Skip to main content Accessibility help
×
  • Cited by 46
Publisher:
Cambridge University Press
Online publication date:
August 2017
Print publication year:
2017
Online ISBN:
9781316822746

Book description

Blending history and social science, this book tracks the role of social movements in shaping German public memory and values since 1945. Drawn from extensive original research, it offers a fresh perspective on the evolution of German democracy through civic confrontation with the violence of its past. Told through the stories of memory activists, the study upends some of the conventional wisdom about modern German political history. An analysis of the decades-long struggle over memory and democracy shows how grassroots actors challenged and then took over public institutions of memorialization. In the process, confrontation of the Holocaust has been pushed to the centre of political culture. In unified Germany, memory politics have shifted again, as activists from East Germany have brought attention to the crimes of the East German state. This book delivers a novel and important contribution to scholarship about postwar Germany and the wider study of memory politics.

Reviews

‘Emphasizing the role of memory activists in civil society - and their entanglement with state institutions and actors - Jenny Wüstenberg makes a compelling case for the force of contentious memories in reshaping the landscape of democratic remembrance. Her bottom-up approach brings memory agency to the fore and provides a necessary new perspective on a history we thought we already knew: the development of the public memory of National Socialism, the Holocaust, and communist repression in the postwar Federal Republic of Germany. Civil Society and Memory in Postwar Germany is important reading for all scholars in memory studies, Holocaust studies, and German studies.'

Michael Rothberg - author of Multidirectional Memory: Remembering the Holocaust in the Age of Decolonization

'Where does memory come from, and where does it take place? In contrast to conventional approaches that emphasize either the state as a producer of memory or the private sphere as the location of non-state memory, Jenny Wüstenberg’s important book highlights the neglected role of memory activists. This book is a truly significant contribution to the literature, both about Germany and about memory politics, providing nuanced interpretations and novel theoretical insights. A major accomplishment!'

Jeffrey Olick - University of Virginia

'This absorbing and carefully researched book has clearly been a labour of love for its author. It will be of interest to students and researchers in an array of disciplines, including History, Sociology, Politics, Museum Studies, Geography, German Studies and Cultural Studies. As we approach the 30th anniversary of the fall of the Berlin Wall, Wustenberg’s fascinating research on memory activists is a timely reminder of the importance for our contemporary society of confronting and memorializing difficult pasts.’

Deirdre Byrnes Source: European History Quarterly

Refine List

Actions for selected content:

Select all | Deselect all
  • View selected items
  • Export citations
  • Download PDF (zip)
  • Save to Kindle
  • Save to Dropbox
  • Save to Google Drive

Save Search

You can save your searches here and later view and run them again in "My saved searches".

