Addink-Samplonius, M.
1968. Neolithische Stenen Strijdhamers uit Midden-Nederland. Helinium
8, 209–240
Becker, C.
1999. Neue Tierknochenanalysen zum Spätneolithikum des Mittelelbe-Saale-Gebietes. In Müller (ed.) 1999, 91–121
Becker, C.
2008. Tierknochen aus der schnurkeramischen Siedlung von Wattendorf-Mozenstein (Oberfranken). Ein kritischer Blick auf Daten zu Ernährung und Wirtschaftsweise. In Dörfler & Müller (eds) 2008, 287–99
Beran, J.
1997. Bemerkungen zum A-Horizont in Mitteleuropa. In Siemen (ed.) 1997, 31–42
Beran, J.
2000. Ansichten zur archäologischen Kulturgruppenforschung. In H.-J. Beier & R. Einicke (eds), Varia neolithica I, 11–24. Weissbach: Beier & Beran
Besse, M.
1996. Le campaniforme en France. Analyse de la céramique d'accompagnement. Oxford: Tempus
Bläuer, A., Kantanen, J.
2013. Transition from hunting to animal husbandry in southern, western and eastern Finland: new dated osteological evidence. Journal of Archaeological Science
40, 1646–1666
Brandt, K.-H.
1967. Studien über steinerne Äxte und Beile der Jüngeren Steinzeit und der Stein-Kupferzeit Nordwestdeutschlands. Hildesheim: Lax
Buchvaldek, M.
1967. Die Schnurkeramik in Böhmen. Prag: Univerzita Karlova
Buchvaldek, M.
1986. Zum gemeinsamen Horizont der Schnurkeramik. Praehistorische Zeitschrift
61, 129–151
Buchvaldek, M., Strahm, C.
1992. Schlussbetrachtung. Die kontinentaleuropäischen Gruppen der Kultur mit Schnurkeramik. In M. Buchvaldek & C. Strahm (eds), Die kontinentaleuropäischen Gruppen der Kultur mit Schnurkeramik. Schnurkeramik Symposium 1990, 349–356. Praehistorica 19. Prag: Univerzita Karlova
Buchvaldek, M., Moucha, V., Popelka, M., Vojtěchovská, I.
1997. Katalogy šňůrové keramiky v Čechách XI–XIV. Kladensko, Slánsko, Kralupsko a Praha-západ – Kataloge der Schnurkeramik in Böhmen XI–XIV. Die Räume von Kladno, Slaný, Kralupy n. Vlt. und Praha-West, 113–255. Praehistorica 22, Varia Archaeologica 7, Praha: Univerzita Karlova
Burmeister, S.
2000. Archaeology and migration. Approaches to an archaeological proof of migration. Current Anthropology
41(4), 539–567
Clarke, D.L.
1968. Analytical Archaeology. London: Methuen
Czebreszuk, J.
1996. Społeczności Kujaw w początkach epoki brązu. Poznań: Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu
Czebreszuk, J., Szmyt, M.
2001. The 3rd millennium in Kujawy in the light of of 14C dates. In J. Czebreszuk and J. Müller (eds), Die absolute Chronologie in Mitteleuropa 3000–2000 v. Chr, 177–208. Studien zur Archäologie in Ostmitteleuropa. Poznan, Bamberg, Rahden/Westfalen: Marie Leidorf
Damm, C.
1991. The Danish Single Grave Culture – ethnic migration or social construction?
Journal of Danish Archaeology
10, 199–204
Dörfler, W., Müller, J. (eds) 2008. Umwelt – Wirtschaft – Siedlungen im dritten vorchristlichen Jahrtausend Mitteleuropas und Südskandinaviens [Tagung Kiel 2005]. Neumünster: Wachholz
Dornheim, S., Lißner, B., Metzler, S., Müller, A., Ortolf, S., Sprenger, S., Stadelbacher, A., Strahm, C., Wolters, K., Wiermann, R.R.
2005. Sex und gender, Alter und Kompetenz, Status und Prestige: Soziale Differenzierung im 3. vorchristlichen Jahrtausend. In J. Müller (ed.), Alter und Geschlecht in ur- und frühgeschichtlichen Gesellschaften, 27–71. Universitätsforschungen zur Prähistroschen Archäologie 126. Bonn: Habelt
Dresely, V.
