Hostname: page-component-848d4c4894-wzw2p Total loading time: 0 Render date: 2024-05-07T09:14:26.101Z Has data issue: false hasContentIssue false

Das Zeichen des Jona

Published online by Cambridge University Press:  05 February 2009

Abstract

Image of the first page of this content. For PDF version, please use the ‘Save PDF’ preceeding this image.'
Type
Short Studies
Copyright
Copyright © Cambridge University Press 1962

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

2 Lyonnet, , op. cit. p. 82.Google Scholar

3 Joachim, Jeremias in Th. Wb.N. T. Kittel, III, 410–13.Google Scholar Aus diesem Artikel wird hier zitiert. Joachim, Jeremias, Die Gleichrnsse Jesu (Berlin, 1956 3).Google Scholar

1 Vgl. Th.Wb.N.T. III, 411 Anm. 17.Google Scholar

2 Schlatter, , Dei Evangelist Matthäus (Stuttgart, 1948), S. 416.Google Scholar

3 Bultmann, , Die Geschichte der synoptischen Tradition (Göttingen, 1957 3), S. 124.Google Scholar

4 So scheint jedenfalls J. Jeremias zu meinen, vgl. a. a. O. S. 411 Anm. 14 und 412, Anm. 17ff.

1 A. a. O. S. 413 Anm. 29.

2 A. a. O. S. 414.

3 Karl, Georg Kuhn, ‘Die beiden Messias Aarens und Israels’, Th.Ltztg, 1954, S. 60/1.Google Scholar

4 A. a. O. S. 415.

5 Z. B. xi. 16, aber auch im vorliegenden Zusammenhang V. 41, USW.

1 Luk., xi. 29, einige Texte ergänzen aus Matthäus.Google Scholar

2 Vgl. Jon. ii. 1 und 11 und Jon. iv. 5 ff.

3 Der Einwand, von dem unter Hinweis auf Schiatter und Bultmann die Rede war, verfängt hier nicht, denn in dieser Predigt wird ja auf das Zeichen, das Jona widerfuhr, Bezug genommen!

4 A. a. O. S. 413 Anm. 27.

5 Ὴν–doubtοται.

6 Philp., ii. 9ff.Google Scholar

1 Matth., xxiv. 30 ohne Parallelen!Google Scholar

2 Daß eine Tradition in der Auslegung des Jonas-Buches vorlag, zeigt das von Jeremias zitierte Wort, vgl. Anm. 4, S. 360.

3 Gerade dieser Wechsel vom unbestimmten zum.bestimmten Artikel zeigt, daß Matthäus zwei in der Tradition getrennt vorliegende Texte verband, in der Ehrfurcht vor dem überkommenen Text aber unverändert übernahm und aneinander fügte.

4 Vgl. Anm. 1, S. 361.

1 Vgl. aber auch den Kontext, besonders V. 45!

2 Vgl. 1. Reg. x. 1 ff.

3 Vgl. V. 22/23.

4 V. 45

5 V. 46 ff., besonders V. 50.

6 Vgl. Walter, GrundmannSohn Gottes’ ein Diskussionsbeitrag, Z.N. T. W. XLVII (1956), 113 ff.Google Scholar

1 Luk., xi. 2932.Google Scholar

2 doubt

3 Hans, Conzelmann, Die Mitte der zeit (Tübingen, 1954), S. 149.Google Scholar

4 Vgl. Luk. xi. 28.

1 Vgl. J. Jeremias, a. a. O. und R. Bultmann, a. a. O.

2 Vgl. Anm. 3, S. 363.

3 Edgar, Hennecke, Neutestamentliche Apokryphen (Tübingen, 1904), S. 380.Google Scholar

4 Dieser Vers zeigt, daΒ das Logion vom Zeichen des Jonas für sich gestanden hat, und daΒ die Zusammenfassung in Matth. xii. 38–42 das kompositorische Werk des Matthäus ist.