Please provide a title, maximum of 40 characters.
×

Contents

Bibliography

Ahonen, Pertti, After the Expulsion: West Germany and Eastern Europe 1945–1990 (Oxford: Oxford University Press, 2003).
Alexander, Jeffrey C, The Civil Sphere (Oxford: Oxford University Press, 2006).
Alscher, Mareike, Dathe, Dietmar, Priller, Eckhard, and Speth, Rudolf, “Nähe und Distanz. Die Zivilgesellschaft braucht den Staat, aber auch Unabhängigkeit,” WZB Mitteilungen, 121 (2008), 1821.
Anschütz, Janet, and Heike, Irmtraud, “Wir wollten Gefühle sichtbar werden lassen” Bürger gestalten ein Mahnmal für das KZ Ahlem (Bremen: Edition Temmen, 2004).
Apelt, Andreas H, ed., Der Weg zum Denkmal für Freiheit und Einheit (Schwalbach/Ts.: Wochenschauverlag, 2009).
Applebaum, Anne, Iron Curtain. The Crushing of Eastern Europe, 1944–1956 (New York: Doubleday Press, 2012).
Arbeitsgruppe Stattbuch 3 Berlin, ed., Stattbuch 3 Berlin – Ein Wegweiser durch das andere Berlin (Berlin: Stattbuch Verlag GmbH, 1984).
Arenhövel, Mark, Demokratie und Erinnerung – Der Blick zurück auf Diktatur und Menschenrechtsverbrechen (Frankfurt: Campus Verlag, 2000).
Art, David, The Politics of the Nazi Past in Germany and Austria (Cambridge: Cambridge University Press, 2006).
Assmann, Aleida, Der lange Schatten der Vergangenheit: Erinnerungskultur und Geschichtspolitik (Munich: C.H. Beck, 2011).
Assmann, Jan, Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen (Munich: C.H. Beck, 1999).
Assmann, Jan, Religion and Cultural Memory – Ten Studies. trans. Livingstone, Rodney (Stanford: Stanford University Press, 2006).
Assmann, Aleida, and Frevert, Ute, Geschichtsvergessenheit – Geschichtsversessenheit. Vom Umgang mit deutschen Vergangenheiten nach 1945 (Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 1999).
Bacia, Jürgen, and Wenzel, Cornelia, Bewegung bewahren: Freie Archive und die Geschichte von unten (Berlin: Archiv der Jugendkulturen Verlag KG, 2013).
Barber, Benjamin R, A Place for Us – How to Make Society Civil and Democracy Strong (New York: Hill and Wang Press, 1998).
“‘Barfuß-Historiker’ ohne Boden,” Frankfurter Rundschau, 23 April 1992.
Baukloh, Anja Corinne, “‘Nie wieder Faschismus!’ Antinationalsozialistische Proteste in der Bundesrepublik der 50er Jahre im Spiegel ausgewählter Tageszeitungen,” in Protest in der Bundesrepublik – Strukturen und Entwicklungen, ed. by Rucht, Dieter (Frankfurt: Campus Verlag, 2001).
Baum, Karl-HeinzFür Meinungsfreiheit und Mitbestimmung – Die Friedenswerkstatt vor 25 Jahren,” Horch und Guck, 57 (2007), 48.
Baumann, LeonieVorwort” in Endlich, Stefanie 1990 (ed) Denkort Gestapogelände (Berlin: Schriftenreihe Aktives Museum).
Baumgärtner, Ulrich “Schuld oder Scham? Theodor Heuss’ Gedenkrede in Bergen-Belsen 1952.” Praxis Geschichte, December 06/2007.
Beattie, Andrew H, “The Politics of Remembering the GDR: Official and State-Mandated Memory since 1990,” in Remembering the German Democratic Republic: Divided Memory in a United Germany, ed. by Clarke, David and Wölfel, Ute (Basingstoke: Palgrave Macmillan Press, 2011).
Behling, Heidburg, and Möller, Klaus, “Gegen das Verdrängen – Für ein würdiges Gedenken,” in Herbert Schemmel (1914–2003) Überlebender und Chronist des KZ Neuengamme. Mahner gegen das Vergessen, ed. by Freundeskreis KZ-Gedenkstätte Neuengamme e.V. (Hamburg: 2004).
Behrens, Heidi, Ciupke, Paul, and Reichling, Norbert, “… und im nachhinein ist man überrascht, wie viele Leute sich das auf die Fahnen schreiben und sagen, ich habe es gemacht.” Akteursperspektiven auf die Etablierung und Arbeit von Gedenkstätten in Nordrhein-Westfalen,” GedenkstättenRundbrief, 171 (2013), 318.
Benz, Wolfgang, “Probleme mit der Erinnerung und dem Gedenken. Einleitung.,” in Ein Kampf um Deutungshoheit. Politik, Opferinteressen und historische Forschung. Die Auseinandersetzung um die Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstrasse Potsdam, ed. by Benz, Wolfgang (Berlin: Metropol Verlag, 2013).
Benz, Wolfgang, ed., Ein Kampf um Deutungshoheit. Politik, Opferinteressen und historische Forschung. Die Auseinandersetzung um die Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstrasse Potsdam. ed. by Benz, Wolfgang (Berlin: Metropol Verlag, 2013).
Berg, Manfred, and Schaefer, Bernd, “Introduction,” in Historical Injustice in International Perspective – How Societies Are Trying to Right the Wrongs of the Past, ed. by Berg, Manfred and Schaefer, Bernd (Cambridge: Cambridge University Press and and Washington, D.C.: German Historical Institute, 2009).
Berg, Stefan, and Goetz, John “Protest am Reichstag: Der Mann, der Berlin blamiert,” Der Spiegel (31 March 2008).
Berger, Thomas U., “The power of memory and memories of power: the cultural parameters of German foreign policy-making since 1945,’ in Memory & Power in Post-War Europe – Studies in the Presence of the Past, ed. by Müller, Jan-Werner (Cambridge: Cambridge University Press, 2002).
Berger, Thomas U, War, Guilt, and World Politics after World War II (New York: Cambridge University Press, 2012).
Berliner Geschichtswerkstatt e.V., ed., Alltagskultur, Subjektivität und Geschichte: zur Theorie und Praxis von Alltagsgeschichte (Münster: Westfälisches Dampfboot, 1994).
Berliner Geschichtswerkstatt e.V., ed., Sackgassen – Keine Wendemöglichkeit für Berliner Straßennamen (Berlin: Verlag Dirk Nishen, 1988).
Berliner Kulturrat e.V., ed., 1933 Zerstörung der Demokratie. Machtübergabe und Widerstand. Ausstellungen und Veranstaltungen Programm 1983 (Berlin: 1983).
Berman, Sheri, “Civil Society and the Collapse of the Weimar Republic,” World Politics, 49 (1997), 401–29.
Bermeo, Nancy, Ordinary People in Extraordinary Times: The Citizenry and the Breakdown of Democracy (Princeton: Princeton University Press, 2003).
Beßmann, Alyn, and Eschebach, Insa, eds., Das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück. Geschichte und Erinnerung, Schriftenreihe der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten (Berlin: Metropol Verlag, 2013).
Best, Michael, ed., Der Frankfurter Börneplatz. Zur Archäologie eines politischen Konflikts (Frankfurt: Fischer Taschenbuch Verlag, 1988).
Boeger, Peter, and Dollmann, Lydia, FREUNDwärts, FEINDwärts. Die deutsch-deutsche Grenzübergangsstelle Drewitz/Dreilinden (Berlin: Verlag Willmuth Arenhövel, 2011).
Böge, Volker, “‘… Treffpunkt, Meinungsumschlagplatz für kritische, unbändige Entwürfe’ Zur Vor- und Frühgeschichte der Galerie Morgenland 1978–1984,” in 25 Jahre Galerie Morgenland/Geschichtswerkstatt Eimsbüttel – Festschrift, ed. by Böge, Volker, Meyer, Beate, and Salomon, Sielke (Hamburg: Galerie Morgenland e.V., 2003).
Böge, Volker, “Zur Einleitung,” in Geschichtswerkstätten gestern – heute – morgen. Bewegung! Stillstand. Aufbruch?, ed. by Böge, Volker (München: Dölling und Galitz Verlag, 2004).
Bonner Friedensplenum Arbeitskreis “Von der Fahne,” ed., Für die unbekannten Deserteure – Dokumentation zum Projekt. Ergänzte und durchgesehene Auflage Stand Anfang Juni 1989 edn (1989).
Borsdorf, Ulrich, and Grütter, Heinrich Theodor, eds., Orte der Erinnerung – Denkmal, Gedenkstätte, Museum (Frankfurt: Campus Verlag, 1999).
Brown, Michael P, RePlacing Citizenship: AIDS Activism and Radical Democracy (New York: The Guilford Press, 1997).
Brubaker, Rogers, Nationalism Reframed. Nationhood and the National Question in the New Europe (Cambridge: Cambridge University Press, 1996).
Brumlik, Micha, Funke, Hajo, and Rensmann, Lars, Umkämpftes Vergessen – Walser-Debatte, Holocaust-Mahnmal und neuere deutsche Geschichtspolitik. Second edn (Berlin: Verlag Hans Schiler, 2004).
Brumlik, Micha, Funke, Hajo, and Rensmann, Lars, eds., Umkämpftes Vergessen – Walser-Debatte, Holocaust-Mahnmal und neuere deutsche Geschichtspolitik. Second edn (Berlin: Verlag Hans Schiler, 2004).
Büchten, Daniela, and Frey, Anja, eds., Im Irrgarten deutscher Geschichte. Die Neue Wache 1818–1993 (Berlin: Schriftenreihe Aktives Museum, 1994).
Buggeln, Marc, and Marszolek, Inge, “Concrete Memory. The Struggle over Air-Raid and Submarine Shelters in Bremen after 1945,’ in Beyond Berlin. Twelve German Cities Confront the Nazi Past, ed. by Rosenfeld, Gavriel D and Jaskot, Paul B (Ann Arbor: The University of Michigan Press, 2008).
Camphausen, Gabriele, “Constructing Remembrance – Dealing with the German Experience of Dictatorship,’ in Goethe-Institut – Dossier: Constructing Remembrance (2007).
Camphausen, Gabriele, and Fischer, Manfred, “Die bürgerschaftliche Durchsetzung der Gedenkstätte an der Bernauer Straße,’ in Die Mauer. Errichtung, Überwindung, Erinnerung, ed. by Henke, Klaus-Dietmar (München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 2011).
Confino, Alon, “Collective Memory and Cultural History: Problems of Method,” The American Historical Review, 102 (1997), 1386–403.
Courtois, Stéphane, Werth, Nicolas, Panné, Jean-Louis, Paczkowski, Andrzej, Bartosek, Karel, and Margolin, Jean-Louis, Das Schwarzbuch des Kommunismus. Erweiterte Studienausgabe edn (Munich: Piper Verlag, 2000).
Cruz, Consuelo, “Identity and Persuasion – How Nations Remember Their Pasts and Make Their Futures,” World Politics, 52 (2000), 275312.
Cullen, Michael S, ed., Das Holocaust-Mahnmal – Dokumentation einer Debatte (Zürich: Pendo Verlag, 1999).
“Das Interesse für das Projekt ’Bürger gestalten ein Mahnmal’ in Ahlem ist groß,” Hannoversche Allgemeine Zeitung, 5 March 1987.
Davis, Belinda, “New Leftists and West Germany – Fascism, Violence, and the Public Sphere, 1967–1974,” in Coping with the Nazi Past – West German Debates on Nazism and Generational Conflict, 1955–1975, ed. by Gassert, Philipp and Steinweis, Alan E (New York: Berghahn Books, 2006).
Davis, Belinda, Lindenberger, Thomas, and Wildt, Michael, “Einleitung,” in Alltag, Erfahrung, Eigensinn – Historisch-anthropologische Erkundungen, ed. by Davis, Belinda, Lindenberger, Thomas and Wildt, Michael (Frankfurt: Campus Verlag, 2008).
Davis, Belinda, Mausbach, Wilfried, Klimke, Martin, and MacDougall, Carla, eds., Changing the World, Changing Oneself. Political Protest and Collective Identities in West Germany and the U.S. in the 1960s and 1970s (New York: Berghahn Books, 2012).
della Porta, Donatella, Can Democracy Be Saved? (Cambridge: Polity, 2013).
Der LStU Freistaat Thüringen, ed., Von der Überwindung kommunistischer Diktaturen zum vereinten Europa – Erinnerung als Chance für die Zukunft – Gemeinsamer Kongress der LStU und der Bundeszentrale für politische Bildung mit den Opferverbänden und Aufarbeitungsinitiativen (3. Verbandstreffen) vom 18. bis 20. Juni 1999 in Gera (Erfurt: 1999).
