Hostname: page-component-848d4c4894-wg55d Total loading time: 0 Render date: 2024-05-18T16:32:03.524Z Has data issue: false hasContentIssue false

Ein Lied Auf Šulgi

Published online by Cambridge University Press:  07 August 2014

Extract

Auch wenn sich dieser Beitrag zu Ehren Sir Leonard Woolleys nicht L. unmittelbar auf Ergebnisse bezieht, die wir seinen Ausgrabungen in Ur verdanken, so hätten vielleicht diese wenigen Zeilen doch auch sein Interesse gefunden, gelten sie doch einer sumerischen Dichtung, die uns in etwa die grosse Herrscherpersönlichkeit Šulgis, des zweiten Königs der III. Dynastie von Ur, näherzurücken geeignet ist.

Type
Research Article
Copyright
Copyright © The British Institute for the Study of Iraq 1960 

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

1 Kramer, S. S. N., Or NS XXIII 41 Google Scholar; 45 mit Anm. 3; s. dazu Sollberger, E., A.f.O. XVII 35 Google Scholar.

2 Schneider, N., An.Or. XIII 14, Nr. 16Google Scholar. Kraus, Von F. R., Or. NS XX 398 als Jahr Šulgi 20 angesetztGoogle Scholar.

3 die Liste, S. in Z.A. NF XVI, 62f.Google Scholar, die insgesamt 18 verschiedene Kompositionen verzeichnet. Hinzugekommen ist jetzt noch der von van Dijk, J. in Sumer XIII, 79 B veröffentlichte TextGoogle Scholar.

4 Syllabische Schreibung für Á.KAL = u s u.

5 Vgl. T.C.L. XVI 88, IVGoogle Scholar. 23 k [ i - b a ] l a - d a d u7 - d u7 “der auf das aufsässige Land (wie ein Stier) stösst”; B.E. XXXI 24, IVGoogle Scholar. 4 u r - s a g n e (= n è)- n i - d a d u7 - d u7 - m e - è n “ich bin der Held, der in seiner Kraft (wie ein Stier) stösst”; R.A. IX 112, I.27–28Google Scholar n i n - m u p i r ig - m è k u r - k u r - d a d u7 - d u7 “meine Herrin, Löwe der Schlacht, der auf alle Fremdländer stösst.”

6 Die zahlreichen, überwiegend nur orthographischen Varianten sind nicht notiert.

7 Vgl. die Wendung š u - g a r - é - b a b b a r - r a - k e4 b í - i n - g i4 - a “der das Ebabbar gerächt hat” in den Inschriften Kurdurmabuks, die sich auf die Wiedergutmachung eines Kultfrevels bezieht; s. Edzard, D. O., Zweite Zwischenzeit Babyloniens 169 mit Anm. 916Google Scholar.

8 b ù - b ù(- ù)ist gewiss zu Gudea Stat. K, II. 19 s u ḫ u š - a - n i ḫ é - b ù - r e - n e “sie mögen sein Fundament ausreissen!” zu stellen; s. An.Or. XXVIII 24 Google Scholar und Š.L. 371, 24 Google Scholar GÍD = b u r12 = nasāḫu. Vgl. A.S. X 10, 98Google Scholar g i š ú r - b a m i - n i - i n - b u r12 “den Baum riss er mit seiner Wurzel aus.”

9 a - r í - n a s a r kann ich sonst nicht belegen. Darf man diese Verbindung mit ùa -NIR in dem verwandten Passus, B.E. XXXI 3, 11 Google Scholar (s. W.O. I 378 Google Scholar) vergleichen, wobei NIR vielleicht mit dem Wert r i5 anzusetzen ist.

10 Zu der ungewöhnlichen Lautform für sonstiges g u - t i - u m vgl. etwa S.L.T.Ni. 69, 7 Google Scholar l i - m u - u m für l i - u m “Tafel” im Duplikat, T.C.L. XVI 87, II.25Google Scholar.

11 Nach u r5 - r a = ḫubullu XXIII II 6 als “dunkles k u r u n-Bier” verstanden.