2004. Schnurkeramik und Schnurkeramiker im Taubertal. Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 81. Stuttgart: Theiss
Dresely, V., Müller, J.
2001. Die absolutchronologische Datierung der Schnurkeramik im Tauber- und im Mittelelbe-Saale-Gebiet. In J. Czebreszuk and J. Müller (eds), Die absolute Chronologie in Mitteleuropa 3000–2000 v. Chr, 287–318. Poznan, Bamberg, Rahden/Westfalen: Marie Leidorf
Ebbesen, K.
1997. Der Beginn der Streitaxtzeit. In Siemen (ed.) 1997, 75–92
Ebbesen, K.
2006. The Battle Axe Period. Stridsøksetid. Kopenhagen: ATTIKA
Edgren, T.
1970. Studier över den snörkeramiska kulturens keramik i Finland. Finska fornminnesföreningens tidskrift
72, 1–118
Fischer, U.
1958. Mitteldeutschland und die Schnurkeramik. Ein kultursoziologischer Vergleich. Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte
41/42, 254–298
Furholt, M.
2003. Die absolutchronologische Datierung der Schnurkeramik in Mitteleuropa und Südskandinavien. Universitätsforschungen zur Prähistroschen Archäologie 101. Bonn: Habelt
Furholt, M.
2004. Entstehungsprozesse der Schnurkeramik und das Konzept eines Einheitshorizontes. Archäologisches Korrespondenzblatt
34, 479–498
Furholt, M.
2008a. Die Złota-Gruppe in Kleinpolen: Ein Beispiel für die Transformation eines Zeichensystems?
Germania
86, 1–28
Furholt, M.
2008b. Erscheinungen asynchroner kultureller Entwicklung am Übergang vom Spät- zum Endneolithikum in Mitteleuropa. Eine Untersuchung der Siedlungsfunde mit Schnurkeramik. In Dörfler & Müller (eds) 2008, 9–34
Furholt, M.
2011. Materielle Kultur und räumliche Strukturen sozialer Identität im 4. und 3. Jahrtausend v. Chr. in Mitteleuropa. In S. Hansen & J. Müller (eds), Sozialarchäologische Perspektiven: Gesellschaftlicher Wandel 5000–1500 v. Chr. zwischen Atlantik und Kaukasus. Internationale Tagung in Kiel 15.–18. Oktober 2007 in Kiel, 243–267. Mainz: Philipp von Zabern
Gebers, W.
1978. Endneolithikum und Frühbronzezeit im Mittelrheingebiet. Bonn: Habelt
Gerber, Y., Haenecke, C., Hardmeyer, B.
1994. Jungsteinzeitliche Ufersiedlungen im Zürcher Seefeld. Zürich: Fotorotar
Giffen, A.E. van. 1930. Die Bauart der Einzelgräber. Beitrag zur Kenntnis der älteren individuellen Grabhügelstrukturen in den Niederlanden. Leipzig: Mannus
Gimbutas, M.
1994. Das Ende Alteuropas: der Einfall von Steppennomaden aus Südrußland und die Indogermanisierung Mitteleuropas. Innsbruck: Archaeolingua
Glob, P.V.
1944. Studier over den Jyske Enkeltgravskulturen. Aarbøger
1–283
Harding, A.F.
2000. European Societies in the Bronze Age. Cambridge: Cambridge University Press
Harrison, R.J., Heyd, V.
2007. The Transformation of Europe in the third millenium bc: The Example of ‘Le Petit Chasseur I+III’ (Sion, Valais, Switzerland). Praehistorische Zeitschrift
82, 129–214
Hardmeyer, B., Ruoff, U.
1983. Die Tauchgrabungen in Zürich ‘Bad Wollishofen’. Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte
66, 17–39
Harsema, O.H.
1968. Een gefacetteerde Strijdhamer uit Noorlaren prov. Groningen. Helinium
8, 42–45
Hein, M.
1987. Untersuchungen zur Kultur der Schnurkeramik in Mitteldeutschland Saarbrücker Beiträge zur Altertumskunde 51. Bonn: Habelt
Hübner, E.