Der LStU Mecklenburg-Vorpommern, ed., Demokratie braucht Erinnerung. Gemeinsamer Kongress der LStU mit den Opferverbänden und Aufarbeitungsinitiativen (4. Verbandstreffen) vom 12. bis 14. Mai 2000 in Schwerin (2001).
“Der Stein des Anstoßes,” Der Tagesspiegel, 1 June 2006.
Der Spiegel, “‘Ein kräftiger Schub für die Vergangenheit’ Spiegel-Report über die neue Geschichtsbewegung in der Bundesrepublik,” in Historisches Lernen in der Erwachsenenbildung, ed. by Kröll, Ulrich (Münster: Verlag Regensburg, 1984).
Deutscher Bundestag, ed., Formen und Ziele der Auseinandersetzung mit den beiden Diktaturen in Deutschland. Vol. IX, Materialien der Enquete-Kommission “Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland” (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestags) (Badan-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 1995).
Die Geschichtswerkstatt e.V. stellt sich vor,” MOZ – Moderne Zeiten, 4 (1984).
“Die zwei Wahrheiten von Sachsenhausen,” Süddeutsche Zeitung, 13 July 2006.
Doßmann, Axel, “Geschichtswerkstatt-Initiativen im Osten – ein ernüchterndes Fazit,” in Alltagskultur, Subjektivität und Geschichte: zur Theorie und Praxis von Alltagsgeschichte, ed. by Berliner Geschichtswerkstatt e.V. (Münster: Westfälisches Dampfboot, 1994).
Dowe, Christopher, “Symbol des Widerstandes. Die Einschätzungen des Attentäters Stauffenberg haben sich seit dem Krieg stark gewandelt,” Momente. Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg, 4 (2006), 2933.
Dowe, Dieter, “Geschichtspolitik als wesentliche Aufgabe in der demokratischen Gesellschaft – einige Schlussbemerkungen,” in Geschichtspolitik und demokratische Kultur. Bilanz und Perspektiven, ed. by Bouvier, Beatrix and Schneider, Michael (Bonn: Dietz Verlag, 2008).
Dubiel, Helmut, Niemand ist frei von der Geschichte – Die nationalsozialistische Herrschaft in den Debatten des Deutschen Bundestages (München: Carl Hanser Verlag, 1999).
Düspohl, Martin, “20 Jahre Berliner Geschichtswerkstatt – Ein persönlicher Rückblick,” in Immer noch Lust auf Geschichte. 20 Jahre Berliner Geschichtswerkstatt e.V., ed. by Berliner Geschichtswerkstatt e.V. (2001).
Eley, Geoff, Forging Democracy – The History of the Left in Europe, 1850–2000 (Oxford: Oxford University Press, 2002).
Endlich, Stefanie, “Gestapo-Gelände: Entwicklungen, Diskussionen, Meinungen, Forderungen, Perspektiven,” in Zum Umgang mit dem Gestapo-Gelände. Gutachten im Auftrag der Akademie der Künste, ed. by der Künste, Akademie (Berlin: 1988).
Endlich, Stefanie, “Projekte für ein Freiheits- und Einheitsdenkmal in Berlin und Leipzig,” Deutschland Archiv (2015).
Endlich, Stefanie, Wege zur Erinnerung. Gedenkstätten und -orte für die Opfer des Nationalsozialismus in Berlin und Brandenburg (Berlin: Metropol Friedrich Veitl-Verlag, 2006).
Eppelmann, Rainer, Krüger, Thomas, and Meckel, Markus, “Zum Geleit,” in Orte des Erinnerns – Gedenkzeichen, Gedenkstätten und Museen zur Diktatur in SBZ und DDR, ed. by Kaminsky, Annette (Leipzig: Forum Verlag, 2004).
Eyerman, Ron, “Social movements and memory,” in Routledge International Handbook of Memory Studies, ed. by Tota, Anna Lisa and Hagen, Trever (Oxon: Routledge, 2016).
Faulenbach, Bernd, “Diktaturerfahrungen und demokratische Erinnerungskultur in Deutschland,” in Orte des Erinnerns – Gedenkzeichen, Gedenkstätten und Museen zur Diktatur in SBZ und DDR, ed. by Kaminsky, Annette (Leipzig: Forum Verlag, 2004).
Faust, Hans, “Vorläufer des Bundes der Verfolgten des Naziregimes Berlin e. V.,” Die Mahnung (1983).
Fein, Elke, Leonhard, Nina, Niederhut, Jens, Höhne, Anke, and Decker, Andreas, Von Potsdam nach Workuta. Das ehemalige NKGB/MGB/KGB-Gefängnis Potsdam-Neuer Garten im Spiegel der Erinnerung deutscher und russischer Häftlinge (Potsdam: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung, 2002).
Finger, Evelyn, “Was war die DDR? Und was soll von ihr bleiben? Eine Reise zu den Gedenkstätten des untergegangenen deutschen Staates, von Marienborn über Leipzig nach Bautzen.,” Die Zeit (2006).
Fischer, Jan Otakar, “Memento Machinae. Engineering the Past in Wolfsburg,” in Beyond Berlin. Twelve German Cities Confront the Nazi Past, ed. by Rosenfeld, Gavriel D and Jaskot, Paul B (Ann Arbor: The University of Michigan Press, 2008).
Fletcher, Roger, “Review: History from Below Comes to Germany: The New History Movement in the Federal Republic of Germany,” The Journal of Modern History, 60 (1988), 557–68.
Forster, Reinhold, “Antworten lesender Augsburger – Die Geschichte der Geschichtswerkstatt Augsburg,” Geschichte quer – Zeitschrift der Geschichtswerkstätten in Bayern, 13 (2006), 4345.
Fox, Thomas C. Stated Memory – East Germany and the Holocaust (Rochester, NY: Camden House, 1999).
Francois, Etienne, ed., Deutsche Erinnerungsorte. Vol. 1–3 (Frankfurt: C.H. Beck Verlag, 2003).
Frank, Sybille, “Der Mauer um die Wette gedenken,” in Dossier: Geschichte und Erinnerung (Bundeszentrale für politische Bildung, 2011).
Frei, Alfred Georg, “2. Geschichtsfest – Tango und Theoriearbeit,” Journal für Geschichte, 5 (1985), 46.
Frei, Alfred Georg, “3. Geschichtsfest der Geschichtswerkstätten – Alltagstrott bei den Alltagshistorikern?,” Journal für Geschichte, 1 (1987), 69.
Frei, Alfred Georg, “Die Geschichtswerkstätten in der Krise,” in Alltagskultur, Subjektivität und Geschichte: zur Theorie und Praxis von Alltagsgeschichte, ed. by Berliner Geschichtswerkstatt e.V. (Münster: Westfälisches Dampfboot, 1994).
Frei, Alfred Georg, “Die Zukunft liegt in der Vergangenheit – Geschichtswerkstaetten, Tendenzwende und demokratische Alternativen,” MOZ – Moderne Zeiten, 4 (1984), 36.
Frei, Alfred Georg, “Geschichtswerkstätten,” in Geschichte entdecken – Erfahrungen und Projekte der neuen Geschichtsbewegung, ed. by Heer, Hannes and Ullrich, Volker (Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag, 1985).
Frei, Alfred Georg, “Geschichtswerkstätten als Zukunftswerkstätten – Ein Plädoyer für eine aufklärerische Geschichtsarbeit,” in Die andere geschichte: Geschichte von unten, Spurensicherung, ökologische Geschichte, Geschichtswerkstätten, ed. by Paul, Gerhard and Schoßig, Bernhard (Köln: Bund-Verlag, 1986).
Frei, Norbert, 1945 und Wir – Das Dritte Reich im Bewusstsein der Deutschen (Munich: C.H. Beck, 2005).
Frei, Norbert, Vergangenheitspolitik – Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit (Munich: C.H. Beck, 1997).
Frei, Norbert, ed., Hitlers Eliten nach 1945 (München: dtv, 2003).
Freisberg, Andrea, and Werther, Thomas, “Was wir wollten, was wir taten: die alte Geschichtswerkstatt,” in Grabe, wo Du stehst! 15 Jahre Geschichtswerkstatt Marburg e.V., ed. by Marburg, Geschichtswerkstatt (Marburg: 2003).
Friedrich, Klaus-Peter, Kirschner, Albrecht, Nickel, Katharina, and Marburg, Autorenkollektiv Zeitgeschichtliche Dokumentationsstelle, “Zur Geschichte und Nachgeschichte der ‘Marburger Jäger,’” ed. by Geschichtswerkstatt, Marburger (Marburg: 2013).
Fritz, Anja, “1950–1958. Schlussstrich und Integration” in Was bleibt: Nachwirkungen des Konzentrationslagers Flossenbürg. Katalog zur Dauerausstellung, ed. by Skriebeleit, Jörg (Wallstein Verlag, 2011).
Garbe, Detlef, Die Arbeit der KZ-Gedenkstätte Neuengamme 1981 bis 2001. Rückblicke – Ausblicke. Eine Dokumentation der Aktivitäten 20 Jahre nach der Eröffnung des Dokumentenhauses in Hamburg-Neuengamme. Second edn (Hamburg: KZ-Gedenkstätte Neuengamme, 2002).
Garbe, Detlef, “Die Gedenkstättenkonzeption des Bundes: Förderinstrument im Geschichtspolitischen Spannungsfeld,” Gedenkstättenrundbrief, 182 (2016), 317.
Garbe, Detlef, “Von den ‘vergessenen KZs’ zu den ‘staatstragenden Gedenkstätten’?,” Gedenkstättenrundbrief, 100 (2001), 7582.
Gedenkstätte Buchenwald, ed., Die Geschichte der Gedenkstätte Buchenwald. Begleitheft zur Dauerausstellung (Weimar: 2007).
George, Alexander L, and Bennett, Andrew, Case Studies and Theory Development in the Social Sciences (Cambridge, MA: MIT Press, 2005).
Gerstenberger, Heide, and Schmidt, Dorothea, eds., Normalität oder Normalisierung? Geschichtswerkstätten und Faschismusanalyse (Münster: Westfälisches Dampfboot, 1987).
Gerstenberger, Heide, and Schmidt, Dorothea, “Von den Festen zu den Alltagen und zu neuen Aufgaben,” Geschichtswerkstatt 24 (1991).
Marburg, Geschichtswerkstatt, Grabe, wo Du stehst! 15 Jahre Geschichtswerkstatt Marburg e.V. (2003).
Gilcher-Holtey, Ingrid, “‘1968’ – Eine versäumte Kontroverse?,” in Zeitgeschichte als Streitgeschichte – Große Kontroversen nach 1945, ed. by Sabrow, Martin, Jessen, Ralph and Kracht, Klaus Große (München: Verlag C.H. Beck, 2003).
“Gisela Rüdiger für Abberufung von Ines Reich,” Potsdamer Neueste Nachrichten (26 May 2011).
Goldberg, Werner, “Gerechtigkeit und Sühne als Zielsetzung vor 50 Jahren. Rede zur Festveranstaltung zum 50. Jahrestag der Gründung des Bundes der Verfolgten des Nazi-Regimes Berlin e.V. am 27. Juni 1996,” Die Mahnung, 43 (1996).
Goldhagen, Daniel Jonah, Hitler’s Willing Executioners – Ordinary Germans and the Holocaust (London: Little, Brown and Company, 1996), p. 622.
Goldhagen, Daniel Jonah, “Modell Bundesrepublik – Nationalgeschichte, Demokratie und Internationalisierung in Deutschland,” Blätter für deutsche und internationale Politik (1997), 424–43.
Goldman, Natasha, “Marking Absence. Remembrance and Hamburg’s Holocaust Memorials,” in Beyond Berlin. Twelve German Cities Confront the Nazi Past, ed. by Rosenfeld, Gavriel D and Jaskot, Paul B (Ann Arbor: The University of Michigan Press, 2008).
Görtemaker, Manfred, Geschichte der Bundesrepublik Deutschland – Von der Gründung bis zur Gegenwart (Munich: C.H. Beck, 1999).
‘“Grabe wo du stehst.” Geschichte von unten’ die tageszeitung (23 June 1981).
Großbölting, Thomas, “Die DDR im vereinten Deutschland,” in Dossier: Geschichte und Erinnerung (Bundeszentrale für politische Bildung, 2010).
Haase, Norbert, “Berlin-Charlottenburg, Witzlebenstraße 4–10. Anmerkungen zur Auseinandersetzung um eine Erinnerungstafel für die Opfer des Reichskriegsgerichts,” Dachauer Hefte, 6 (1994), 206–16.
Habermas, Jürgen, “Über den Öffentlichen Gebrauch der Historie – Warum ein “Demokratiepreis” für Daniel Goldhagen?,” Blätter für deutsche und internationale Politik (1997), 408–16.
Hamel, Irene, “Denk-Steine setzen. Bericht über die Denk-Stein-Aktion der Geschichtswerkstatt Bayreuth,” Geschichte quer – Zeitschrift der Geschichtswerkstätten in Bayern, 13 (2006).
Hartmann, Christian, Hürter, Johannes, and Jureit, Ulrike, eds., Verbrechen der Wehrmacht. Bilanz einer Debatte (Munich: C.H. Beck, 2005).
Haß, Matthias, Gestaltetes Gedenken – Yad Vashem, das U.S. Holocaust Memorial Museum und die Stiftung Topographie des Terrors (Frankfurt: Campus Verlag, 2002).
