Published online by Cambridge University Press: 03 May 2011
Die Hauptmasse der indianischen Bevölkerung des Rio Branco-Gebietes bilden heute karaibische Stämme. Weitaus der volkreichste von diesen sind die Makuschí. Ihre Gesamtzahl, die von den Brüdern Schomburgk, ihren ersten Erforschern und Schilderern, auf dreitausend Seelen geschätzt wurde, scheint im Laufe der Zeit kaum abgenommen zu haben. Wie früher liegt ihr Hauptgebiet zwischen Tacutú, Mahú und Rupunúni. Von da ziehen sie sich in vereinzelten kleinen Ansiedlungen westnordwestlich über den Cotingo und Surumú hinaus bis in die Gegend des oberen Parimé-Maruá. Wenige Familienhütten von ihnen finden sich auch auf dem rechten Ufer des unteren Uraricuéra und am östlichen Ende der großen Insel Maracá.
Die auf den folgenden Blättern abgebildeten Makuschí stammen vom mittleren Surumú aus dem Dorfe Koimélemong an der Nordseite der Serra do Mel und aus einer kleinen Niederlassung an der Serra do Banco, wenige Stunden südlich davon.
Die nordwestlichen und nördlichen Nachbarn der Makuschí, ebenfalls Karaiben und ihnen sprachlich nahe verwandt, sind die Taulipáng, deren Zahl etwa 1000 bis höchstens 1500 Seelen beträgt. Sie wohnen vom Roroíma südlich bis zum Surumú und südwestlich über den Oberlauf der Flüsse Parimé-Maruá und Majarý bis zur Insel Maracá, also vorwiegend in der Savanne. Nur am oberen Surumú reichen sie mit einigen kleinen Ansiedlungen in den Urwald hinein. In dieser Gegend aber scheinen sie ursprünglich anderen Stammes gewesen zu sein oder wenigstens fremde Beimischung erfahren zu haben, denn sie unterscheiden sich, wie wir auf den folgenden Blättern sehen werden, durch ihre rohen Typen erheblich von ihren Stammesgenossen am Roroíma und in den Gebirgssavannen südlich davon, die fast durchweg feine Züge und weiche, bisweilen fast weibische Körperformen haben.
To save this book to your Kindle, first ensure no-reply@cambridge.org is added to your Approved Personal Document E-mail List under your Personal Document Settings on the Manage Your Content and Devices page of your Amazon account. Then enter the ‘name’ part of your Kindle email address below. Find out more about saving to your Kindle.
Note you can select to save to either the @free.kindle.com or @kindle.com variations. ‘@free.kindle.com’ emails are free but can only be saved to your device when it is connected to wi-fi. ‘@kindle.com’ emails can be delivered even when you are not connected to wi-fi, but note that service fees apply.
Find out more about the Kindle Personal Document Service.
To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Dropbox.
To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Google Drive.