Hostname: page-component-848d4c4894-r5zm4 Total loading time: 0 Render date: 2024-06-20T13:36:48.784Z Has data issue: false hasContentIssue false

“There is no Such Thing as Society” - Olivier Marchart, Das unmögliche Objekt. Eine postfundamentalistische Theorie der Gesellschaft (Berlin, Suhrkamp, 2013)

Published online by Cambridge University Press:  16 January 2015

Markus Holzinger*
Affiliation:
Georg-August-Universität, Göttingen [markus.holzinger1@gmx.de].
Get access

Abstract

Image of the first page of this content. For PDF version, please use the ‘Save PDF’ preceeding this image.'
Type
Book Reviews
Copyright
Copyright © A.E.S. 2014 

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

1 Marchart Oliver, Die politische Differenz: Zum Denken des Politischen bei Nancy, Lefort, Badiou, Laclau und Agamben (Berlin, Suhrkamp, 2010).

2 Tyrell Hartmann, Max Webers Soziologie – eine Soziologie ohne „Gesellschaft“, in: Wagner, Gerhard/Heinz Zipprian (Hg.), Max Webers Wissenschaftslehre. Interpretation und Kritik (Frankfurt/M., Suhrkamp, 1994. S. 390-414; hier S. 403).

3 Vgl. dazu: Schwinn, Thomas, Max Weber und die Systemtheorie: Studien zu einer handlungstheoretischen Makrosoziologie, (Tübingen, Mohr Siebeck, 2013, S. 141 f.).

4 Gabriel, Markus, Dissens und Gegenstand. Vom Außenwelt - zum Weltproblem, in: Skeptizismus und Metaphysik. Sonderband der Deutschen Zeitschrift für Philosophie, Nr. 28, (Berlin, Akademie Verlag, 2011, S. 73-92; hier S. 83).

5 Ebd., S. 84.

6 Weber, Max, Weber-Gesamtausgabe. Band I/6: Zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Altertums. Schriften und Reden 1893-1908 (Tübingen, Mohr Siebeck, 2006, S. 251).

7 Greven, Michael, Die politische Gesellschaft: Kontingenz und Dezision als Probleme des Regierens und der Demokratie (Opladen, Leske & Budrich, 1999).

8 Zu einer gegenteiligen Auffassung tendiert ebenso Schwinn, Thomas, Max Weber und die Systemtheorie: Studien zu einer handlungstheoretischen Makrosoziologie (Tübingen, Mohr Siebeck, 2013, S.138 ff.).

9 „Der Mensch ist nicht der Herr des Seienden. Der Mensch ist der Hirt des Seins.“ Vgl. Heidegger, Martin, Über den ›Humanismus‹, in: ders., Platons Lehre von der Wahrheit. Mit einem Brief über den ›Humanismus‹ (Bern, Francke, 2. Aufl., 1954, S. 53-119; hier S. 90).

10 Siehe dazu Welsch, Wolfgang, Homo mundanus. Jenseits der anthropischen Denkform der Moderne (Weilerswist, Velbrück, 2012, S. 310 ff.).

11 Manfred, Frank, Was ist Neostrukturalismus? (Frankfurt/M., Suhrkamp, 1984).

12 Mayntz, Renate, Zur Theoriefähigkeit makro-sozialer Analysen, in: Mayntz, Renate (Hg.), Akteure – Mechanismen – Modelle. Zur Theoriefähigkeit makro-sozialer Analysen (Frankfurt/New York, Campus Verlag, S. 7-44, hier S. 20).

13 Ebd.

14 Griffin, Larry J., Narrative, Event-Structure Analysis, and Causal Interpretation in Historical Sociology, in: American Journal of Sociology, 98, 5 (1993, S. 1094-1133); Joas, Hans, Die Kontingenz der Säkularisierung. Überlegungen zum Problem der Säkularisierung im Werk Reinhart Kosellecks, in: ders./Vogt, Peter (Hg.), Begriffene Geschichte Beiträge zum Werk Reinhart Kosellecks (Berlin 2011. S. 319-338); Knöbl, Wolfgang, Contingency and the Legitimacy of Sociological Criticism in World Society´, in: Kathya Araujo/Aldo Mascareño (Hg.), Legitimization in World Society (London, Ashgate, 2012, S. 177-195); Sewell, William H., Three Temporalities: Toward an Eventful Sociology, in: McDonald, Terrence (Hg.): The Historic Turn in the Human Sciences (Ann Arbor, University of Michigan Press 1996, S. 245-280); Steinmetz, George, American Sociology’s Epistemological Unconscious and the Transition to Post-Fordism: the case of Historical Sociology, in: Adams, Julia/Clemens, Elisabeth S./Orloff, Ann Shola (Hg.): Remaking Modernity (Durham/London, Duke University Press, 2005, S. 109-157).

15 Sewell, William H., Three Temporalities: Toward an Eventful Sociology, in: McDonald, Terrence (Hg.), The Historic Turn in the Human Sciences (Ann Arbor, University of Michigan Press 1996, S. 245-280; hier S. 272).