Haß, Ulrike, “Mahnmaltexte 1945 bis 1988 – Annäherung an eine schwierige Textsorte,” Dachauer Hefte, 6 (1994), 135–61.
Hattig, Susanne, Klewin, Silke, Liebold, Cornelia, and Morré, Jörg, Geschichte des Speziallagers Bautzen. 1945–1956. Katalog zur Austellung der Gedenkstätte Bautzen. ed. by Gedenkstätten, Stiftung Sächsische (Dresden: Michel Sandstein Verlag, 2004).
Hattig, Susanne, Klewin, Silke, Liebold, Cornelia, and Morré, Jörg, Stasigefängnis Bautzen II. 1956–1989. Katalog zur Austellung der Gedenkstätte Bautzen. ed. by Gedenkstätten, Stiftung Sächsische (Dresden: Michel Sandstein Verlag, 2004).
Haunss, Sebastian, and Leach, Darcy K, “Social movement scenes – Infrastructures of opposition in civil society,” in Civil Societies and Social Movements – Potentials and problems, ed. by Purdue, Derrick (Oxon: Routledge Press/ECPR studies in European political science, 2007).
Hausmann, Brigitte, Duell mit der Verdrängung? Denkmäler für die Opfer des Nationalsozialismus in der Bundesrepublik Deutschland 1980 bis 1990 (Münster: Lit Verlag, 1997).
Heer, Hannes, Manoschek, Walter, Pollak, Alexander, and Wodak, Ruth, Wie Geschichte gemacht wird: Zur Konstruktion von Erinnerungen an Wehrmacht und Zweiten Weltkrieg (Wien: Czernin Verlag, 2003).
Heer, Hannes, and Ullrich, Volker, “Einleitung: Die ‘neue Geschichtsbewegung’ in der Bundesrepublik. Antriebskraefte, Selbstverstaendnis, Perspektiven,” in Geschichte entdecken – Erfahrungen und Projekte der neuen Geschichtsbewegung, ed. by Heer, Hannes and Ullrich, Volker (Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag, 1985).
Heimann, SiegfriedWie der Popanz ‘Zeitzeuge’ in der Geschichtswerkstatt verhindert, sich einer ‘Geschichte von unten’ zu nähern,” Berliner Geschichtswerkstatt Rundbrief, 2 (1983).
Heimrod, Ute, Schlusche, Günter, and Seferens, Horst, eds., Der Denkmalstreit – das Denkmal? Die Debatte um das „Denkmal für die ermordeten Juden Europas“. Eine Dokumentation (Berlin: Philo Verlag, 1999).
Heinrich, Christoph, Strategien des Erinnerns: der veränderte Denkmalbegriff in der Kunst der achtziger Jahre (München: Verlag Silke Schreiber, 1993).
Heisler, Martin O, “The Politics of Managing the Past: Democratic Norms, Democratization and the Collective Self-Concept in the Face of Unpalatable Revelations,” in the Annual Meeting of the American Political Science Association (Washington, D.C.: 2005).
Heller, Agnes, “A Tentative Answer to the Question: Has Civil Society Cultural Memory?,” Social Research, 68 (2001), 1031–40.
Herbert, Ulrich, “Der Historikerstreit. Politische, wissenschaftliche, biographische Aspekte,” in Zeitgeschichte als Streitgeschichte – Große Kontroversen nach 1945, ed. by Sabrow, Martin, Jessen, Ralph and Kracht, Klaus Große (München: Verlag C.H. Beck, 2003).
Herf, Jeffrey, Divided Memory – The Nazi Past in the Two Germanys (Cambridge: Harvard University Press, 1997).
Hertle, Hans-Hermann, and Nooke, Maria, “Die Todesopfer an der Berliner Mauer 1961–1989,” (Potsdam/Berlin: Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Stiftung Berliner Mauer, 2011).
Hettling, Manfred, and Echternkamp, Jörg, eds., Bedingt erinnerungsbereit. Soldatengedenken in der Bundesrepublik (Göttingen: Vandenhoeck & Rupenrecht, 2008).
Hildebrandt, Alexandra, “Die Freiheit verpflichtet – Das Freiheitsmahnmal am Platz Checkpoint Charlie,” Technische Universität Berlin Sozialwissenschaften, 34 (2005).
Hinske-Gengnagel, Ursula, “Die eigene Vergangenheit finden … 10 Jahre Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.,” Geschichte quer – Zeitschrift der Geschichtswerkstätten in Bayern, 13 (2006).
Hirschman, Albert O, “Exit, Voice, and the Fate of the German Democratic Republic: An Essay in Conceptual History,” World Politics, 45 (1993), 173202.
Holtmann, Everhard, “Politische Interessenvertretung von Vertriebenen: Handlungsmuster, Organisationsvarianten und Folgen für das politische System der Bundesrepublik,” in Vertriebene in Deutschland – Interdisziplinäre Ergebnisse und Forschungsperspektiven, ed. by Hoffmann, Dierk, Krauss, Marita and Schwartz, Michael (München: Oldenbourg Verlag, 2000).
Horn, Gerd-Rainer, The Spirit of ’68 – Rebellion in Western Europe and North America, 1956–1976 (Oxford: Oxford University Press, 2007).
Horst, Uwe, “Stolpersteine – auch in Bielefeld,” in Geschichte und Geschichtsvermittlung – Festschrift für Karl Heinrich Pohl, ed. by Hartung, Olaf and Köhr, Katja (Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, 2008), pp. 259–74.
Hoss, Christiane, and Schönfeld, Martin, Gedenktafeln in Berlin – Orte der Erinnerung an Verfolgte des Nationalsozialismus 1991–2001. Vol. 9 (Berlin: Schriftenreihe Aktives Museum, 2002).
Howard, Marc Morjé, The Weakness of Civil Society in Post-Communist Europe (Cambridge: Cambridge University Press, 2003).
Huntington, Samuel P, Political Order in Changing Societies (New Haven: Yale University Press, 1968).
Hüttner, Bernd, Archive von unten – Bibliotheken und Archive der neuen sozialen Bewegungen und ihre Bestände (Neu-Ulm: AG SPAK Bücher, 2003).
Initiative Deserteur Denkmal für Stuttgart, ed., Stuttgart braucht ein Denkmal für Deserteure (Stuttgart: 2002).
Initiative Haus Wolfenstein, ed., Von Juden in Steglitz. Beiträge zur Ortsgeschichte (Berlin: 1990).
Jander, Martin, “Kultur der Aufrechnung: Erneuerte deutsche Opfermythologie und radikaler Antikommunismus. Die Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft (UOKG),” in Ein Kampf um Deutungshoheit. Politik, Opferinteressen und historische Forschung. Die Auseinandersetzung um die Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstrasse Potsdam, ed. by Benz, Wolfgang (Berlin: Metropol Verlag, 2013).
Jarausch, Konrad H, “Critical Memory and Civil Society: The Impact of the 1960s on German Debates about the Past,” in Coping with the Nazi Past – West German Debates on Nazism and Generational Conflict, 1955–1975, ed. by Gassert, Philipp and Steinweis, Alan E (New York: Berghahn Books, 2006).
Jarausch, Konrad H, Die Umkehr: Deutsche Wandlungen, 1945–1995 (Munich: Deutsche Verlagsanstalt, 2004).
Jaskot, Paul B, “The Reich Party Rally Grounds Revisited. The Nazi Past in Postwar Nuremberg,” in Beyond Berlin. Twelve German Cities Confront the Nazi Past, ed. by Rosenfeld, Gavriel D and Jaskot, Paul B (Ann Arbor: The University of Michigan Press, 2008).
Jaspert, Bernd, “Vorwort,” Hofgeismarer Protokolle: Geschichte von unten – Modelle alternativer Geschichtsschreibung. Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Hofgeismar, 6.-8.2.1990., 274 (1990).
Jeggle, Utz, “Heimatkunde des Nationalsozialismus – Vier lokale Versuche, verwischte Spuren zu sichern,” Dachauer Hefte, 6 (1994), 162–81.
Jeismann, Michael, Auf Wiedersehen Gestern. Die deutsche Vergangenheit und die Politik von morgen (Stuttgart: 2001).
Jeismann, Michael, ed., Mahnmal Mitte – Eine Kontroverse (Köln: DuMont Buchverlag, 1999).
Jones, Sara, The Media of Testimony. Remembering the East German Stasi in the Berlin Republic, Palgrave Macmillan Memory Studies (Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2014).
Jordan, Jennifer A, Structures of Memory: Understanding Urban Change in Berlin and Beyond (Stanford: Stanford University Press, 2006).
Judt, Tony, “The past is another country: myth and memory in post-war Europe,” in Memory & Power in Post-War Europe – Studies in the Presence of the Past, ed. by Müller, Jan-Werner (Cambridge: Cambridge University Press, 2002).
Judt, Tony, Postwar – A History of Europe since 1945 (New York: Penguin Books, 2005).
Kaminsky, Annette, and Gleinig, Ruth, “Vorwort,” in Orte des Erinnerns – Gedenkzeichen, Gedenkstätten und Museen zur Diktatur in SBZ und DDR, ed. by Kaminsky, Annette (Leipzig: Forum Verlag, 2004).
Kaminsky, Annette, and Gleinig, Ruth, eds., Orte des Erinnerns. Gedenkzeichen, Gedenkstätten und Museen zur Diktatur in SBZ und DDR. Third edn (Berlin: Ch. Links Verlag, 2016).
Kansteiner, Wulf, “Losing the War, Winning the Memory Battle: The Legacy of Nazism, World War II and the Holocaust in the Federal Republic of Germany,” in The Politics of Memory in Postwar Europe, ed. by Lebow, Richard Ned, Kansteiner, Wulf and Fogu, Claudio (Durham: Duke University Press, 2006).
Kattago, Siobhan, Ambiguous Memory – The Nazi Past and German National Identity (Westport, CT: Praeger Press, 2001).
Kierdorf, Alexander, and Hassler, Uta, Denkmale des Industriezeitalters – Von der Geschichte des Umgangs mit Industriekultur (Tübingen: Ernst Wasmuth Verlag und Lehrstuhl für Denkmalpflege und Bauforschung der Universität Dortmund, 2001).
Kinter, Jürgen, Kock, Manfred, and Thiele, Dieter, Spuren suchen – Leitfaden zur Erkundung der eigenen Geschichte (Hamburg: VSA-Verlag, 1985).
Kirsch, Jan-Holger, “’Hier geht es um den Kern unseres Selbstverständnisses als Nation.’ Helmut Kohl und die Genese des Holocaust-Denkens als bundesdeutsche Staatsräson,” Potsdamer Bulletin für Zeithistorische Studien, 43/44 (2008).
Klemke, Rainer, “Das Gesamtkonzept Berliner Mauer,” in Die Mauer. Errichtung, Überwindung, Erinnerung, ed. by Henke, Klaus-Dietmar (München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 2011).
Knabe, Hubertus, “Das Aufarbeitungskombinat: Merkwürdige Vorschläge zur Neuorganisation des DDR-Gedenkens,” Die Welt, 8 May 2006.
Knabe, Hubertus, Die Täter sind unter uns: Über das Schönreden der SED-Diktatur (Berlin: List Verlag, 2008).
Knobloch, Heinz, Mißtraut den Grünanlagen! Extrablätter (Berlin: Transit Verlag, 1996).
Knoch, Habbo, “Wohin Gedenkstätten? Ein Plädoyer für mehr Selbstkritik und Mitgestaltung,” Gedenkstättenrundbrief, 178 (2015), 38.
Koch, Angela, “Historikerinnentreffen – Entstanden aus Betroffenheit,” Journal für Geschichte, 4 (1985), 67.
Kohlstruck, Michael, “Erinnerungspolitik: Kollektive Identität, Neue Ordnung, Diskurshegemonie,” in Politikwissenschaft als Kulturwissenschaft – Theorien, Methoden, Problemstellungen, ed. by Schwelling, Birgit (Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2004).
Konferenz der LStU, ed., Vom Wert der Freiheit. 8. Kongress der LStU und der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur mit den Verfolgtenverbänden und Aufarbeitungsinitiativen, Mai 2004 in Jena (Erfurt: 2004).
Kongress der LStU, and Stiftung zur Aufarbeitung der SED- Diktatur, eds., Über Grenzen und Zeiten. Für Freiheit, Recht und Demokratie. 7. Kongress der LStU und der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur mit den Verfolgtenverbänden und Aufarbeitungsinitiativen. 23. bis 25. Mai 2003 in Brandenburg an der Havel (Berlin: 2003).
