Hostname: page-component-848d4c4894-xm8r8 Total loading time: 0 Render date: 2024-06-17T14:32:07.259Z Has data issue: false hasContentIssue false

Zur Verfasserschaft der Berichte „Aus Deutschland” in der Genfer Espérance

Published online by Cambridge University Press:  18 December 2008

Rights & Permissions [Opens in a new window]

Extract

Core share and HTML view are not available for this content. However, as you have access to this content, a full PDF is available via the ‘Save PDF’ action button.

Das seinerzeit unter den Polen und Italienern ziemlich populäre Tagesblatt „L'Espérance” erschien unter der Leitung des Franzosen Armand Lévy von 1859 bis 1861 in Genf. Lévy stand in Verbindung mit dem Prinzen Napoleon, bekannt unter den Spottnamen Plon-Plon und „roter” Prinz. Die „Espérance” war aber kein von der französischen Regierung subventioniertes Blatt. Sie nahm finanzielle Unterstützungen ausschliesslich von den gegen ihre eigenen Regie-rungen kämpfenden Patrioten an, hauptsächlich wohl von Italienern und Polen. Cavour gewährte der Zeitung keine Unterstützung, weil er sich mit Preussen und Russland nicht verfeinden wollte.

Type
Research Article
Copyright
Copyright © Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis 1962

References

page 441 note 1 „;L'Espérance. Journal international quotidien [ab 5. August 1860: Journal international]” erschien vom 25. Oktober 1859 bis 24. Februar 1861. In-fol. Gedruckt in Genf, bei Pfeffer & Puky. Eigentümer, Gründer und Chefredakteur: Armand Lévy (vgl. dessen Brief an den französischen Innenminister vom 13. Januar 1860; Archives nationales. Paris. F18549Google Scholar). Redakteur: Wladyslaw Mickiewicz, Sohn des berühmten polnischen Dichters (vgl. Wladyslaw Mickiewicz, Emigracya polska 1860–1890, Krakau 1908, S. 12). Motto der Zeitung: Patrie et Liberté. Die „Espérance” kämpfte für die nationale Befreiung der Italiener und anderer Völker, insbesondere der Polen und wollte eine Art Fortsetzung der „Tribune des peuples” sein, die Adam Mickiewicz im Jahre 1849 in Paris gegründet hatte. Vgl. Mickiewicz, W., Pamietniki, Warschau 1926–1933, 3 Bde., I, S. 309 f.Google Scholar; Hatin, Eugéne, Bibliographie historique et critique de la presse périodique française, Paris 1866, S. 537Google Scholar. Die „Espérance” vertrat so stark die Sache der Polen, dass Stanislaw Zielinski (Bibliografja czasopism polskichzagranica 1830–1934, Warschau 1935, S. 43Google Scholar) sie einfach als eine im Auslande erscheinende „polnische” Zeitung behandelt. Die „Espérance” schenkte auch der Arbeiterfrage viel Aufmerksamkeit; vgl. darüber Rjazanov, D., „Zur Geschichte der Ersten Internationale”, in „Marx-Engels Archiv”, 1. Bd., o.J., S. 147150.Google Scholar

Ich benutzte für die vorliegendeArbeit das Exemplar der „Espérance” inderBibliothéque Publique et Universitaire, Genf, Signatur: Re 33. Es ist unmöglich festzustellen, ob dieses Exemplar vollständig ist, denn am 14. Oktober 1860 („Numéro du dimanche XLII”) endet die Numerierung der Zeitung. hinaus, Darüber enthält das soeben genannte Exemplar nur noch drei (nicht mit Ordnungszahlen versehenen) Nummern, und zwar die vom 25. November 1860, 21Google Scholar. und 24. Februar 1861. Da die „Espérance” eine bibliographische Seltenheit ist, erwähne ich noch, dass diese drei Nummern in dem Exemplar der „Espérance”, dass die Genfer Société de Lecture besitzt (Signatur: Rd 48), fehlen.