2005. Jungneolithische Gräber auf der jütischen Halbinsel. Typologische und chronologische Studien zur Einzelgrabkultur. Nordiske Fortidsminder Serie B, Band 24(2). Copenhagen: Det kongelige oldskriftselskab
Jacobs, J.
1991. Die Einzelgrabkultur in Mecklenburg-Vorpommern, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns 24. Schwerin: Archäologisches Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern
Jager, S.W.
1985. A prehistoric route and ancient cart-tracks in the Gemeente of Anloo Province of Drenthe. Palaeohistoria
27, 185–245
Jensen, J.
2001. Danmarks oldtid. Stenalder 13.000–2.000 f. Kr. Kopenhagen: Gyldendal
Johannsen, N.N., Laursen, S.T.
2010. Routes and wheeled transport in late 4th–early 3rd millennium funerary customs of the Jutland Peninsula – regional evidence and European context. Praehistorische Zeitschrift
85, 15–58
Kilian, L.
1955. Haffküstenkultur und Ursprung der Balten. Bonn: Habelt
Kolář, J.
2011. The Corded Ware Culture in the Haná River Basin in Central Moravia (Czech Republic). Burial Grounds from the Area of Motorway D1 between Vyškov and Mořice and from Other Construction Places. Brno: Ústav archeologické památkové péče Brno
Krause, R.
2003. Studien zur kupfer- und frühbronzezeitlichen Metallurgie zwischen Karpatenbecken und Ostsee. Vorgeschichtliche Forschungen 24. Rahden/Westfalen: Marie Leidorf
Kristiansen, K.
1989. Prehistoric migrations – the case of the Single Grave and Corded Ware Culture. Journal of Danish Archaeology
8, 211–225
Krzak, Z.
1976. Złota Culture. Wrocław/Warczawa Kraków: Ossoliński
Lanting, J.N., Mook, W.G., Waals, J.D. van der
1973. C14 chronology and the Beaker problem. Helinium
13, 38–58
Loze, I.
2003. Middle Neolithic amber workshops in the Lake Lubans depression. In C.W. Beck, I. Loze & J.B. Todd (eds), Amber in Archaeology, 72–89. Riga: University of Lavia
Machnik, J.
1966. Studia nad kultura ceramici sznurowej w Małopolsce. Wrocław, Warczawa, Kraków: Polska Akademia Nauk
Malmer, M.P.
1962. Jungneolithische Studien. Bonn, Lund: Habelt
Matthias, W.
1968. Kataloge zur Mitteldeutschen Schnurkeramik T. 3. Nordharzgebiet Veröffentlichungen des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt 23. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften
Matthias, W.
1982. Kataloge zur Mitteldeutschen Schnurkeramik T. 5. Mittleres Saalegebiet. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften
Mischka, D.
2011. The Neolithic burial sequence at Flintbek LA 3, north Germany, and its cart tracks: a precise chronology. Antiquity
85, 742–758
Müller, J.
1999. Radiokarbonchronologie – Keramikanalyse – Osteologie – Anthropologie – Raumanalysen. Beiträge zum Neolithikum und zur Frühbronzezeit im Mittelelbe-Saale-Gebiet. Bericht der Römisch-Germanischen Kommision,
80, 25–212
Müller, J.
2001. Zum Verhältnis von Schnurkeramik und jüngeren Trichterbechergruppen im Mittelelbe-Saale-Gebiet: Kontinuität oder Diskontinuität?. In T.H. Gohlisch & L. Reisch (eds), Die Stellung der endnolithischen Chamer Kultur in ihrem räumlichen und zeitlichen Kontext. Kolloquien des Institutes für Ur- und Frühgeschichte Erlangen Bd. 1, 120–136. Büchenbach: Dr Faustus
Müller, J., Seregély, T., Becker, C., Christensen, A.-M., Fuchs, M., Kroll, H., Mischka, D., Schüssler, U.
2009. A revision of Corded Ware settlement pattern – new results from the central Europan low mountain range. Proceedings of the Prehistoric Society
75, 125–142
Prescott, C.
2013. Recurrent themes: Indo-Europeans in Norwegian archaeology. In S. Bergerbrant & S. Sabatini (eds), Counterpoint: essays in Archaeology and Heritage Studies in Honour of Professor Kristian Kristiansen, 607–612. British Archaeological Report 2508. Oxford: Archaeopress
Prien, R.