König, Helmut, Politik und Gedächtnis (Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2008).
Koselleck, Reinhart, “Die Transformation der politischen Totenmale im 20. Jahrhundert,” in Zeitgeschichte als Streitgeschichte – Große Kontroversen nach 1945, ed. by Sabrow, Martin, Jessen, Ralph and Kracht, Klaus Große (München: Verlag C.H. Beck, 2003).
Koshar, Rudy, From Monuments to Traces: Artifacts of German Memory, 1870–1990 (Berkeley: University of California Press, 2000).
Kramer, Dieter, “Zum kulturpolitischen Standort der Heimat- und Regionalmuseen,” in Experiment Heimatmuseum. Zur Theorie und Praxis regionaler Museumsarbeit, ed. by Bätz, Oliver and Gößwald, Udo (Marburg: Jonas Verlag für Kunst und Literatur, 1988).
Kubik, Jan, “Hybridization as a Condition of Civil Society’s Portability,” in Building Civil Society and Democracy in New Europe, ed. by Eliaeson, Sven (Newcastle: Cambridge Scholars Publishing, 2008).
Kubik, Jan, and Bernhard, Michael, “A Theory of the Politics of Memory,” in Twenty Years After Communism. The Politics of Memory and Commemoration, ed. by Bernhard, Michael and Kubik, Jan (Oxford: Oxford University Press, 2014).
Kühling, Gerd, “Die Auseinandersetzung um das Haus der Wannsee-Konferenz (1966/67),” Zeithistorische Forschungen – Studies in Contemporary History, 5 (2008), 211–35.
KZ-Gedenkstätte Neuengamme, ed., Die KZ-Gedenkstätte Neuengamme – Ein Überblick über die Geschichte des Ortes und die Arbeit der Gedenkstätte (Hamburg: 2010).
Lachauer, Ulla, “Geschichte wird gemacht – Beispiele und Hinweise, wie man am eigenen Ort ‘Geschichte machen’ kann,” in “Die Menschen machen ihre Geschichte nicht aus freien Stücken, aber sie machen sie selbst” Einladung zu einer Geschichte des Volkes in Nordrhein-Westfalen, ed. by Niethammer, Lutz, Hombach, Bodo, Fichter, Tilman and Borsdorf, Ulrich (Essen: Klartext Verlag, 2006 [1984]).
Lammert, Norbert, “Bikini-Verkäufer am FKK-Strand? Der Staat und die Erinnerungskultur,” in Jahrbuch für Kulturpolitik 2009. Thema: Erinnerungskulturen und Geschichtspolitik, ed. by Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft and Wagner, Bernd (Essen: Klartext Verlag, 2009).
Landeshauptstadt Potsdam der Oberbürgermeister, ed., Das Denkmal des unbekannten Deserteurs (Potsdam: 1999).
Lange, Dirk, “Politische Alltagsgeschichte. Ein Konzept zur historischen Erforschung neuer sozialer Bewegungen,” in Vorwärts und viel vergessen. Beiträge zur Geschichte und Geschichtsschreibung neuer sozialer Bewegungen, ed. by Hüttner, Bernd, Oy, Gottfried and Schepers, Norbert (Neu-Ulm: AG SPAK Bücher, 2005).
Langenbacher, Eric, “Changing Memory Regimes in Contemporary Germany?,” German Politics and Society, 21 (2003), 4668.
Ledig, Georg, “Geschichte von unten – das Archiv der Münchner Arbeiterbewegung e.V.,” Geschichte quer – Zeitschrift der Geschichtswerkstätten in Bayern, 13 (2006).
Leggewie, Claus, and Meyer, Erik, “Ein Ort, an den man gerne geht” Das Holocaust-Mahnmal und die deutsche Geschichtspolitik nach 1989 (München: Carl Hanser Verlag, 2005).
Leggewie, Claus, and Meyer, Erik, “Shared Memory – Buchenwald and Beyond,” Tr@nsit online, 22 (2002).
Le Goff, Jacques, History and Memory (New York: Columbia University Press, 1992).
Leiserowitz, Ruth, “Eine eigene Öffentlichkeit herstellen – Die Friedenswerkstatt vor 25 Jahren,” Horch und Guck, 57 (2007), 910.
‘Leistikowstraße: Reich zum Rücktritt aufgefordert Kritiker drängen auf Zeitplan zur Überarbeitung der Dauerausstellung im ehemaligen KGB-Gefängnis,” Potsdamer Neueste Nachrichten, 20 August 2012.
Leo, Annette, “Keine gemeinsame Erinnerung – Geschichtsbewusstsein in Ost und West,” Aus Politik und Zeitgeschichte, 40–41 (2003), 2732.
Leo, Annette, “Unscharfe Konturen – scharfe Konkurrenzen,” Gedenkstättenrundbrief 131 (2005).
Levy, Daniel, and Dierkes, Julian B, “Institutionalising the past: shifting memories of nationhood in German education and immigration legislation,” in Memory & Power in Post-War Europe – Studies in the Presence of the Past, ed. by Müller, Jan-Werner (Cambridge: Cambridge University Press, 2002).
Levy, Daniel, and Sznaider, Natan, Erinnerung im globalen Zeitalter: Der Holocaust. ed. by Beck, Ulrich, Edition Zweite Moderne (Frankfurt: Suhrkamp Verlag, 2001).
Lewins, Ann, and Silver, Christina, Using Software in Qualitative Research. A Step-by-Step Guide (London: Sage Publications, 2007).
Lindenberger, Thomas, “Governing Conflicted Memories: Some Remarks about the Regulation of History Politics in Unified Germany,” in Clashes in European Memory. The Case of Communist Repression and the Holocaust, ed. by Blaive, Muriel, Gerbel, Christian and Lindenberger, Thomas (Innsbruck: StudienVerlag, 2011).
Lindenberger, Thomas, “Werkstattgeflüster. Überlegungen zu Selbstverständnis und Praxis radikaldemokratischer Geschichtsforschung aus der Berliner Geschichtswerkstatt,” in Demokratie- & Arbeitergeschichte, ed. by Stuttgart, Franz-Mehring-Gesellschaft (Weingarten: Drumlin-Verlag, 1983).
Lindenberger, Thomas, and Wildt, Michael, “Radikale Pluralität – Geschichtswerkstätten als praktische Wissenschaftskritik,” Archiv für Sozialgeschichte, 29 (1989), 393411.
Lindqvist, Sven, Grabe wo du stehst. Handbuch zur Erforschung der eigenen Geschichte. trans. Dammeyer, Manfred (Bonn: Verlag J.H.W. Dietz, 1989).
Lohmeyer, Susanne, ed., Stolpersteine in Hamburg-Eimsbüttel und Hamburg-Hoheluft-West. Biographische Spurensuche (Hamburg: Landeszentrale für politische Bildung und Institut für die Geschichte der deutschen Juden, 2012).
Lotz, Christian, Die Deutung des Verlusts. Erinnerungspolitische Kontroversen im geteilten Deutschland um Flucht, Vertreibung und die Ostgebiete (1948–1972). Vol. 15, Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte (Cologne: Böhlau, 2007).
Lübbe, Hermann, “Der Nationalsozialismus im politischen Bewußtsein der Gegenwart,” in Deutschlands Weg in die Diktatur: Internationale Konferenz zur nationalsozialistischen Machtübernahme im Reichstagsgebäude zu Berlin, ed. by Broszat, Martin (Berlin: Siedler Verlag, 1983).
Lüdtke, Alf, ed., Alltagsgeschichte. Zur Rekonstruktion historischer Erfahrungen und Lebensweisen (Frankfurt: Campus Verlag, 1989).
Ludwig, Andreas, “Das “33-Projekt,” in Immer noch Lust auf Geschichte. 20 Jahre Berliner Geschichtswerkstatt e.V., ed. by Berliner Geschichtswerkstatt e.V. (2001).
Lunau, Ralph, “Identität durch bürgerschaftliches Selbstbewusstsein und kritische Auseinandersetzung,” in Jahrbuch für Kulturpolitik 2009. Thema: Erinnerungskulturen und Geschichtspolitik, ed. by Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft and Wagner, Bernd (Essen: Klartext Verlag, 2009).
Lupu, Noam, “Memory Vanished, Absent, and Confined. The Countermemorial Project in 1980s and 1990s Germany,” History & Memory, 15 (2003), 130–64.
Lutz, Thomas, “Gedenkstätten für die Opfer des NS-Regimes – Landmarken gegen die Wende-Geschichtsschreibung,” in Normalität oder Normalisierung? Geschichtswerkstätten und Faschismusanalyse, ed. by Gerstenberger, Heide and Schmidt, Dorothea (Münster: Westfälisches Dampfboot, 1987).
Lutz, Thomas, “Von der Bürgerinitiative zur Stiftung. Der Bildungsgehalt der öffentlichen Debatte um den Umgang mit dem Prinz-Albrecht-Gelände in Berlin,” in Bilden und Gedenken: Erwachsenenbildung in Gedenkstätten und an Gedächtnisorten, ed. by Behrens-Cobet, Heidi (Essen: Klartext-Verlag, 1998).
Maier, Charles S, The Unmasterable Past – History, Holocaust, and German National Identity (Cambridge, MA: Harvard University Press, 1988).
Marcuse, Harold, “Das ehemalige Konzentrationslager Dachau. Der mühevolle Weg zur Gedenkstätte 1945–1968,” Dachauer Hefte, 6 (1994), 182205.
Marcuse, Harold, Legacies of Dachau. The Uses and Abuses of a Concentration Camp, 1933–2001 (Cambridge: Cambridge University Press, 2001).
Marcuse, Harold, Schimmelfennig, Frank, and Spielmann, Jochen, Steine des Anstoßes. Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg in Denkmalen 1945–1985 (Hamburg: Museum für Hamburgische Geschichte, 1985).
Margry, Peter Jan, and Sanchez-Carretero, Cristina, eds., Grassroots Memorials. The Politics of Memorializing Traumatic Death (New York: Berghahn Books, 2011).
Markovits, Andrei S, and Reich, Simon, The German Predicament – Memory and Power in the New Europe (Ithaca: Cornell University Press, 1997).
Martin, Angela, “Bewegung! Stillstand. Aufbruch? Eine Tagung zu Geschichte und Zukunft der Geschichtswerkstätten,” Berliner Geschichtswerkstatt Rundbrief, 2 (2003).
Maser, Peter, “Der lange Weg in die Andreasstraße. Anmerkungen zur Aufarbeitung der SED-Diktatur in Thüringen,” in Zwischenbilanzen. Thüringen und seine Nachbarn nach 20 Jahren, ed. by Veen, Hans-Joachim (Wien: Böhlau Verlag, 2012).
Maser, Peter, Veen, Hans-Joachim, and Voit, Jochen, eds., Haft Diktatur Revolution. Thüringen 1949–1989. Das Buch zur Gedenk- und Bildungstätte Andreasstraße Erfurt (Weimar/Erfurt: Stiftung Ettersberg, 2015).
McAdams, A. James, Judging the Past in Unified Germany (Cambridge: Cambridge University Press, 2001).
Meckel, Markus, and Gutzeit, Martin, eds., Opposition in der DDR – Zehn Jahre kirchliche Friedensarbeit – kommentierte Quellentexte (Köln: Bund-Verlag, 1994).
Meyer, Beate, “Zwischen Anspruch und Wirklichkeit – stadtteilbezogene Geschichtsforschung 1984–1989. Ein Erfahrungsbericht,” in 25 Jahre Galerie Morgenland/Geschichtswerkstatt Eimsbüttel – Festschrift, ed. by Böge, Volker, Meyer, Beate and Salomon, Sielke (Hamburg: Galerie Morgenland e.V., 2003).
Meyer, Erik, “Die Gedenkstättenkonzeption des Bundes als Instrument geschichtspolitischer Steuerung,” in Jahrbuch für Kulturpolitik 2009. Thema: Erinnerungskulturen und Geschichtspolitik, ed. by Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft and Wagner, Bernd (Essen: Klartext Verlag, 2009).
Meyer, Erik, “Memory and Politics,” in Cultural Memory Studies – An International and Interdisciplinary Handbook, ed. by Erll, Astrid and Nünning, Ansgar (Berlin: Walter de Gruyter, 2008).
Meyer, Winfried, and Brauckmann, Roland, “Geschichtspolitik und Ausstellungsdidaktik. Ein Streitgespräch über die Dauerausstellung in der Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam,” in Ein Kampf um Deutungshoheit. Politik, Opferinteressen und historische Forschung. Die Auseinandersetzung um die Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstrasse Potsdam, ed. by Benz, Wolfgang (Berlin: Metropol Verlag, 2013).
Michels, Robert, Soziologie des Parteiwesens – Untersuchungen über die Oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens. 4th edn (Stuttgart: Alfred Kröner Verlag, 1989).