page 441 note 2 Lévy, Armand (18271891Google Scholar), französischer Publizist, Freimaurer, Freund von Adam Mickiewicz und Moses Hess, aktiver Teilnehmer an der Pariser Kommune. Über Lévy s. Jean Gaumont, Un républicain r´volutionnaire romantique, Lévy, Armand, in: Revue d'histoire économique et sociale, 19. Jg., 1931, S. 395467Google Scholar; Mickiewicz, W., Pamietniki, passim; Roman Brandstaetter, Legjon zydowski Adama Mickiewicza (Dzieje i dokumenty), Warschau 1932Google Scholar, passim; Dr. Elias, Armand Lévy, un sioniste ignoré, in: Palestine, Paris, 1. Jg., Nr. 5, Februar 1928, S. 233234Google Scholar; Lévy, Armand (anonymer Nekrolog) in: „L'Époque”, Paris, 29. März 1891Google Scholar. Die vorliegende Arbeit wurde am 31. August 1962 in Amsterdam abgeschlossen.

page 442 note 1 Vgl. Em.Hubaine, secrétaire particulier de la Maison de S.A.I. le Prince Napoléon Bonaparte, an A. Lévy, 4. Februar 1856 und 31. März 1861 (Musée Adam Mickiewicz. Paris. Mss. 1035). Lévy, A. an den französischen Innenminister Persigny, 22. April 1861Google Scholar (Archives, nationales. Paris. F18 549).Google Scholar

page 442 note 2 Vgl. Mickiewicz, W., Pamietniki, I, S. 365, 327.Google Scholar

page 442 note 3 Ebenda, , 1, S. 357.Google Scholar

page 442 note 4 Archives nationales. Paris. F18 549 (ohne Unterschrift).

page 442 note 5 Ebenda.

page 443 note 1 Mickiewicz, W., Pamietniki, 1, S. 365.Google Scholar

page 443 note 2 Archives nationales. Paris. F18 549.

page 443 note 3 Ebenda.

page 443 note 4 Vgl.z.B. „L'Espérance”, Nr. 47 vom 16. Februar 1860, Nr. 59 vom 28. Februar 1860, Nr. 68 vom 8. März 1860, Nr. 107 vom 17. April 1860, Nr. 130 vom 10. Mai 1860, Nr. 151 vom 1. Juni 1860, Nr. 158 vom 8. Juni 1860, Nr. 163 vom 13. Juni 1860.

page 443 note 5 Nicht inbegriffen sind 3 Berichte, die unter dem Titel: „Nouvelles étrangéres. Royaume de Prusse”, in der „Espérance” vom 30. September 1860, 21. und 24. Februar 1861 erschienen sind.

page 444 note 1 Nicht inbegriffen sind 4 Berichte betitelt „Autre correspondance” (Espérance, Nr. 40 vom 10. Dezember 1859, Nr. 113 vom 23. April 1860, Nr. 120 vom 30. April 1860, Nr. 127 vom 7. Mai 1860), die möglicherweise von Hess stammen.

page 444 note 2 Eine, genaue bibliographische Erfassung dieser Berichte werde ich in einem Nachtrag zu meiner Hess-Bibliographie (The Works of Moses Hess. An Inventory of his Signed and Anonymous Publications, Manuscripts and Correspondence, Leiden 1958Google Scholar) vornehmen.

page 444 note 3 Namentlich das Institut für Marxismus-Leninismus (Moskau) dürfte noch relevantes Material besitzen, das mir bei der Ausarbeitung dieser Note nicht zur Verfugung stand.

page 444 note 4 Der Brief (Musée Adam Mickiewicz. Paris. Mss. 1035) ist nicht unterzeichnet und ist auf der Rückseite des Briefes Alberto Redentis an Levy (Datum: Parma, , 8. Februar 1860Google Scholar) geschrieben. Die Angabe, wonach der Brief von W. Mickiewicz stammt, verdanke ich der mit seiner Handschrift vertrauten Archivarin am soeben genannten Museum, Frau Irena Galezowska. Die Sichtung der Briefe an A. Lévy wurde mir dadurch erleichtert, dass Herr Marc Vuilleumier, Genf, mir den Text des Briefes vom 11. Februar 1860 freundlichst mitgeteilt hatte. Dass Lévy um diese Zeit in Paris weilte, ergibt sich aus den Adressen der an ihn gerichteten Briefe. (Mickiewicz, Musée Adam. Paris. Mss. 1035, 1036).Google Scholar

page 444 note 5 Erschienen in Nr. 151 Espérance, der vom 1. Juni 1860.Google Scholar