Skip to main content Accessibility help
×
Hostname: page-component-848d4c4894-m9kch Total loading time: 0 Render date: 2024-06-02T08:49:20.383Z Has data issue: false hasContentIssue false

Literarische Anthropologie und Groteske. Johann Karl Wezels Tobias Knaut und die Anfänge einer literarischen Darstellung von „Behinderung“ um 1800

Published online by Cambridge University Press:  02 March 2023

Eleoma Joshua
Affiliation:
University of Edinburgh
Michael Schillmeier
Affiliation:
Ludwig-Maximilians-Universität München
Get access

Summary

ZWISCHEN 1773 UND 1776 erscheint im Leipziger Verlag von Siegfried Lebrecht Crusius Johann Karl Wezels Lebensgeschichte Tobias Knauts, des Weisen, sonst der Stammler genannt. Schon aufgrund seines Sujets gilt dieser Roman als Dokument literarischer Radikalität: Wezel lässt seinen Protagonisten aus einer der untersten Schichten des dritten Standes kommen, überdies handelt es sich bei der Titelfigur um einen nicht nur „armen” und „dummen”, sondern auch „ungestalten Dorfjungen”. Mit Tobias Knaut taucht zum ersten Mal eine Hauptfigur in der deutschen Literaturgeschichte auf, die — in Kategorien des 20. Jahrhunderts — als „behindert” gelten würde: Der Sohn eines armen Dorfschullehrers kommt bereits „fehlgebildet” zur Welt, der erwachsene Tobias fällt durch seine Kleinwüchsigkeit, seinen Buckel sowie zahlreiche erworbene körperliche Entstellungen auf. Zu diesen Körperbehinderungen kommt seine schon im Romantitel aufscheinende „Sprachbehinderung“: das „Stammeln”, das in Verbindung mit Tobias’ „Dummheit” auch auf eine „geistige” bzw. „kognitive” Behinderung deutet. Im Diskurs des 18. Jahrhunderts entspricht Tobias mit seinen zahlreichen Deformationen einer „Monstrosität” (TK: III, 245). Von der literaturwissenschaftlichen Forschung sind diese „Deformationen” Tobias meist symbolisch als Sinnbild einer deformierten Gesellschaft gedeutet worden. Die körperliche Gestalt des Protagonisten wird in die Tradition der grotesken Ästhetik eingeordnet und in Bezug zur satirischen Intention des Romans gesetzt. Bislang übersehen wurde dabei, wie genau Wezel seine Figur im Hinblick auf den zeitgenössischen Wissensdiskurs über „Monstrositäten” konstruiert und welche Bedeutung dieser Diskurs für die anthropologische Reflexion des Romans hat.

Wie im Folgenden gezeigt werden soll, bedient sich Wezel in seinem Roman des zeitgenössischen Monstren-Diskurses und überführt diesen in ein anthropologisches Entwicklungsmodell, das Behinderung — einem Verständnis des 20. Jahrhunderts entsprechend — als Effekt psycho-physischer Wechselwirkungen innerhalb eines Sozialisationsprozesses beschreibt.

Type
Chapter
Information
Edinburgh German Yearbook 4
Disability in German Literature, Film, and Theater
, pp. 15 - 38
Publisher: Boydell & Brewer
Print publication year: 2010

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

Save book to Kindle

To save this book to your Kindle, first ensure coreplatform@cambridge.org is added to your Approved Personal Document E-mail List under your Personal Document Settings on the Manage Your Content and Devices page of your Amazon account. Then enter the ‘name’ part of your Kindle email address below. Find out more about saving to your Kindle.

Note you can select to save to either the @free.kindle.com or @kindle.com variations. ‘@free.kindle.com’ emails are free but can only be saved to your device when it is connected to wi-fi. ‘@kindle.com’ emails can be delivered even when you are not connected to wi-fi, but note that service fees apply.

Find out more about the Kindle Personal Document Service.

Available formats
×

Save book to Dropbox

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Dropbox.

Available formats
×

Save book to Google Drive

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Google Drive.

Available formats
×