Misztal, Barbara A, “Memory and Democracy,” The American Behavioral Scientist, 48 (2005), 1320–38.
Mitchell, Timothy, “Society, Economy, and the State Effect,” in State/Culture – State-Formation after the Cultural Turn, ed. by Steinmetz, George (Ithaca: Cornell University Press, 1999).
Moeller, Robert G, “Remembering the War in a Nation of Victims – West German Pasts in the 1950s,” in The Miracle Years – A Cultural History of West Germany, 1949–1968, ed. by Schissler, Hanna (Princeton: Princeton University Press, 2001).
Moeller, Robert G, War Stories – The Search for a Usable Past in the Federal Republic of Germany (Berkeley: University of California Press, 2001).
Morina, Christina, Legacies of Stalingrad. Remembering the Eastern Front in Germany since 1945 (New York: Cambridge University Press, 2011).
Morsch, Günter, “Sachsenhausen – auf dem Weg zur Neugestaltung und Neukonzeption der Gedenkstätte,” in Gedenkstätten im vereinten Deutschland – 50 Jahre nach der Befreiung der Konzentrationslager, ed. by Dittberner, Jürgen and von Meer, Antje (Oranienburg: Stiftung der Brandenburgischen Gedenkstätten und Edition Hentrich, 1994).
Moses, A Dirk, German Intellectuals and the Nazi Past (Cambridge: Cambridge University Press, 2007).
Mosse, George L, Fallen Soldiers – Reshaping the Memory of the World Wars (Oxford: Oxford University Press, 1990).
Mühl-Benninghaus, Wolfgang, “Vergeßt es nie! Schuld sind sie! Zu Kriegsdeutungen in den audiovisuellen Medien beider deutscher Staaten in den vierziger und fünfziger Jahren,” in Schuld und Sühne? Kriegserlebnis und Kriegsdeutung in deutschen Medien der Nachkriegszeit (1945–1961), ed. by Heulenkamp, Ursula (Amsterdam: Editions Rodopi B.V., 2001).
Müller, Bernhard, “Die Sozialdemokraten entdecken die Geschichte von unten (Stimmungsbericht eines Frustrierten von einem Kongreß in Bonn),” Berliner Geschichtswerkstatt Rundbrief, 1 (1985).
Müller, Bernhard, “Zur Beteiligung der BGW an der 750 Jahrfeier,” Geschichtswerkstatt, 14 (1988).
Müller, Jan-Werner, “Introduction: The Power of Memory, the Memory of Power and the Power over Memory,” in Memory & Power in Post-War Europe – Studies in the Presence of the Past, ed. by Müller, Jan-Werner (Cambridge: Cambridge University Press, 2002).
Feinstein, Myers, Margarete, Holocaust Survivors in Postwar Germany, 1945–1957 (New York: Cambridge University Press, 2010).
Neue Gesellschaft für Bildende Kunst e.V., ed., Stolpersteine für die von den Nazis ermordeten ehemaligen Nachbarn aus Friedrichshain und Kreuzberg. Dokumente, Texte, Materialien (Berlin: 2002).
‘Neue Initiative für Freiheits- und Einheitsdenkmal,” Berliner Morgenpost, 16 June 2016.
Niethammer, Lutz, ed., Lebenserfahrung und kollektives Gedächtnis: die Praxis der “Oral history” (Frankfurt am Main: Syndikat, 1980).
Niven, Bill, ed., Germans as Victims. Remembering the Past in Contemporary Germany (Basingstoke: Palgrave Macmillan Press, 2006).
Noetzel, Thomas, “Erinnerungsmanagement. Von der Vorgeschichte zur Geschichte,” in Erinnerungsmanagement. Systemtransformation und Vergangenheitspolitik im internationalen Vergleich, ed. by Landkammer, Joachim, Noetzel, Thomas and Zimmerli, Walter Ch (München: Wilhelm Fink Verlag, 2006).
Nora, Pierre, “General Introduction: Between Memory and History,” in Realms of Memory, ed. by Nora, Pierre and Kritzman, Lawrence D (New York: Columbia University Press, 1996).
Olick, Jeffrey K, “Collective Memory: The Two Cultures,” Sociological Theory, 17 (1999), 333–48.
Olick, Jeffrey K, The Politics of Regret – On Collective Memory and Historical Responsibility (London: Routledge Press, 2007).
Olick, Jeffrey K, “What Does It Mean to Normalize the Past?: Official Memory in German Politics since 1989,” in States of Memory – Continuities, Conflicts, and Transformations in National Retrospection, ed. by Olick, Jeffrey K (Durham: Duke University Press, 2003).
Olk, Thomas, Reim, Daphne, and Schmithals, Jenny, “Qualitative Studie,” in Entwicklung der Zivilgesellschaft in Ostdeutschland, ed. by Gensicke, Thoas, Olk, Thomas, Reim, Daphne, Schithals, Jenny and Dienel, Hans-Liudger (Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009).
Ostertag, Roland, and Schairer, Martin, eds., 70 Jahre Deportation. Dokumentation der Gedenkfeier am 1. Dezember 2011 für die aus Stuttgart, Würtemberg und Hohenzollern deportierten Menschen jüdischen Glaubens, Sinti und Roma (Stuttgart: 2012).
Palmowski, Jan, Inventing a Socialist Nation. Heimat and the Politics of Everyday LIfe in the GDR, 1945–1990 (Cambridge: Cambridge University Press, 2009).
Panne, Kathrin, “Erinnerungspolitik – Erinnerungsspuren. Zur Funktion symbolischer Erinnerung an Flucht und Vertreibung im öffentlichen Raum. Eine Skizze.,” in Zwischen Heimat und Zuhause – Deutsche Flüchtlinge und Vertriebene in (West) Deutschland 1945–2000, ed. by Schulze, Rainer (Osnabrück: secolo Verlag, 2001).
Paul, Gerhard, and Schoßig, Bernhard, “Geschichte und Heimat,” in Die andere geschichte: Geschichte von unten, Spurensicherung, ökologische Geschichte, Geschichtswerkstätten, ed. by Paul, Gerhard and Schoßig, Bernhard (Köln: Bund-Verlag, 1986).
Paul, Gerhard, and Schoßig, Bernhard, eds., Die andere geschichte: Geschichte von unten, Spurensicherung, ökologische Geschichte, Geschichtswerkstätten (Köln: Bund-Verlag, 1986).
Pearce, Caroline, “An Unequal Balance? Memorializing Germany’s “Double Past” since 1990,” in The GDR Remembered. Representations of the East German State since 1989, ed. by Hodgin, Nick and Pearce, Caroline (Rochester, NY: Camden House, 2011).
Poppe, Ulrike, “Gesellschaftliche Aufarbeitung,” in Es ist noch lange nicht vorbei. Erinnerungen und die Herausforderungen bei der Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit, ed. by Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur and Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt (Berlin: Metropol Verlag, 2012).
Prowe, Diethelm, “The ‘Miracle’ of the Political-Cultural Shift – Democratization between Americanization and Conservative Reintegration,” in The Miracle Years – A Cultural History of West Germany, 1949–1968, ed. by Schissler, Hanna (Princeton: Princeton University Press, 2001).
Putnam, Robert, Making Democracy Work (Princeton: Princeton University Press, 1993).
Putnam, Robert D, Bowling Alone – The Collapse and Revival of American Community (New York: Simon & Schuster Press, 2000).
Putsch, Jochen, “Die Solinger Geschichtswerkstatt im Auf und Ab ihrer eigenen Geschichte,” in Macht Geschichte von unten: Handbuch für gewerkschaftliche Geschichte vor Ort, ed. by Scharrer, Manfred (Köln: Bund-Verlag, 1988).
Reading, Anna, and Katriel, Tamar, eds., Cultural Memories of Nonviolent Struggles. Powerful Times (Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2015).
Redies, Rainer, ed., Zehn Jahre Stolpersteine für Stuttgart. Ein bürgerschaftliches Projekt zieht Kreise (Stuttgart: Markstein Verlag, 2013).
Reich, Ines, and Schultz, Maria, eds., Sowjetisches Untersuchungsgefängnis Leistikowstraße Potsdam. Vol. 33, Schriftenreihe der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten (Berlin: Metropol Verlag, 2012).
Reichel, Peter, Politik mit der Erinnerung – Gedächtnisorte im Streit um die nationalsozialistische Vergangenheit. Revised edn (München: Carl Hanser Verlag, 1999).
Reichel, Peter, Vergangenheitsbewältigung in Deutschland – Die Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur von 1945 bis heute (Munich: C.H. Beck, 2001).
Reuter, Elke, “Die VVN in der SBZ/DDR,” in 60 Jahre Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes. Lesebuch zu Geschichte und Gegenwart der VVN, ed. by Coppi, Hans and Warmbold, Nicole (Berlin: 2007).
Richter, Alexander, “Aus der Geschichte der VOS,” in Vergeßt uns nicht – wenn auch die Tage wandern und die Jahre. Eine Festschrift zum 50-jährigen Bestehen der Vereinigung der Opfer des Stalinismus, ed. by Vereinigung der Opfer des Stalinismus e.V. (Berlin: 2000).
Roder, Bernt, “Lokale Akteure und Initiativen der Erinnerungsarbeit,” in Urbane Erinnerungskulturen im Dialog: Berlin und Buenos Aires, ed. by Birle, Peter, Gryglewski, Elke and Schindel, Estela (Metropol Verlag, 2008).
Roediger, Henry L III, and Wertsch, James V, “Creating a New Discipline of Memory Studies,” Memory Studies, 1 (2008), 922.
Roloff-Momin, Ulrich, Zuletzt: Kultur (Berlin: Aufbau Verlag, 1997).
Rosenfeld, Gavriel, “A Mastered Past? Prussia in Postwar German Memory,” German History, 22 (2004), 505–35.
Roth, Jürgen, “Notizen zu einem Jubiläum aus der Provinz,” in Grabe, wo Du stehst! 15 Jahre Geschichtswerkstatt Marburg e.V., ed. by Marburg, Geschichtswerkstatt (Marburg: 2003).
Rothberg, Michael, “Multidirectional Memory in Migratory Settings: The Case of Post-Holoaust Germany,” in Transnational Memory: Circulation, Articulation, Scales, ed. by de Cesari, Chiara and Rigney, Ann (Berlin: de Gruyter Press, 2014).
Rucht, Dieter, and Roose, Jochen, “Von der Platzbesetzung zum Verhandlungstisch? Zum Wandel von Aktionen und Struktur der Ökologiebewegung,” in Protest in der Bundesrepublik – Strukturen und Entwicklungen, ed. by Rucht, Dieter (Frankfurt: Campus Verlag, 2001).
‘Rückkehr unter Bedingungen. Der Zentralrat der Juden will wieder in der Stiftung Sächsische Gedenkstätten mitarbeiten,” Jüdische Allgemeine, 14 January 2010.
Rudnick, Carola S, Die andere Hälfte der Erinnerung. Die DDR in der deutschen Geschichtspolitik nach 1989 (Bielefeld: transcript Verlag, 2011).
Rudnick, Carola S, “Wenn Häftlinge und Historiker streiten. Konflikte um sächsische Gedenkstätten,” in Ein Kampf um Deutungshoheit. Politik, Opferinteressen und historische Forschung. Die Auseinandersetzung um die Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstrasse Potsdam, ed. by Benz, Wolfgang (Berlin: Metropol Verlag, 2013).
Rürup, Reinhard, ed., Netzwerk der Erinnerung. 10 Jahre Gedenkstättenreferat der Stiftung Topographie des Terrors (Berlin: 2003).
Rürup, Reinhard, ed., Topographie des Terrors. Gestapo, SS und Reichssicherheitshauptamt auf dem “Prinz-Albrecht-Gelände” – Eine Dokumentation (Berlin: Verlag Willmuth Arenhövel, 2004).
Sa’adah, Anne, Germany’s second chance: trust, justice, and democratization (Cambridge: Harvard University Press, 1998).
Sabrow, Martin, “Der Weg der Erinnerung. Entgegnung auf die Kritik an den Empfehlungen der Expertenkommission für eine künftige “Aufarbeitung der SED-Diktatur,” Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 54 (2006).
Sabrow, Martin, “Die DDR im aktuellen Gedächtnis in Deutschland,” in Gedächtnis der Deutschen. Gedächtnis des Politischen vom 19. bis 21. Jahrhundert (GHI Warsaw: 2006).
