Hostname: page-component-848d4c4894-x5gtn Total loading time: 0 Render date: 2024-06-02T14:53:45.192Z Has data issue: false hasContentIssue false

Teaching German as a Second Language in Germany: Bilingualism in the Federal Republic

Published online by Cambridge University Press:  07 November 2008

Werner Hüllen
Affiliation:
Universität Essen

Extract

The topic of this paper is teaching German as a second language in the Federal Republic of Germany. The paper examines a bilingual situation in which members of a foreign minority, while striving to preserve their own national identity, are forced to learn another language in order to assimilate the cultural system of a new homeland.

Type
Articles
Copyright
Copyright © Cambridge University Press 1981

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

Arbeitskreis Deutsch als Fremdsprache beim DAAD (eds.). (Series). Materialien Deutsch als Fremdsprache. Kennedyallee 50, 5300 Bonn-Bad Godesberg 1, Germany.Google Scholar
Barkowski, H. et al. , 1978. Zur Analyse und Interpretation von unterrichtsbedingten Sprachveränderungsprozessen bei ausländischen Arbeitern. Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache, Vol. 4, ed. by Wierlacher, A. et al. , 184200. Heidelberg: Julius Groos.Google Scholar
Bausch, K.R., and Kasper, Gabriele. 1979. Der Zweitsprachenerwerb: Möglichkeiten und Grenzen der ‘grossen’ Hypothesen. Linguistische Berichte 64.335.Google Scholar
Bayer, Walter et al. , (Mimeograph). Psychologische Untersuchung der Schulsituation der Kinder auslandischer Arbeitnehmer. Abschlussbericht der Forschungsgruppe ‘Kinder auslandischer Arbeitnehmer’ an der Fachhochschule für Sozialwesen Mannheim.Google Scholar
Becker, Angelika et al. , 1978. Theoretische-empirische Fundierungen der Unterrichtspraxis für ausländische Arbeiter - aufgezeigt am Beispiel von 3 Forschungsprojekten. Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache, Vol. 4, ed. by Wierlacher, A. et al. , 201–19. Heidelberg: Julius Groos.Google Scholar
Bodenstein, Eckhard. 1979. Dänisch als Fremdsprache im Land Schleswig-Holstein. Die Neueren Sprachen 78.170–80.Google Scholar
Deutscher Akademischer Austauschdienst (eds.). Informationen Deutsch als Fremdsprache. Newsletter edited in connection with Arbeitskreis Deutsch als Fremdsprache beim DAAD, Kennedyallee 50, 5300 Bonn-Bad Godesberg 1, Germany.Google Scholar
Felix, Sascha W. 1978. Linguistische Untersuchungen zum natürlichen Zweitsprachenerwerb. Munich: Wilhelm Finck.Google Scholar
Felix, Sascha W. 1980. Second language development: trends and issues. Tübingen: G. Narr.Google Scholar
Friberg, D., and Hohmann, M.. 1976. Schulpflicht und Schulrecht: die Situation in den einzelnen Bundeslandern. In Hohmann (ed.), 1125.Google Scholar
Göbel, Richard. 1975. Überlegungen zu einem Modell für den Deutschunterricht. Deutschlernen. 2035.Google Scholar
Harold, Haarmann. 1975. Die Sprachen Europas: Sprachwissenschaftliche, soziologische und politische Aspekte. Munich: Deutscher Taschenbuchverlag.Google Scholar
Heidelberger Forschungsprojekt ‘Pidgin-Deutsch’. 1975. Sprache und Kommunikation ausländischer Arbeiter. Kronberg: Scriptor.Google Scholar
Heidelberger Forschungsprojekt ‘Pidgin-Deutsch’. 1977. Aspekte der ungesteuerten Erlernung des Deutschen durch auslandische Arbeiter. German in contact with other languages, ed. by Molony, Carol et al. , 147–83. Kronberg: Scriptor.Google Scholar
