Skip to main content Accessibility help
×
Hostname: page-component-8448b6f56d-c4f8m Total loading time: 0 Render date: 2024-04-19T21:57:08.866Z Has data issue: false hasContentIssue false

Die Austreibung des Populären: Schillers Bürger-Kritik

from Special Section on What Goethe Heard, edited by Mary Helen Dupree

Published online by Cambridge University Press:  16 May 2018

Hans Richard Brittnacher
Affiliation:
Freie Universität Berlin
Get access

Summary

Der Kontext

IN SEINER LITERATURGESCHICHTE des Liebesverrats kommt Peter von Matt auch auf Gottlieb August Bürgers Ballade von Des Pfarrers Tochter von Taubenheim zu sprechen, die 1782 im Göttinger Musenalmanach erschienen ist. Die 38-strophige Ballade behandelt das Schicksal einer Kindsmörderin, die doch selbst ein Opfer ist—ein zweifaches Opfer gar: Einmal eines ga lanten Verführers, der ihr das Blaue vom Himmel versprach, und dann eines sittenstrengen Vaters, der seiner Tochter eine Moral einzubleuen suchte, die Tugend mit Unschuld verwechselte. Das war der Stoff, aus dem heute noch soap operas oder Schlager fabriziert werden. Wenn diese Schlager dann im Radio oder bei MTV gespielt werden, heißen sie tatsächlich wieder Balladen. Bürgers Ballade war “sex und crime der Jahrmarktsänger,” ein Text von dröhnender Selbstgefälligkeit, der sich zuletzt auch noch mit einer bigotten Religion arrangiert, die dem verführten Mädchen allein die Schuld an allem in die Schuhe schiebt. Aber die Ballade hat auch ihre großen Stellen, wenn sie mit fast soziologischer Präzision die Fatalität eines Liebesvertrags skizziert, der unter ungleichen Partnern eingegangen wird und daher keine Gültigkeit beanspruchen dürfte—die Beschränktheit der bürgerlichen Sphäre und die Hartherzigkeit der galanten Welt findet in Bürgers Sprache, die sich beiden Idiolekten anzuschmiegen weiß, Ausdruck und Überzeugungskraft. Bürgers Ballade ist in ihrem aufflackernden Zorn, der vibrierenden Empörung über die Ungerechtigkeit der Welt, die so etwas geschehen lässt, ein durchaus repräsentativer Ausdruck jener vorrevolutionären Epoche, die sich von den kommenden Jahrzehnten eine radikale Veränderung der Verhältnisse erwartete, bei der gerade der Literatur eine dominierende Bedeutung zukomme. Davon zeugt auch Bürgers Lenore, die Ballade von der Gespensterbraut, deren onomatopoetische Genialität—“ein Gedicht ist ein Ritt, ein Ritt wird zum Gedicht” (Matt 106)—sie zu einem der seltenen überzeugenden Beispiele phantastischer Lyrik macht. Bürgers Lenore hat nicht nur Goethes Erlkönig genauso wie seine Braut von Korinth inspiriert, sondern dürfte durch die Übersetzung von Walter Scott wohl auch maßgeblich Samuel Taylor Coleridges Cristabal (1797) beeinflusst haben.

Eine Literatur, die dermaßen wirkt, die geradezu einzuschlagen versteht, ist mit den Worten von Matts “ein derbes, handfestes Stück Literatur, […] eine einfache Sache, greifbar und deutlich. Abschließend auslegen kann man sie, und man muß zuletzt nicht mit Gesten der Resignation zum Ausdruck bringen, wie viel mehr noch an der Sache wäre und wie unerschöpflich sie im Grunde sei. Diese Dichtung ist erschöpflich. Das macht sie sympathisch. Man hüte sich, sie zu verachten” (Matt 106).

Type
Chapter
Information
Goethe Yearbook 25
Publications of the Goethe Society of North America
, pp. 97 - 108
Publisher: Boydell & Brewer
Print publication year: 2018

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

Save book to Kindle

To save this book to your Kindle, first ensure coreplatform@cambridge.org is added to your Approved Personal Document E-mail List under your Personal Document Settings on the Manage Your Content and Devices page of your Amazon account. Then enter the ‘name’ part of your Kindle email address below. Find out more about saving to your Kindle.

Note you can select to save to either the @free.kindle.com or @kindle.com variations. ‘@free.kindle.com’ emails are free but can only be saved to your device when it is connected to wi-fi. ‘@kindle.com’ emails can be delivered even when you are not connected to wi-fi, but note that service fees apply.

Find out more about the Kindle Personal Document Service.

Available formats
×

Save book to Dropbox

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Dropbox.

Available formats
×

Save book to Google Drive

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Google Drive.

Available formats
×