Sabrow, Martin, “Es geht nicht um Moral. Historische Selbstkritik hat Deutschland stark gemacht. Eine Antwort auf Heinrich August Winklers Essay über die Asyldebatte und das angebliche ‘deutsche Moralmonopol’Die Zeit 21 (2016).
Sabrow, Martin, Eckert, Rainer, Flacke, Monika, Henke, Klaus-Dietmar, Jahn, Roland, Klier, Freya, Krone, Tina, Maser, Peter, Poppe, Ulrike, and Rudolph, Hermann, eds., Wohin treibt die DDR-Erinnerung? Dokumentation einer Debatte (Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2007).
Samuel, Ralph, “Das britische Modell – Die englische History-Workshop-Bewegung und ihre Ziele,” MOZ – Moderne Zeiten, 4 (1984), 79.
Sander, Andreas, “Die ‘Rote Insel,’” in Immer noch Lust auf Geschichte. 20 Jahre Berliner Geschichtswerkstatt e.V., ed. by Berliner Geschichtswerkstatt e.V. (2001).
Sander, Andreas, and Bucholtz, Erika, “Das ‘Hausgefängnis’ der Gestapo-Zentrale in Berlin. Terror und Widerstand 1933–1945,” GedenkstättenRundbrief, 127 (2005).
Scharrer, Manfred, Macht Geschichte von unten: Handbuch für gewerkschaftliche Geschichte vor Ort (Köln: Bund-Verlag, 1988).
Scheer, Regina, Der Umgang mit den Denkmälern. Eine Recherche in Brandenburg. ed. by Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung and Forschung und Kultur des Landes Brandenburg Ministerium für Wissenschaft (2003).
Schießl, Sascha, “Das Tor zur Freiheit “Kriegsfolgen, Erinnerungspolitik und humanitärer Anspruch im Lager Friedland (1945–1970) (Göttingen: Wallstein Verlag, 2016).
Schikorra, Christa, “Sommer 1945–1950. Übergang und Neuordnung,” in Was bleibt: Nachwirkungen des Konzentrationslagers Flossenbürg. Katalog zur Dauerausstellung, ed. by Skriebeleit, Jörg (Wallstein Verlag, 2011).
Schildt, Axel, “The Long Shadows of the Second World War: The Impact of Experiences and Memories of War on West German Society,” Bulletin of the German Historical Institute London, XXIX (2007).
Schildt, Axel, “Zur Einleitung,” in Geschichtswerkstätten gestern – heute – morgen. Bewegung! Stillstand. Aufbruch?, ed. by Böge, Volker (München: Dölling und Galitz Verlag, 2004).
Schissler, Hanna, ed., The Miracle Years – A Cultural History of West Germany, 1949–1968 (Princeton: Princeton University Press, 2001).
Schmid, Harald, “Mehr Gegenwart in die Gedenkstätten! Erinnerungsorte in Zeiten des Memory-Drains und der Entpolitisierung,” Gedenkstättenrundbrief, 177 (2015), 1116.
Schmidt, Alexander, and Windsheimer, Bernd, “Geschichtskultur, Geschichtsmarkt und Neuer Stadttourismus,” Geschichte quer – Zeitschrift der Geschichtswerkstätten in Bayern, 2 (1992/1993).
Schmidtke, Michael, “The German New Left and National Socialism,” in Coping with the Nazi Past – West German Debates on Nazism and Generational Conflict, 1955–1975, ed. by Gassert, Philipp and Steinweis, Alan E (New York: Books, Berghahn, 2006).
Schneider, Ulrich, “Die VVN in der BRD,” in 60 Jahre Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes. Lesebuch zu Geschichte und Gegenwart der VVN, ed. by Coppi, Hans and Warmbold, Nicole (Berlin: 2007).
Scholz, Stephan, Vertriebenendenkmäler. Topographie einer deutschen Erinnerungslandschaft (Paderborn: Ferdinand Schöningh Verlag, 2015).
Schönborn, Susanne, “The New Börneplatz Memorial and the Nazi Past in Frankfurt am Main,” in Beyond Berlin. Twelve German Cities Confront the Nazi Past, ed. by Rosenfeld, Gavriel D and Jaskot, Paul B (Ann Arbor: The University of Michigan Press, 2008), pp. 273–93.
Schönfeld, Martin, Gedenktafeln in Ost-Berlin. Vol. 4 (Berlin: Schriftenreihe Aktives Museum, 1991).
Schönfeld, Martin, Gedenktafeln in West-Berlin. Vol. 6 (Berlin: Schriftenreihe Aktives Museum, 1993).
Schornstheimer, Michael, Bombenstimmung und Katzenjammer – Vergangenheitsbewältigung: Quick und Stern in den 50er Jahren (Köln: Pahl-Rugenstein Verlag, 1989).
Schöttler, Peter, “Die Geschichtswerkstatt e.V. Zu einem Versuch, basisdemokratische Geschichtsinitiativen und -forschungen zu ‘vernetzen’,” Geschichte und Gesellschaft, 10 (1984), 421–24.
Schrafstetter, Susanna, “The Long Shadow of the Past. History, Memory and the Debate over West Germany’s Nuclear Status 1954–69,” History & Memory, 16 (2004), 118–45.
Schröter, Ursula, “Gründungsphase der Berliner Geschichtswerkstatt,” in Immer noch Lust auf Geschichte. 20 Jahre Berliner Geschichtswerkstatt e.V., ed. by Berliner Geschichtswerkstatt e.V. (2001).
Schulze, Rainer, “Auf dem Weg zu einer gemeinsamen Erinnerung – Einführung,” in Zwischen Heimat und Zuhause – Deutsche Flüchtlinge und Vertriebene in (West) Deutschland 1945–2000, ed. by Schulze, Rainer (Osnabrück: secolo Verlag, 2001).
Schwan, Gesine, Politics and Guilt – The Destructive Power of Silence. trans. Dunlap, Thomas (Lincoln: University of Nebraska Press, 2001).
Schwelling, Birgit, “Die ‘Friedland-Gedächtnisstätte’,” Zeithistorische Forschungen – Studies in Contemporary History, 5 (2008), 189210.
Schwelling, Birgit, ““Verlorene Jahre”? Die sowjetische Kriegsgefangenschaft in den Erinnerungen ddes Verbandes der Heimkehrer,” in Russlandheimkehrer. Die sowjetische Kriegsgefangenschaft im Gedächtnis der Deutschen, ed. by Scherstjanoi, Elke (Munich: Oldenbourg Verlag, 2012).
Schwelling, Birgit, ed., Reconciliation, Civil Society, and the Politics of Memory. Transnational Initiatives in the 20th and 21st Century (Bielefeld: transcript Verlag, 2012).
Seferens, Horst, Ein deutscher Denkmalstreit. Die Kontroverse um die Spiegelwand in Berlin-Steglitz (Berlin: Edition Hentrich, 1995).
Seferens, Horst, “Zwei Jahrzehnte Diskussion um staatliche Erinnerungssymbole in Bonn und Berlin,” GedenkstättenRundbrief, 100 (2001), 8390.
Siebeck, Cornelia, “Gedächtnisarbeit zur NS-Vergangenheit als gesellschaftspolitisches Projekt. Eine geschichtskulturelle Spurensuche,” Aktives Museum Mitgliederrundbrief, 75 (2016).
Siegfried, Detlef, “Die Rückkehr des Subjekts – Gesellschaftlicher Wandel und neue Geschichtsbewegung um 1980,” in Geschichte und Geschichtsvermittlung – Festschrift für Karl Heinrich Pohl, ed. by Hartung, Olaf and Köhr, Katja (Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, 2008), pp. 125–46.
Siegfried, Detlef, “Subversiver Alltag – Geschichtswerkstätten zwischen Politik und Wissenschaft,” in 25 Jahre Galerie Morgenland/Geschichtswerkstatt Eimsbüttel – Festschrift, ed. by Böge, Volker, Meyer, Beate, and Salomon, Sielke (Hamburg: Galerie Morgenland e.V., 2003).
Siegfried, Detlef, “Urbane Revolten, befreite Zonen. Über die Wiederbelebung der Stadt und die Neuaneignung der Provinz durch die ‘Gegenkultur’ der 1970er Jahre,” in Stadt und Kommunikation in bundesrepublikanischen Umbruchszeiten, ed. by von Saldern, Adelheid (Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2006).
Siegmund, Jörg, Opfer ohne Lobby? Ziele, Strukturen und Arbeitsweise der Verbände der Opfer des DDR-Unrechts (Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag, 2002).
Sierp, Aline, “Memory, Identity and a Painful Past: Contesting the Former Dachau Concentration Camp,” in Excavating Memory: Material Culture Approaches to Sites of Remembering and Forgetting, ed. by Starzmann, M.T. and Roby, J.R. (Gainesville: University Press of Florida, 2016).
Sierp, Aline, and Wüstenberg, Jenny, “Linking the Local and the Transnational: Rethinking Memory Politics in Europe,” Journal of Contemporary European Studies, 23 (2015), 321–29.
Skriebeleit, Jörg, ed., Was bleibt: Nachwirkungen des Konzentrationslagers Flossenbürg. Katalog zur Dauerausstellung (Wallstein Verlag, 2011).
Soss, Joe, “Talking Our Way to Meaningful Explanations. A Practice-Centered View of Interviewing for Interpretive Research,” in Interpretation and Method: Empirical Research Methods and the Interpretive Turn, ed. by Yanow, Dvora and Schwartz-Shea, Peregrine (Armonk, N.Y.: M.E. Sharpe Press, 2006).
Sperner, Eva, Die neue Geschichtsbewegung, Geschichtswerkstätten und Geschichtsprojekte in der Bundesrepublik (Bielefeld: Kooperationsprojekt Historisch-politische Arbeiterjugendbildung in der Region, 1985).
Spielmann, Jochen, Denk – Mal – Prozesse. Eine Bilanz der in den achtziger Jahren mit Denkmalen geführten Auseinandersetzungen über den Nationalsozialismus (Berlin: Senatsverwaltung für Bau- und Wohnungswesen, 1991).
Spielmann, Jochen, “Gedenken und Denkmal,” in Gedenken und Denkmal – Entwürfe zur Erinnerung an die Deportation und Vernichtung der jüdischen Bevölkerung Berlins (Katalog der Ausstellung vom 4. November 1988 bis zum 8. Januar 1989 im Martin-Gropius-Bau Berlin), ed. by Berlinische Galerie and Der Senator für Bau- und Wohnungswesen (Berlin: Berlinische Galerie, 1988).
Stephan, Annegret, “‘Ich hatte gedacht, es besser überwunden zu haben … ’ Rückblick auf die Anfangsjahre in der Gedenkstätte,” in Es ist noch lange nicht vorbei. Erinnerungen und die Herausforderungen bei der Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit, ed. by Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur and Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt (Berlin: Metropol Verlag, 2012).
Stephan, Annegret, Puhle, Matthias, and Bohse, Daniel, “Vorwort,” in Es ist noch lange nicht vorbei. Erinnerungen und die Herausforderungen bei der Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit, ed. by Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur and Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt (Berlin: Metropol Verlag, 2012).
Stickler, Matthias, “Die deutschen Vertriebenenverbände – Interessengruppen mit gesamtnationalem Anspruch,” in Flucht, Vertreibung, Integration – Begleitbuch zur Austellung, ed. by Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Bielefeld: Kerber Verlag, 2006).
Stiehl, Wolfgang, “Die VOS 50 Jahre ‘gesamtdeutsch’; seit 10 Jahren auch territorial,” in Vergeßt uns nicht – wenn auch die Tage wandern und die Jahre. Eine Festschrift zum 50-jährigen Bestehen der Vereinigung der Opfer des Stalinismus, ed. by Vereinigung der Opfer des Stalinismus e.V. (Berlin: 2000).
Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, ed., Bergen-Belsen. Geschichte der Gedenkstätte – History of the Memorial (Celle: 2012).
Stiftung Sächsische Gedenkstätten, ed., Spuren Suchen und Erinnern. Gedenkstätten für die Opfer politischer Gewaltherrschaft in Sachsen (Dresden: Gustav Kiepenheuer Verlag, 1996).
‘Stiftung Sächsische Gedenkstätten: Wut und Willkür,” Die Zeit (2016).
Stifung Topographie des Terrors, and Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, eds., Realisierungswettbewerb Topographie des Terrors. Berlin. 309 Entwürfe – Katalog zur Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten (Berlin: 2006).
Stoltzfus, Nathan, Resistance of the Heart: Intermarriage and the Rosenstrasse Protest in Nazi Germany (New York: W.W. Norton, 1996).