2005. Archäologie und Migration: vergleichende Studien zur archäologischen Nachweisbarkeit von Wanderungsbewegungen. Bonn: Habelt
Rimantiene, R.
1980. Šventoji 2. Pamarių kulturos gzvenvietes. Vilnius: Rozsah
Rimantiene, R.
1989. Nida: senųjų baltų gyvenvietė. Vilnius: Rozsah
Šebela, L.
1999. The Corded Ware Culture in Moravia and in the adjacend part of Silesia (Catalogue). Brno: Archeologický Ústav
Shennan, S.
1989. Introduction: archaeological approaches to cultural identity. In S. Shennan (ed.), Archaeological Approaches to Cultural Identity, 1–32. London: Unwin Hyman
Shennan, S.J.
1976. Bell Beakers and their context in central Europe. In J.N. Lanting & J.D. van der Waals (eds), Glockenbechersymposium Oberried 1974, 231–240. Oberried: Fibula-Van Dishoeck
Siemen, P. (ed.) 1997. Early Corded Ware Culture. The A-Horizon – Fiction or Fact? International Symposium in Jutland 2nd–7th May 1994. Esbjerg: Esbjerg Museum
Stock, M.
1998. Die Schnurkeramik in Sachsen-Anhalt und Thüringen auf Grund der Grabgefäße. Weißbach: Beier & Beran
Stöckli, W.
2009. Chronologie und Regionalität des jüngeren Neolithikums (4300–2400 v. Chr.) im Schweizer Mittelland, ind Süddeutschland und in Ostfrankreich aufgrund der Keramik und der absoluten Datierungen, ausgehend von den Forschungen in den Feuchtbodensiedlungen in der Schweiz. Antiqua 45. Basel: Archäologie Schweiz
Strahl, E.
1990. Das Endneolithikum im Elb Weser Dreieck. Hildesheim: Lax
Strahm, C.
1971. Die Gliederung der Schnurkeramischen Kultur in der Schweiz. Bern: Stämpfli & Cie
Strahm, C. (ed.) 1995. Das Glockenbecher-Phänomen – Ein Seminar Freiburger Archäologische Studien 2. Freiburg: Universität Freiburg
Strahm, C.
2002. Tradition und Wandel der sozialen Strukturen vom 3. zum 2. vorchristlichen Jahrtausend. In Müller, J. (ed.). 2002. Vom Endneolithikum zur Frühbronzezeit: Muster sozialen Wandels? (Tagung Bamberg 14.–16. Juni 2001). Bonn: Habelt, 175–94
Strahm, C.
2010. Endneolithische Siedlungsmuster. In I. Matuschik & C. Strahm (eds), Vernetzungen. Aspekte siedlungsarchäologischer Forschung. Festschrift für Helmut Schlichterle zum 60. Geburtstag, 317–330. Freiburg: Lavori Verlag
Struve, K.W.
1955. Die Einzelgrabkultur in Schleswig-Holstein. Neumünster: Wachholtz
Ullrich, M.
2008. Endneolithische Siedlungskeramik aus Ergersheim, Mittelfranken. Untersuchungen zur Chronologie von Schnurkeramik- und Glockenbechern an Rhein, Main und Neckar. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 160. Bonn: Habelt
Whittle, A.
1996. Europe in the Neolithic. The Creation of New Worlds. Cambridge: Cambridge University Press
Wiermann, R.R.
2004. Die Becherkulturen in Hessen. Rahden/Westfalen: Marie Leidorf
Winiger, J.
1993. Dendrodatierte Schnurkeramik in der Schweiz. Praehistorica 20. Praha: Univerzita Karlova
Włodarczak, P.
2006. Kultura Ceramiki Sznurowej na Wyżynie Małopolskiej. Kraków: Polska Akademia Nauk
Włodarczak, P.
2009. Radiocarbon and dendrochronological dates of the Corded Ware Culture. Radiocarbon
51, 737–749
Zápotocký, M.
1992. Streitäxte des mitteleuropäischen Äneolithikums. Weinheim: VCH, Acta Humaniora