Hohmann, Manfred. 1976. Theoretische Grundlagen einer künftigen Konzeption des Unterrichts mit ausländischen Kindern: Grundlagen und Ziele. Unterricht mit ausländischen Kindern, ed. by Hohmann, Manfred, 89111. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann.Google Scholar
König, Wolf-Dietrich. 1979. Zu sprachlichen Problemen ausländischer Jugenlicher in der Bundesrepublik Deutschland. Linguistik und Didaktik 10.332–49.Google Scholar
Koordinierungsgremiurn im DFG Schwerpunkt ‘Sprachlehrforschung’ (ed.). 1977. Sprachlehr- und Sprachlernforschung: Eine Zwischenbilanz. Kronberg: Scriptor.Google Scholar
Lewis, E. Glyn. 1977. Bilingualism and bilingual education - the ancient world to the Renaissance. Frontiers of bilingual education, ed. by Spolsky, B. and Cooper, R., 2293. Rowley, Mass.: Newbury House.Google Scholar
Meisel, Jürgen. 1977. The language of foreign workers in Germany. In Molony et al. (eds.), 184212.Google Scholar
Meisel, Jürgen, Clahsen, H., and Pienemann, M.. 1980. A social psychological approach to natural second language acquisition. Understanding bilingualism, ed. by Hüllen, W., 83118. Frankfurt: Peter D. Lang.Google Scholar
Menk, A. K. 1978. Zur Ausbildung von Lehrern fur Auslanderkinder. Studium Linguistik 6.3946.Google Scholar
Meyer-Ingwersen, J. 1978. Fachorientierter Deutschunterricht in einer türkischen Vorbereitungsklasse. Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache, Vol. 4, ed. by Wierlacher, A. et al. , 171–83. Heidelberg: Julius Groos.Google Scholar
Meyer-Ingwersen, J. et al. , 1977. Zur Sprachenwicklung türkischer Schüler in der Bundesrepublik, Vols. 1 and 2. Kronberg: Scriptor.Google Scholar
Molony, C.H., Zobl, H., and Stölting, W. (eds.). 1977. Deutsch im Kontakt mit anderen Sprachen German in contact with other languages. Kronberg: Scriptor.Google Scholar
Müller, H. (ed.). 1974. Auslanderkinder in deutschen Schulen. Stuttgart: Klett.Google Scholar
Priesemann, Manfred. 1978. Deutsch als Fremdsprache für ausländische Arbeiterkinder. Studium Linguistik 6.2338.Google Scholar
Reich, Hans H. 1976. Deutsch ist doch keine Fremdsprache! - Ausbildungsgänge für Lehrer ausländischer Kinder an deutschen Schulen. Neusprachliche Mitteilungen 29.1016.Google Scholar
Reich, Hans H. 1976. Zum Unterricht in Deutsch als Fremdsprache. In Hohmann (ed.), 149–84.Google Scholar
Schröder, Konrad. 1969. Die Entwicklung des englischen Unterrichts an deutschsprachigen Universitäten. Ratingen: A. Henn.Google Scholar
Spolsky, B. 1976. Educational linguistics: an introduction. Rowley, Mass.: Newbury House.Google Scholar
Statistisches, Bundesamt (ed.). 1979. Statistisches fahrbuch 1979 für die Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: W. Kohlhammer.Google Scholar
Stölting, W. 1977. Die Sprachpolitik an deutschen Schulen für ausländische Kinder. In Molony et al. (eds.), 213–36.Google Scholar
Weinrich, Harald. 1978. Deutsch als Fremdsprache - Konturen eines neuen Faches. Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache, Vol. 5, ed. by Wierlacher, A. et al. , 113. Heidelberg: Julius Groos.Google Scholar
Wunderlich, Dieter (ed.). 1972. Linguistische Pragmatik. Frankfurt: Athenäum.Google Scholar