‘Streit um Denkmal in Berlin-Mitte Thierse und Nooke stellen Aus für Einheitsdenkmal infrage,’ Der Tagesspiegel, 16 June 2016.
Strnad, Maximilian, “‘Grabe, wo Du stehst’: Die Bedeutung des Holocaust für die Neue Geschichtsbewegung,” in Der Holocaust in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft, ed. by Brenner, Michael and Strnad, Maximilian (Göttingen: Wallstein Verlag, 2012).
Szejnmann, Claus-Christian W, “Die Bedeutung der Regionalgeschichte für die Erforschung des Nationalsozialismus und des Holocausts,” in Geschichte und Geschichtsvermittlung – Festschrift für Karl Heinrich Pohl, ed. by Hartung, Olaf and Köhr, Katja (Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, 2008).
Szodrzynski, Joachim, “Altern in Würde oder Aufbruch zu neuen Ufern?,” in 25 Jahre Galerie Morgenland/Geschichtswerkstatt Eimsbüttel – Festschrift, ed. by Böge, Volker, Meyer, Beate and Salomon, Sielke (Hamburg: Galerie Morgenland e.V., 2003).
Szodrzynski, Joachim, “Einleitung,” in 25 Jahre Galerie Morgenland/Geschichtswerkstatt Eimsbüttel – Festschrift, ed. by Böge, Volker, Meyer, Beate and Salomon, Sielke (Hamburg: Galerie Morgenland e.V., 2003).
Tarrow, Sidney, Power in Movement – Social Movements and Contentious Politics. Second edn (Cambridge: Cambridge University Press, 1998).
Ther, Phillipp, “The Integration of Expellees in Germany and Poland after World War II: A Historical Reassessment,” Slavic Review, 55 (1996), 779805.
Thomas, Marcel, “Coming to Terms with the Stasi: History and Memory in the Bautzen Memorial,” European Review of History: Revue européene d’histoire, 20 (2013), 697716.
Till, Karen E, The New Berlin – Memory, Politics, Place (Minneapolis: University of Minnesota Press, 2005).
Tismaneanu, Vladimir, Fantasies of Salvation – Democracy, Nationalism, and Myth in Post-Communist Europe (Princeton: Princeton University Press, 1998).
‘Tobias Hollitzer wechselt den Job: Gedenkstätte Museum in der ‘unden Ecke” hat jetzt einen eigenen Leiter’ Leipziger Internetzeitung (1 April 2007).
Tocqueville, Alexis de, Democracy in America (Chicago: The University of Chicago Press, 2000).
Tomberger, Corinna, Das Gegendenkmal. Avantgardekunst, Geschichtspolitik und Geschlecht in der bundesdeutschen Erinnerungskultur (Bielefeld: transcript Verlag, 2007).
Torpey, John, “Introduction: Politics and the Past,” in Politics and the past: on repairing historical injustices, ed. by Torpey, John (Oxford: Rowman & Littlefield Publishers, 2003).
Uehling, Greta, “Social Memory as Collective Action: The Crimean Tatar National Movement,” in Globalizations and Social Movements – Culture, Power, and the Transnational Public Sphere, ed. by Guidry, John A, Kennedy, Michael D and Zald, Mayer N (Ann Arbor: University of Michigan Press, 2000).
Ullrich, Volker, “Vorwort,” in 25 Jahre Galerie Morgenland/Geschichtswerkstatt Eimsbüttel – Festschrift, ed. by Böge, Volker, Meyer, Beate and Salomon, Sielke (Hamburg: Galerie Morgenland e.V., 2003).
Ullrich, Volker, “Weltuntergang kann nicht schlimmer sein,” in Ein Volk von Opfern? Die neue Debatte um den Bombenkrieg 1940–45, ed. by Kettenacker, Lothar (Berlin: Rowohlt Verlag, 2003).
Ullrich, Volker, “Wie alles anfing. Die ‘neue Geschichtsbewegung’ der achtziger Jahre,” in Geschichtswerkstätten gestern – heute – morgen. Bewegung! Stillstand. Aufbruch?, ed. by Böge, Volker (München: Dölling und Galitz Verlag, 2004).
van Laak, Dirk, “Alltagsgeschichte,” in Neue Themen und Methoden der Geschichtswissenschaft, ed. by Maurer, Michael (Stuttgart: Philipp Reclam jun., 2003).
Vandamme, Ralf, Basisdemokratie als zivile Intervention – Der Partizipationsanspruch der Neuen sozialen Bewegungen (Opladen: Leske + Budrich Verlag, 2000).
Vees-Gulani, Susanne, “The Politics of New Beginnings: The Continued Exclusion of the Nazi Past in Dresden’s Cityscape,” in Beyond Berlin. Twelve German Cities Confront the Nazi Past, ed. by Rosenfeld, Gavriel D and Jaskot, Paul B (Ann Arbor: The University of Michigan Press, 2008).
von Hegel, Andrea, “Der Sinnlosigkeit einen Sinn geben. Zur Kriegsgefangenenausstellung des Verbandes der Heimkehrer, 1951–1962,” in Russlandheimkehrer. Die sowjetische Kriegsgefangenschaft im Gedächtnis der Deutschen, ed. by Scherstjanoi, Elke (Munich: Oldenbourg Verlag, 2012).
von Plato, Alexander, “Ambivalenter Etablierungsprozess. Michael Zimmermann und die lebensgeschichtlichen Tücken einer ‘Geschichte von unten’,” Werkstatt Geschichte, 50 (2008), 6972.
von Saldern, Adelheid, “Markt für Marx. Literaturbetrieb und Lesebewegungen in der Bundesrepublik in den Sechziger- und Siebzigerjahren,” Archiv für Sozialgeschichte, 44 (2004), 149–80.
von Saldern, Adelheid, “‘Schwere Geburten’. Neue Forschungsrichtungen der bundesrepublikanischen Geschichtswissenschaft (1960–2000),” Werkstatt Geschichte, 40 (2006).
von Saldern, Adelheid, “Stadtgedächtnis und Geschichtswerkstätten,” Werkstatt Geschichte, 50 (2008), 5468.
Wagner, Andreas, “The Evolution of Memorial Sites in Mecklenburg-West Pomerania since 1990,” in The GDR Remembered. Representations of the East German State since 1989, ed. by Hodgin, Nick and Pearce, Caroline (Rochester, NY: Camden House, 2011).
Wagner, Michael, “Mahnmal für Todesmarsch aufgestellt,” Geschichte quer – Zeitschrift der Geschichtswerkstätten in Bayern, 2 (1992/1993), 30.
Wegner, Gregory, “In the Shadow of the Third Reich: The ‘Jugendstunde’ and the Legitimation of Anti-Fascist Heroes for East German Youth,” German Studies Review, 19 (1996), 127–46.
Weigelt, Andreas, ed., Chronik der Initiativgruppe Lager Mühlberg e.V. Mit einer einleitenden Betrachtung zur Wahrnehmung der Speziallager in der Zeit zwischen dem Ende des 2. Weltkrieges 1945 und der Gründung der Initiativgruppe 1991 (Mühlberg/Elbe: Initiativgruppe Lager Mühlberg e.V., 2010).
Wenzel, Gisela, ““Die zwölf Jahre werden Euch begleiten … ” Erinnerungen an Theo Pinkus,” in Immer noch Lust auf Geschichte. 20 Jahre Berliner Geschichtswerkstatt e.V., ed. by Berliner Geschichtswerkstatt e.V. (2001).
Wenzel, Gisela, “‘Grabe, wo du stehst.” Zwei Jahrzehnte Berliner Geschichtswerkstatt,” in Geschichtswerkstätten gestern – heute – morgen. Bewegung! Stillstand. Aufbruch?, ed. by Böge, Volker (München: Dölling und Galitz Verlag, 2004).
Wenzel, Gisela, and Martin, Angela, “NS-Zwangsarbeiterlager Berlin-Schöneweide. Eröffnung des Dokumentationszentrums im Herbst 2006 Erfolg und Elend des Bürgerengagements?,” Berliner Geschichtswerkstatt Rundbrief, 1 (2006).
Wider die geplanten historischen Wiederaufbereitungsanlagen der Bundesregierung – Entschließung des Vorstands der GW e.V.,” Geschichtswerkstatt, 9 (1986).
Wildt, Michael, “Die große Geschichtswerkstattschlacht im Jahr 1992 oder: wie WerkstattGeschichte entstand,” Werkstatt Geschichte, 50 (2008), 7381.
Wildt, Michael, “WerkstattGeschichte – Ein Zeitschriftenprojekt,” in Geschichtswerkstätten gestern – heute – morgen. Bewegung! Stillstand. Aufbruch?, ed. by Böge, Volker (Hamburg: Dölling und Galitz Verlag, 2004).
Wille, Manfred, “Compelling the Assimilation of Expellees in the Soviet Zone of Occupation and the GDR,” in Redrawing Nations – Ethnic Cleansing in East-Central Europe, 1944–1948, ed. by Ther, Phillip and Siljak, Ana (Lanham, MD: Rowman & Littlefield Publishers, 2001).
Winkler, Heinrich AugustEs gibt kein deutsches Moralmonopol. Lehren und Irrlehren aus der Geschichte: Bemerkungen zur AsyldebatteDie Zeit 18 (2016).
Winter, Jay, “The Generation of Memory: Reflections on the “Memory Boom” in Contemporary Historical Studies,” Bulletin of the German Historical Institute, Fall (2000), 6992.
Winter, Jay, and Sivan, Emmanuel, “Setting the framework,” in War and Remembrance in the Twentieth Century, ed. by Winter, Jay and Sivan, Emmanuel (Cambridge: Cambridge University Press, 1999).
Winters, Peter Jochen, “Der Streit um die Leistikowstraße in Potsdam,” in Ein Kampf um Deutungshoheit. Politik, Opferinteressen und historische Forschung. Die Auseinandersetzung um die Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstrasse Potsdam, ed. by Benz, Wolfgang (Berlin: Metropol Verlag, 2013).
Wirsching, Andreas, Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Abschied vom Provisorium 1982–1990 (München: Deutsche Verlagsanstalt, 2006).
Wolfgram, Mark A, Getting History Right: East and West German Collective Memories of the Holocaust and War (Lewisburg: Bucknell University Press, 2010).
Wolfrum, Edgar, “Die beiden Deutschland,” in Verbrechen erinnern – Die Auseinandersetzung mit Holocaust und Völkermord, ed. by Knigge, Volkhard and Frei, Norbert (Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2005).
Wolfrum, Edgar, “Die Massenmedialisierung des 17. Juni 1953,” Aus Politik und Zeitgeschichte, B40–41 (2003).
Wolfrum, Edgar, Geschichtspolitik in der Bundesrepublik Deutschland: der Weg zur bundesrepublikanischen Erinnerung 1948–1990 (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1999).
Wollmann, Hellmut, “Die Doppelstruktur der Stadt als politische Kommune und zivilgesellschaftliche Bürgergemeinde,” vorgänge, 1 (2004), 2028.
Wüstenberg, Jenny, “The struggle for European Memory – New contributions to an emerging field,” Comparative European Politics, 14 (2016), 376–89.
Wüstenberg, Jenny, “Transforming Berlin’s Memory: Non-State Actors and GDR Memorial Politics Today,” in Remembering the German Democratic Republic: Divided Memory in a United Germany, ed. by Clarke, David and Wölfel, Ute (Basingstoke: Palgrave Macmillan Press, 2011).
Wüstenberg, Jenny, “Vom alternativen Laden zum Dienstleistungsbetrieb: the Berliner Geschichtswerkstatt – A Case Study in Activist Memory Politics,” German Studies Review, XXXII (2009), 590618.
Wüstenberg, Jenny, and Art, David, “Using the Past in the Nazi Successor States from 1945 to the Present,” The Annals of the American Academy of Political and Social Science, 617 (2008), 7287.
Young, James E, The Texture of Memory: Holocaust Memorials and Meaning (New Haven: Yale University Press, 1993).
Zeichen der Erinnerung e.V., Zeichen der Erinnerung. Gedenkstätte im Stuttgarter Nordbahnhof für die aus Stuttgart, Württemberg und Hohenzollern deportierten Menschen jüdischen Glaubens (Stuttgart: Karl Krämer Verlag, 2006).
Zeitgeschichte/Amsterdam, ID-Archiv im Internationalen Institut für, ed., Reader der “anderen” Archive (Amsterdam: Verlag Diederich, Hoffmann, Schindowski, 1990).
Zimmermann, Michael, “Haben Geschichtswerkstätten Zukunft?,” in Geschichtswerkstätten gestern – heute – morgen. Bewegung! Stillstand. Aufbruch?, ed. by Böge, Volker (München: Dölling und Galitz Verlag, 2004).