göttingen, 1951), S. 5 und 22.Google Scholar

page 201 note 2 Dodd, C. H., Historical Tradition in the Fourth Gospel (Cambridge, 1963).CrossRefGoogle Scholar

page 201 note 3 Blank, J., Krisis. Untersuchungen zur johanneischen Christologie und Eschatologie (Freiburg i. Br., 1964).Google Scholar

page 202 note 1 Bultmann, R., ‘Neues Testament und Mythologie’, in: Kerygma und Mythos, hgg. Bartsch, von H. W. (Hamburg, 1948), S. 1553, hier 28.Google Scholar

page 202 note 2 Haenchen, E., ‘Das Johannesevangelium und sein Kommentar’, Theol. Literaturzeitung, LXXXIX (1964), 881–98.Google Scholar

page 202 note 3 Bultmann, R., Das Evangelium des Johannes (Kritisch-exegetischer Kommentar über das Neue Testament, begründet von H. A. W. Meyer, zweite Abteilung, II. Auflage, Göttingen, 1950), S. 17 f.Google Scholar

page 203 note 1 Ebenda S. 39.

page 203 note 2 Bultmann, R., ‘Das Problem der Hermeneutik’, in: Glauben und Verstehen (Gesammelte Aufsätze) II (Tübingen, 1952), S. 211–35.Google Scholar

page 203 note 3 Vgl. dazu besonders Bultmann, R., Theologie des Neuen Testaments, § 50Google Scholar: ‘Der Glaube als eschatologische Existenz’ (S. 427–45).

page 204 note 1 A. a. O. (Anm. 2, S. 202), Sp. 888.

page 205 note 1 Vgl. Schnackenburg, R., ‘Die “situationsgelösten” Redestücke in Joh. 3’: Zeitschr. für die neutest. Wiss. XLIX (1958), 8899Google Scholar; derselbe, Das Johannesevangelium, I, 374–7Google Scholar and Kommentar zu den Abschnitten.

page 206 note 1 A. a. O. (Anm. 2, S. 202), Sp. 889.

page 206 note 2 Guilding, A., The Fourth Gospel and Jewish Worship (Oxford, 1960), S. 231.Google Scholar

page 207 note 1 Das Evangelium des Johannes, S. 41.

page 207 note 2 S. Ebenda 66 f.

page 207 note 1 Vgl. Schnackenburg, R., Die Johannesbriefe (Freiburg i. Br., 3 1965), S. 15 und 37.Google Scholar

page 208 note 2 Das Evangelium des Johannes, S. 112.

page 208 note 3 Cullmann, O., ‘L'Évangile Johannique et l'Histoire du Saint’: New Testament Studies, xi (1964/1965), 111–22.Google Scholar