Hostname: page-component-848d4c4894-x24gv Total loading time: 0 Render date: 2024-05-29T04:46:27.165Z Has data issue: false hasContentIssue false

Zur Isoperimetrischen Ungleichung für k-Dimensionale Konvexe Polyeder

Published online by Cambridge University Press:  22 January 2016

H. Hadwiger*
Affiliation:
Bern, Schweiz
Rights & Permissions [Opens in a new window]

Extract

Core share and HTML view are not available for this content. However, as you have access to this content, a full PDF is available via the ‘Save PDF’ action button.

Für ein eigentliches konvexes Polyeder P des k-dimensionalen euklidischen Raumes gilt die isoperimetrische Ungleichung

(1)

wobei V das Volumen und F die Oberfläche von P bedeuten; die Grôsse wk bezeichnet das Volumen der k-dimensionalen Einheitskugel, also

(2)

Type
Research Article
Copyright
Copyright © Editorial Board of Nagoya Mathematical Journal 1953

References

1) Goldberg, M., The isoperimetric Problem for Polyhedra. Tôhoku Math. J. 40 (1935), 226233 Google Scholar.

2) Goldberg, M. loc. cit.; Fejes-Tóth, L., The isepiphan problem for w-hedra, Amer. J. Math, 70 (1948), 174180 Google Scholar.

3) Betrachten wir bei pielsweise den Fall k = 3, n = 4, so erhalten wir (1) …; ….

4) Die Bedingung der Konvexität ist hier nicht wesentich.

5) Minkowski, H., Allgemeine Lehrsätze über konvexe Polyeder. Ges. Abh. Bd. 2, 122127, 103121 (Leipzig und Berlin 1911)Google Scholar.

6) Lindelõf, L., Propriétés générates despolyedres. St. Petersburg Bull. Ac. Sc. 14 (1869), 258269 Google Scholar.

7) Vgl auch Hinweis in Bonnesen, T. und Fenchel, W., Theorie der konvexen Körper. (Berlin 1934) § 12, Seite 111 CrossRefGoogle Scholar.

8) Das Polyeder P wird als Durchschnitt von n Halbröumen aufgefasst Dann lösst sich das aussere Parallelpolyeder i.A. als Durchschnitt von n parallelen Halbräumen interpretieren, die um den Betrag ρ in den Richtungen der nach aussen gerichteten Normalvektoren versehoben sind. Das gleiche Polyeder lasst sich auch durch die Minkowskische Summe P x ρP0 darstellen.

9) Bekanntlich ist die Volumfunktion V(ρ) für ρ > 0 differenzierbar und es gilt V’(ρ)= F (ρ). Für ρ = 0 ist die rechtsseitige Ableitung vorhanden; zu beachten ist weiter, dass F(ρ) stetig ist.

10) Es handelt sich hier um das k-dimensionale Analogon zum “Circle Ideal ” von M. Goldberg (loc. cit. 227).